scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
32

Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung ist sinnvoll, wenn du vor den finanziellen Folgen eines Schadens an deinen Wohnungseinrichtungsgegenständen geschützt werden möchtest. Sie ersetzt Schäden, die durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm oder Hagel entstehen können. Besonders wichtig ist sie, wenn ein Totalschaden an deiner Wohnungseinrichtung eintreten würde, da dies für dich mit hohen Kosten verbunden sein kann, um die Wohnung neu einzurichten.

Zur Einrichtung gehören nicht nur Möbel und Dekorationsgegenstände, sondern auch Dinge wie Haustiere, Bargeld (bis zu 1.000 Euro), Teppiche, elektronische Geräte, geliehene Sachen, Gartengeräte und sogar Campingausrüstungen. Im Schadensfall wird der sogenannte Wiederbeschaffungswert ersetzt, also der Betrag, der notwendig wäre, um die beschädigten oder verlorenen Gegenstände in gleicher Art und Qualität zu ersetzen. Das sorgt dafür, dass du im Falle eines Schadens nicht auf den Kosten für eine Neuanschaffung sitzen bleibst.

Mit einer Hausratversicherung schützt du nicht nur deine Wohnungseinrichtung vor den gängigen Risiken wie Einbruchdiebstahl, Raub, Brand, Vandalismus, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasserschäden sowie Sturm- und Hagelschäden, sondern auch vor außergewöhnlichen Gefahren. So übernimmt der Versicherer auch Schäden, die durch Fahrzeuganprall oder sogar einen Flugzeugabsturz entstehen können.

Je nach Tarif deckt die Versicherung auch seltene Risiken ab, wie zum Beispiel Gefriergutschäden nach einem Stromausfall, Schäden durch Schlüsselverlust oder Schäden, die infolge von inneren Unruhen entstehen. In der Regel wird der Wiederbeschaffungswert des zerstörten oder gestohlenen Hausrats erstattet. Bei beschädigten Gegenständen übernimmt der Versicherer die Reparaturkosten, maximal jedoch bis zum Wiederbeschaffungswert.

Zusätzlich zu den Sachschäden können auch andere Kosten übernommen werden: Falls deine Wohnung nach einem Schadensfall unbewohnbar wird, trägt die Versicherung bis zu einer bestimmten Höchstgrenze Hotelkosten. Gleiches gilt für die Kosten einer Rückreise oder für Umzugskosten nach einem besonders schweren Schadensereignis. So bist du auch in einer Notlage abgesichert.

Ein guter Hausratversicherungsschutz ist oft günstiger, als du denkst. Für eine Versicherungssumme von 50.000 Euro kannst du im Standardschutz bereits einen Beitrag von deutlich unter 100 Euro jährlich zahlen.

Bevor du jedoch eine Hausratversicherung abschließt, ist es ratsam, eine Liste aller Wertgegenstände in deinem Haushalt zu erstellen und deren geschätzte Werte festzuhalten. Bewahre auch Kaufquittungen auf und mache Fotos von wertvollen Antiquitäten. Diese Liste hilft dir, den Wert deines Hausrats genau abzuschätzen und eine passende Versicherungssumme festzulegen.

Im Schadensfall dient dir diese Liste zur Prüfung des Schadens. Fachleute empfehlen, grob eine Versicherungssumme von etwa 650 Euro pro Quadratmeter zu kalkulieren, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten. So bist du sicher, dass dein Hausrat im Falle eines Verlustes oder Schadens angemessen abgesichert ist.

Auf eine Hausratversicherung solltest du nicht verzichten, wenn der Wert deines Hausrats so hoch ist, dass die Zerstörung durch ein nicht seltenes Ereignis wie einen Wohnungsbrand, Einbruch, Vandalismus oder Naturkatastrophen einen erheblichen finanziellen Schaden für dich bedeuten würde.

Das gilt besonders, wenn du über die Jahre den Wert deiner Wohnungseinrichtung gesteigert hast, beispielsweise durch den Kauf exklusiver Möbel oder einer hochwertigen Küche. Auch die Unterhaltungselektronik kann, je nach Umfang, beträchtliche Summen erreichen.

