scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
2

Private Kranken­ver­si­che­rung

In Deutschland hast du grundsätzlich die Wahl zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Die richtige Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die du sorgfältig abwägen solltest, da sie langfristige Auswirkungen auf deine finanzielle Situation und deine Gesundheitsversorgung haben kann.

Die private Krankenversicherung bietet dir ein erweitertes Leistungsspektrum, das oft über das Mindestniveau der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgeht. Ein wichtiger Vorteil ist die bevorzugte Behandlung bei niedergelassenen Ärzten und Zahnärzten. Im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich private Versicherer in der Regel mit deutlich höheren Sätzen an medizinischen Leistungen, was dir eine umfassendere Versorgung ermöglicht.

Einige der Vorteile der privaten Krankenversicherung umfassen:

  • Freie Arztwahl: Du kannst deinen Arzt oder Spezialisten selbst wählen, ohne Einschränkungen durch Wartelisten oder die Notwendigkeit, zuerst einen Hausarzt aufzusuchen.
  • Volle Kostenerstattung: Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung, die nur einen Teil der Behandlungskosten übernimmt, erstattet die private Krankenversicherung in der Regel die gesamten Kosten für ärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte und vieles mehr, je nach deinem gewählten Tarif.
  • Vorzugsbehandlung bei Klinikaufenthalten: Private Versicherte haben oft bevorzugten Zugang zu bestimmten Krankenhäusern und können zum Beispiel in einem Einzelzimmer oder mit Chefarztbehandlung untergebracht werden.

Die Höhe deines Beitrags kannst du durch die Wahl eines individuellen Leistungspakets beeinflussen. Du kannst entscheiden, welche Leistungen du in Anspruch nehmen möchtest und welche du möglicherweise weglassen kannst, um die Beiträge zu senken. Für viele, insbesondere für Singles, kinderlose Paare und Gutverdiener, ist der private Gesundheitsschutz häufig sogar günstiger als die gesetzliche Krankenversicherung.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du als Privatversicherter von besseren Leistungen profitierst, wenn du Wert auf schnellerer und spezialisierter Behandlung legst. Bereits jeder zehnte Deutsche hat sich für eine private Krankenversicherung entschieden, da sie oft besser auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche eingeht.

Insgesamt ist die private Krankenversicherung besonders attraktiv, wenn du ein höheres Einkommen hast und von einem umfangreicheren Service profitieren möchtest. Wenn du jedoch eine Familie hast, kann die gesetzliche Krankenversicherung aufgrund der Möglichkeit, Familienmitglieder beitragsfrei mitzuversichern, günstiger sein.

Das Leistungsspektrum der privaten Krankenversicherung ist wesentlich umfangreicher als das der gesetzlichen Krankenversicherungen. Durch die Wahl des passenden Tarifs kannst du den Leistungsumfang individuell an deine Bedürfnisse anpassen und genau die Leistungen wählen, die für dich wichtig sind.

Bevorzugte Behandlung:
Ein großes Plus der privaten Krankenversicherung ist die bevorzugte Behandlung bei niedergelassenen Ärzten und Zahnärzten. Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung erstatten Privatversicherer oft höhere Sätze für medizinische Leistungen, was dir den Zugang zu einer schnelleren und hochwertigeren Versorgung ermöglicht.

Hochwertige Leistungen:
Als Privatpatient profitierst du je nach Tarif von vielen weiteren Vorteilen. Dazu gehören unter anderem:

  • Freie Arztwahl: Du kannst dir deinen Arzt oder Spezialisten frei aussuchen, ohne auf lange Wartezeiten angewiesen zu sein.
  • Volle Kostenerstattung: Die private Krankenversicherung erstattet in der Regel die gesamten Kosten für Behandlungen, einschließlich alternativer und teurerer Behandlungsmethoden. Dazu zählen auch Zuzahlungsfreiheit bei Medikamenten und die Behandlung durch Heilpraktiker.
  • Zahnbehandlungen: Die private Versicherung erstattet in der Regel die Kosten für Zahnbehandlungen bis zu 100 Prozent, einschließlich hochwertigem Zahnersatz wie Implantaten.

Behandlung im Krankenhaus:
Je nach gewähltem Tarif kannst du als Privatversicherter von vielen zusätzlichen Annehmlichkeiten profitieren, wie zum Beispiel:

  • Chefarztbehandlung: Du hast Anspruch auf Behandlung durch den Chefarzt der Klinik.
  • Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer: Anstatt in einem Mehrbettzimmer wirst du in einem komfortableren Zimmer untergebracht.
  • Freie Krankenhauswahl: Du kannst das Krankenhaus frei wählen, das deinen Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht.

Mit einer privaten Krankenversicherung erhältst du also nicht nur schnellere und umfassendere medizinische Betreuung, sondern kannst auch individuell entscheiden, welche Art von Leistungen dir wichtig sind.

In der privaten Krankenversicherung bestimmst du selbst, wie hoch dein Beitrag ausfällt. Der Beitrag richtet sich nach dem gewählten Leistungspaket – von einem günstigen Mindesttarif für junge Selbstständige bis hin zu einem umfassenden Top-Tarif für die, die besonders hohe Ansprüche an ihre Gesundheitsversorgung stellen.

