scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757666987.webp

Zahnzusatzversicherung: Jetzt ein echtes Plus – Leistungen, GOZ & Nachhaltigkeit auf den Punkt

Du investierst in Dein Lächeln – und genau dafür ist eine Zahnzusatzversicherung gemacht. Sie ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) sinnvoll und sorgt dafür, dass moderne Behandlungen, hochwertige Materialien und Extras wie Prophylaxe entspannt drin sind. Damit Du sicher und bewusst wählst, findest Du hier die wichtigsten Leistungsbausteine, die typischen Regeln zu Erstattung und Wartezeiten, den Überblick zur GOZ-Rechnung – plus Nachhaltigkeitskriterien, die heute für viele ein Must-have sind.

Die Leistungsbausteine einfach erklärt

  • Zahnersatz: Kronen, Brücken, Prothesen – also alles, was fehlende oder stark geschädigte Zähne ersetzt. Gute Tarife erstatten 70–100% der Kosten (inkl. Labor) und berücksichtigen die GOZ-Steigerungsfaktoren.
  • Implantate: Die Premium-Lösung beim Lückenschluss. Achte darauf, dass Implantat, Aufbau (Abutment) und die Krone abgedeckt sind. Moderne Tarife leisten pro Implantat und oft ohne starre Stückbegrenzung – idealerweise mit realistischen Jahreshöchstsummen.
  • Inlays/Onlays: Hochwertige Einlagefüllungen aus Keramik oder Gold. Da die GKV diese nicht vorsieht, ist eine private Absicherung hier besonders wertvoll.
  • Zahnerhalt: Füllungen, Wurzel- und Parodontitisbehandlungen, hochwertigere Materialien im Seitenzahnbereich – Tarife übernehmen oft 70–100% für privatärztliche Leistungen.
  • Prophylaxe: Professionelle Zahnreinigung (PZR), Fissurenversiegelung, ggf. Bleaching-Budgets. Üblich sind 1–2 PZR pro Jahr, z. B. bis 120–150 Euro je Sitzung oder als Jahresbudget.
  • Kieferorthopädie (KFO): Für Kinder und Jugendliche (auch KIG 1–2) sowie für Erwachsene. Gute Tarife übernehmen private Zusatzleistungen, Aligner und ästhetische Extras und setzen transparente Obergrenzen pro Jahr und gesamt.

Tipp: Achte auf vollständige Pakete, die Zahnersatz, Zahnerhalt und Prophylaxe kombinieren – das liefert Dir rundum starke Leistungen.

So greifen GKV und Zahnzusatzversicherung ineinander

Die GKV beteiligt sich bei Zahnersatz mit einem befundbezogenen Festzuschuss zur sogenannten Regelversorgung. Mit gepflegtem Bonusheft steigt der Festzuschuss (typisch 60% Basis, 70% nach 5 Jahren, 75% nach 10 Jahren regelmäßiger Vorsorge). Entscheidest Du Dich für hochwertigere Lösungen (z. B. Keramikkrone statt Metall, Implantat statt Brücke), bleibt der Festzuschuss als fester Euro-Betrag erhalten. Deine Zahnzusatzversicherung füllt die Lücke bis zu dem im Tarif vereinbarten Prozentsatz.

Bei konservierenden Maßnahmen (Zahnerhalt) übernimmt die GKV medizinisch notwendige Leistungen in der Regelversorgung. Wenn Du z. B. im Seitenzahnbereich eine Kompositfüllung wählst, die über die GKV-Standardleistung hinausgeht, ist die private Zusatzversicherung ideal, um Deinen Eigenanteil bequem aufzufangen.

Bei KFO gilt: Die GKV trägt bei Kindern und Jugendlichen ab KIG 3 die Kosten (abzüglich eines vorübergehenden Eigenanteils, der nach erfolgreichem Abschluss erstattet wird). Private Tarife übernehmen zusätzliche private Leistungen, moderne Materialien und – je nach Tarif – auch Behandlungen außerhalb der GKV-Indikation oder für Erwachsene.

