scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1755938263.webp

Private oder gesetzliche Krankenversicherung – was passt wirklich zu dir?

Bevor wir tiefer einsteigen, lass uns kurz klären, was sich eigentlich hinter den beiden Varianten verbirgt. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist das, was die meisten Menschen in Deutschland nutzen – ein Solidarsystem, das für Arbeitnehmer:innen, Azubis, Studierende sowie bestimmte Selbstständige und weitere Gruppen offensteht. Die Beiträge richten sich nach der Höhe deines Einkommens und die Leistungen sind für alle Versicherten ähnlich geregelt.

Die private Krankenversicherung (PKV) dagegen bietet dir maßgeschneiderte Leistungen und ist offen für Angestellte mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze, viele Selbstständige, Beamte sowie bestimmte Freiberufler. Hier bestimmst du selbst, wie viel und wofür du versichert sein möchtest, zahlst aber Beiträge, die sich nach deinem Alter, Gesundheitszustand und gewünschten Leistungen richten.

Für wen ist welche Variante geeignet?

Die Wahl hängt von deiner aktuellen Lebenssituation und deinen Zukunftsplänen ab. Bist du Angestellte:r und verdienst unter 69.300 Euro brutto pro Jahr (Stand 2024), bleibst du in der Regel in der GKV. Bist du dagegen selbstständig, verbeamtet oder überschreitest du als Angestellte:r diese Grenze, steht dir die Tür zur PKV offen.

Private Krankenversicherung lohnt sich besonders für:

  • Junge, gesunde Menschen mit hohem Einkommen
  • Selbstständige und Freiberufler:innen, die individuelle Leistungspakete möchten
  • Beamt:innen, die durch die Beihilfe des Dienstherrn profitieren

Gesetzliche Krankenversicherung ist ideal für:

  • Familien mit Kindern, da die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern und Ehepartner:innen möglich ist
  • Menschen mit eher geringeren und/oder schwankenden Einkommen
  • Alle, die Wert auf einfache Verwaltung legen und keine Gesundheitsprüfung wünschen

Welche Leistungen bekomme ich eigentlich?

Die GKV bietet dir eine solide medizinische Grundversorgung: Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Reha-Maßnahmen und einige Zusatzleistungen sind fest geregelt. Die Beiträge werden gewinnunabhängig als Prozentsatz deines Einkommens (ca. 14,6% plus Zusatzbeitrag) berechnet. Besonders angenehm: Kinder und Ehepartner:innen ohne eigenes Einkommen sind oft kostenlos mitversichert.

Die PKV geht häufig über den gesetzlichen Standard hinaus. Du kannst Leistungen individuell zusammenstellen, etwa Chefarztbehandlung, Ein-/Zweibettzimmer, umfangreichere Zahnbehandlungen, schnellere Termine oder exklusive Therapien. Hier gibt es keine automatische Familienversicherung – jede Person braucht eine eigene Police. Einmal vereinbarte Leistungen kannst du aber lebenslang nutzen, und gute PKV-Tarife bieten dir auch im Alter hohe medizinische Sicherheit.

Was kosten die Versicherungen – und worauf solltest du achten?

In der GKV richtet sich der monatliche Beitrag nach deinem Einkommen. Höhere Gehälter bedeuten entsprechend höhere Beiträge (bis zur sogenannten Beitragsbemessungsgrenze). Der Vorteil: Steigt dein gesundheitliches Risiko, verändert sich dein Beitrag nicht.

In der PKV wird der Beitrag individuell kalkuliert – Alter, Gesundheitszustand und gewählter Leistungsumfang spielen die Hauptrolle. Besonders in jungen Jahren kannst du so oft sparen. Eine Gesundheitsprüfung ist aber in jedem Fall erforderlich, was für Menschen mit Vorerkrankungen oder höherem Alter zu Aufschlägen führen kann.

Denk dran: Während du in der GKV auch im Alter weiterhin solidarisch versichert bist, ist in der PKV eine sorgfältige Vorsorge auf steigende Beiträge im Ruhestand wichtig. Moderne PKV-Tarife beinhalten aber meist Altersrückstellungen, damit die Beiträge planbar bleiben.

Praktische Tipps für deine individuelle Entscheidung

  1. Zukunftsplanung: Überlege, wie sich dein Einkommen, dein Familienstand und deine Wünsche an medizinische Versorgung entwickeln können.
  2. Leistungsvergleich: Mache einen ehrlichen Vergleich: Welche Leistungen sind dir wirklich wichtig? Wie sehen deine bisherigen Arzt- oder Krankenhausbesuche aus?
  3. Kosten realistisch prüfen: Lasse Kosten & Leistungen für deine Situation berechnen – ein unabhängiger Versicherungsmakler wie Checksurance kann dich dabei jederzeit unterstützen.
  4. Flexibilität und Wechsel: Einmal privat versichert, kann der Rückweg in die GKV schwierig sein. Überlege daher, ob und wie lange PKV zu deinem Lebensmodell passt.
  5. Langfristige Sicherheit: Achte auf eine nachhaltige Absicherung im Alter – sowohl bei GKV als auch PKV.

Persönliche Beratung bringt den Unterschied

Ganz egal, ob du dich erst einmal orientieren möchtest oder schon eine klare Vorstellung hast: Eine professionelle Beratung ist immer der beste Weg, um das für dich optimale Krankenversicherungsmodell zu finden. Ein unabhängiger Makler wie Checksurance steht dir dabei jederzeit kompetent, transparent und ehrlich zur Seite – telefonisch, per Video oder ganz persönlich vor Ort. Wir nehmen uns Zeit für deine Bedürfnisse, berücksichtigen deine Wünsche und finden mit dir gemeinsam die Lösung, die wirklich zu dir passt.

Fazit: Mit dem richtigen Versicherungsschutz entspannter durchs Leben gehen

Ob privat oder gesetzlich – mit der passenden Krankenversicherung sicherst du dir nicht nur erstklassige medizinische Versorgung, sondern auch ein gutes Gefühl und Sorgenfreiheit. Nimm dir die Zeit, die richtige Entscheidung zu treffen, hole dir Rat bei erfahrenen Profis und profitiere von einer Versicherung, die sich wirklich um dich kümmert. So bist du rundum abgesichert und kannst das Leben entspannt genießen!

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.