Neben dem gewählten Tarif spielen auch dein Alter, bestehende Vorerkrankungen und die gewünschte Selbstbeteiligung eine Rolle bei der Berechnung des Beitrags. Wenn du beispielsweise bereit bist, einen Teil deiner Krankheitskosten selbst zu tragen, kannst du durch eine höhere Selbstbeteiligung viel Geld bei den monatlichen Beiträgen sparen.

Ein weiteres Plus: Wer in einem Jahr keine Leistungen in Anspruch nimmt, kann von vielen Anbietern eine Rückerstattung von ein bis drei Monatsbeiträgen erhalten. Das kann besonders für gesunde Jahre ein attraktives Angebot sein.

Gesundheitscheck beim Arzt:
Bevor du den Vertrag abschließt, musst du in der Regel einen detaillierten Fragebogen zu Vorerkrankungen und möglichen Gesundheitsrisiken ausfüllen. In manchen Fällen kann auch ein Gesundheits-Check beim Arzt erforderlich sein.

Wichtig: Achte darauf, beim Ausfüllen des Fragebogens und bei deinem Arztbesuch wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Falsche oder unvollständige Informationen können im Ernstfall dazu führen, dass dein Versicherungsschutz nicht greift oder du im Schadenfall Probleme bei der Erstattung bekommst.

Wenn du dich entschieden hast, in die private Krankenversicherung zu wechseln, wirst du feststellen, dass es eine Vielzahl von Anbietern gibt, die eine große Auswahl an Produkten und Tarifen anbieten. Die Wahl des richtigen Tarifs ist entscheidend für deinen Versicherungsschutz und kann sich stark auf deine zukünftigen Gesundheitskosten auswirken.

Wichtig: Der Online-Abschluss einer privaten Krankenversicherung ohne fachkundige Beratung ist nicht zu empfehlen. Das Thema ist sehr komplex und es gibt viele Details zu beachten, die sich im ersten Moment nicht immer sofort erschließen. Eine falsche Wahl oder unvollständige Information kann im Ernstfall zu unerwünschten Überraschungen führen. Daher ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen, um den für dich passenden Tarif zu finden und alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen.

Wegen der ständig steigenden Kosten im Gesundheitswesen ist es möglich, dass auch in der privaten Krankenversicherung die Beiträge im Laufe der Zeit weiter ansteigen. Das kann besonders für Ruheständler eine finanzielle Belastung darstellen, da sie im Ruhestand möglicherweise nicht mehr über dasselbe Einkommen verfügen wie zu Zeiten ihrer Berufstätigkeit.

Altersbeitragssicherung: Um dem entgegenzuwirken, werden in der privaten Krankenversicherung zehn Prozent der Beiträge aller Versicherten zwischen 21 und 60 Jahren in eine spezielle Altersbeitragssicherung eingezahlt. Diese Maßnahme stellt sicher, dass deine Beiträge auch im späteren Leben relativ stabil bleiben und nicht zu einer untragbaren Belastung werden.

Optionen im Ruhestand: Falls du im Ruhestand Geld sparen möchtest, hast du die Möglichkeit, ab 65 Jahren in einen preiswerteren Standardtarif zu wechseln, der mindestens die Leistungen einer gesetzlichen Krankenversicherung abdeckt. Alternativ kannst du auf einzelne Angebote wie die Chefarztbehandlung oder die Unterbringung im Einzelzimmer verzichten, um deine Beiträge weiter zu senken und sie deinem neuen Budget anzupassen.

Bei sinkendem Einkommen ist eine Rückkehr möglich

Wenn du von einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) gewechselt bist, ist eine Rückkehr in die GKV nicht ohne weiteres möglich. Der Gesetzgeber möchte verhindern, dass du in jungen Jahren von den niedrigeren Beitragssätzen der privaten Krankenversicherer profitierst und dann im Alter versuchst, mit einem Wechsel steigende Beiträge zu umgehen.

Rückkehr zur gesetzlichen Krankenversicherung
Eine Wiederaufnahme in die gesetzliche Krankenversicherung ist nur dann möglich, wenn deine Einkünfte dauerhaft unter die Versicherungspflichtgrenze von 69.300 Euro (Stand 2024) fallen. Wenn du jedoch älter als 55 Jahre bist, musst du weiter in der privaten Krankenversicherung bleiben und kannst nicht mehr zurück in die gesetzliche.

Rückkehr auch bei Arbeitslosigkeit
Falls du dich arbeitslos meldest, wirst du in der Regel wieder gesetzlich versichert, da die Arbeitsagentur dies vorschreibt. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn du dich von der gesetzlichen Versicherungspflicht ganz befreien lässt, kannst du auch bei sinkenden Einkünften weiterhin in der privaten Krankenversicherung bleiben.

Wichtiger Hinweis
Wenn du wieder in die gesetzliche Kasse wechselst, verlierst du die Altersrückstellungen, die du in der privaten Krankenversicherung angespart hast. Daher sollte der Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung gut überlegt sein.

Jetzt Beratung anfordern