Erstattungsstaffeln, Jahreshöchstsummen und was sie bedeuten

Zahnzusatzversicherungen möchten von Anfang an leisten – und zugleich fair kalkulieren. Deshalb gibt es in vielen Tarifen:

  • Erstattungsstaffeln in den ersten Jahren: z. B. max. 1.000 Euro im 1. Jahr, 2.000 Euro in den ersten 2 Jahren, 3.000 Euro in den ersten 3 Jahren, danach unbegrenzt im Rahmen der tariflichen Prozentsätze.
  • Jahreshöchstsummen: z. B. 1.500–2.500 Euro/Jahr für Zahnersatz und/oder ein separates Prophylaxe-Budget.
  • Stück- oder Leistungsobergrenzen bei Implantaten (zunehmend seltener): z. B. 1–2 Implantate pro Jahr oder eine absolute Gesamtsumme.

Das ist positiv, weil Du sofort absichern kannst und dennoch Planungssicherheit hast. Wer größere Maßnahmen plant, profitiert, wenn die Staffeln zügig ansteigen oder nach wenigen Jahren vollständig entfallen.

Wartezeiten, Gesundheitsfragen und Ausschlüsse – einfach transparent

  • Wartezeiten: Klassisch 8 Monate für Zahnersatz und KFO, häufig keine Wartezeit für Prophylaxe. Viele moderne Tarife verzichten ganz auf Wartezeiten, wenn z. B. ein aktueller zahnärztlicher Befund ohne Sanierungsbedarf vorliegt.
  • Gesundheitsfragen: Meist wirst Du nach fehlenden Zähnen, laufenden oder angeratenen Behandlungen und größeren Maßnahmen gefragt. Ehrliche Angaben lohnen sich, denn sie sichern Dir verlässliche Erstattungen.
  • Fehlende Zähne: Je nach Tarif sind sie mitversicherbar (ggf. mit Zuschlag) oder von der Erstattung ausgeschlossen, solange sie nicht versorgt sind. Es gibt auch Tarife mit klar definierten Mitversicherungsregeln (z. B. bis zu 2 fehlende Zähne).
  • Bereits begonnene/angeratene Behandlungen: In der Regel vom Versicherungsschutz ausgenommen – am besten vor Behandlungsstart abschließen.
    Kurz gesagt: Diese Regeln bringen Dir Klarheit und sorgen dafür, dass Deine Absicherung dauerhaft stabil und hochwertig bleibt.

GOZ-Rechnungen verstehen: Worauf Du achten darfst

Privatärztliche Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) abgerechnet. Wichtig:

  • Steigerungsfaktor: Üblich ist der 2,3-fache Satz; bis 3,5-fach ist möglich. Höhere Faktoren brauchen eine kurze medizinische Begründung. Viele Tarife erstatten bis zum Höchstsatz, hochwertige Tarife auch darüber, wenn begründet.
  • Leistungsziffern: Jede Leistung hat eine GOZ-Nummer. Eine transparente Rechnung zeigt Ziffer, Faktor, Betrag und ggf. Zeitaufwand.
  • Material- und Laborkosten: Werden zusätzlich ausgewiesen (BEL/BEB). Gute Tarife erstatten auch diese Kosten im vereinbarten Rahmen.
  • Heil- und Kostenplan (HKP): Vor allem bei Zahnersatz vor Behandlungsbeginn einreichen. So bekommst Du eine verbindliche Erstattungszusage und maximale Planungssicherheit.
  • Analogabrechnung: Für moderne Verfahren ohne eigene Ziffer. Seriös und üblich – die Begründung gehört auf die Rechnung.
    Wenn das für Dich neu ist: Kein Problem. Du kannst Deinen HKP/Rechnung einfach digital an Deine Versicherung oder an uns schicken – wir helfen Dir beim Einordnen.