Wichtig ist eine Hausratversicherung auch für junge Leute: Wenn du ausziehst, endet der Hausratschutz über die Eltern, und du musst selbst für den richtigen Versicherungsschutz sorgen. Schon eine kleine Unachtsamkeit – wie eine umgefallene Kerze – kann einen Totalschaden verursachen. Besonders belastend wird es, wenn du dein Bankkonto für die Anschaffung eines neuen Wohnzimmers, einer Designer-Einbauküche oder schicker Schlafzimmermöbel bis zum letzten Cent geplündert hast.

Die Neuanschaffung nach einem Schaden zeigt dir spätestens, wie wichtig eine gute Hausratversicherung ist – und das nicht nur für Familien oder ältere Menschen, sondern auch für junge Erwachsene, die sich ihre ersten hochwertigen Möbel und Geräte leisten.

Die Versicherungssumme in einer Hausratversicherung sollte dem Betrag entsprechen, der im Ernstfall für die Neuanschaffung des Hausrats benötigt wird. Viele Verbraucher setzen jedoch die Versicherungssumme zu niedrig an, was im Schadenfall problematisch sein kann.

Stellt sich heraus, dass du unterversichert bist, kann der Versicherer die Entschädigung kürzen. Bei einem Einbruch oder Brand wird dann nur ein Teil des Schadens ersetzt. Beispiel: Wenn die Versicherungssumme bei 40.000 Euro liegt, der Gesamtwert des Hausrats aber bei 60.000 Euro, bist du mit 33 Prozent unterversichert. Kommt es beim Brand zu einem Schaden von 12.000 Euro, ersetzt dir die Versicherung nur zwei Drittel des Schadens, also 8.000 Euro.

Tipp: Überprüfe regelmäßig, ob der Wert deines Hausrats und die Versicherungssumme noch übereinstimmen, und passe die Police gegebenenfalls an.

Viele Anbieter verzichten auf das Recht, die Entschädigung bei Unterversicherung zu kürzen, wenn du deinen Hausrat mit einer festen Summe von etwa 600 bis 700 Euro pro Quadratmeter absicherst. Das lohnt sich vor allem für gut ausgestattete Wohnungen. Wenn du in deiner ersten Wohnung noch wenig Wertvolles besitzt, kannst du sparen, indem du eine Inventur machst: Liste einfach alle Wertgegenstände auf und berechne die Wiederbeschaffungswerte.

Wichtig: Erhöhe die Versicherungssumme, wenn du wertvolle Neuanschaffungen machst. Manche Anbieter bieten auch spezielle Tarife für junge Leute an, die ihre erste Wohnung versichern. Vergleiche regelmäßig die Preise, da einige Gesellschaften mit niedrigen Tarifen werben, um neue Kunden zu gewinnen. Ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter kann dir helfen, viel Geld zu sparen

Wenn dein Hausrat auf Reisen geht oder vorübergehend außerhalb der versicherten Wohnung aufbewahrt wird, musst du dir keine Sorgen machen – in der Regel ist dieser Hausrat mitversichert. Das gilt auch, wenn du aufgrund von Ausbildung, Wehr- oder Zivildienst oder einem beruflichen Aufenthalt für eine bestimmte Zeit nicht in deiner Wohnung bist.

Beachte jedoch, dass bei der Außenlagerung des Hausrats die Versicherungssumme in manchen Fällen eingeschränkt sein kann. Während eines Umzugs sind grundsätzlich sowohl die alte als auch die neue Wohnung gleichzeitig versichert, sofern der Wohnortwechsel innerhalb Deutschlands stattfindet. Nach dem endgültigen Umzug – spätestens jedoch zwei Monate nach Umzugsbeginn – ist dann nur noch die neue Wohnung versichert.

Wichtig: Ein Wohnungswechsel bringt oft auch eine Veränderung des Hausratwerts mit sich. Wer in eine größere Wohnung zieht, schafft in der Regel mehr Möbel und Einrichtungsgegenstände an, sodass der Gesamtwert des Hausrats möglicherweise die alte Versicherungssumme übersteigt. Überprüfe nach dem Umzug unbedingt, ob die Versicherungssumme noch dem aktuellen Wert deines Hausrats entspricht. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du deine Police umgehend anpassen, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein.

Jetzt Beratung anfordern