Digital, bequem, nachhaltig: Das fließt in die Tarifwahl ein

  • Papierlos glücklich: eSignatur, digitale Police, Rechnungs-Upload per App/Foto-Scan – spart Zeit und schont Ressourcen.
  • Schnelle Erstattung: Viele Versicherer zahlen Prophylaxe-Rechnungen in wenigen Tagen, teils sogar per Echtzeitprüfung.
  • Transparente ESG-Strategien: Achte auf Nachhaltigkeitsberichte, CO2-Bilanzen, soziale Kriterien in der Kapitalanlage und verantwortungsvolle Lieferketten. Einige Anbieter investieren gezielt nach ESG-Kriterien und berichten jährlich.
  • Servicekultur: Chat, Video-Sprechstunde, 24/7-Portal, klare Infos zur GOZ-Erstattung – all das macht Deinen Alltag leichter.
    Wenn Dir Nachhaltigkeit wichtig ist, können wir gemeinsam gezielt Anbieter auswählen, die Papierverzicht, grüne IT, erneuerbare Energien und ESG-Investments nachweislich leben.

Beispielrechnungen: So wirkt Deine Zahnzusatzversicherung in der Praxis

Beispiel 1: Einzelimplantat mit Krone

  • Gesamtkosten (Implantat + Abutment + Krone): 3.200 Euro
  • GKV-Festzuschuss (je nach Befund/Bonusheft, beispielhaft): 700 Euro
  • Verbleibend: 2.500 Euro
  • Tarif leistet 90% für Implantat/Zahnersatz, Jahreshöchstsumme im 1. Jahr 1.500 Euro
  • Erstattung: 1.500 Euro (begrenzt durch Jahreshöchstsumme)
  • Dein Anteil: 1.000 Euro
    Ab Jahr 3 ohne Summenbegrenzung könnte der Tarif z. B. 90% von 2.500 Euro = 2.250 Euro tragen.

Beispiel 2: Keramik-Inlay

  • Kosten: 600 Euro
  • GKV: keine Leistung (Inlay ist Privatleistung)
  • Tarif leistet 80% für Inlays
  • Erstattung: 480 Euro
  • Dein Anteil: 120 Euro

Beispiel 3: Prophylaxe – zwei PZR im Jahr

  • 2 Sitzungen à 95 Euro = 190 Euro
  • Tarif-Budget Prophylaxe: 250 Euro/Jahr
  • Erstattung: 190 Euro
  • Dein Anteil: 0 Euro

Beispiel 4: KFO bei Jugendlicher, private Extras

  • GKV trägt die Regelversorgung (KIG 3–5), private Zusatzleistungen (z. B. unauffälligere Brackets, Aligner-Anteile) kosten z. B. 1.800 Euro
  • Tarif: 80% für KFO-Privatleistungen bis max. 2.000 Euro gesamt
  • Erstattung: 1.440 Euro
  • Dein Anteil: 360 Euro
    Hinweis: Den vorläufigen Eigenanteil zur GKV-Rechnung bekommst Du nach erfolgreichem Abschluss von der Kasse zurück – die private Erstattung bezieht sich vor allem auf die gewünschten Extras.

Alle Zahlen sind beispielhaft – genau rechnen wir gerne mit Deinem Heil- und Kostenplan.

Kompakte Checkliste für Deine Tarifwahl

  • Leistungen: Deckt der Tarif Zahnersatz inkl. Implantate, Inlays, Zahnerhalt, Prophylaxe und KFO ab – mit passenden Prozentsätzen?
  • GOZ-Flexibilität: Erstattung bis mind. 3,5-fach? Klare Regelung zu Material- und Laborkosten?
  • Staffeln & Limits: Passen die Erstattungsstaffeln/Jahressummen zu Deinen Plänen (z. B. anstehende Behandlung)?
  • Wartezeiten: Gibt es Wartezeiten oder entfallen sie z. B. mit zahnärztlichem Befund?
  • Gesundheitsfragen: Transparente Annahmerichtlinien zu fehlenden Zähnen und angeratenen Behandlungen?
  • Prophylaxe-Budget: Reicht es für 1–2 PZR pro Jahr? Extras wie Fissurenversiegelung inklusive?
  • KFO: Sinnvoll für Kinder/Erwachsene, klare Obergrenzen und Übernahme von Privatleistungen?
  • Digital & Service: App, ePostfach, schnelle Erstattung, Hotline/Chat, klare HKP-Prüfung?
  • Nachhaltigkeit: Papierloser Service, ESG-Berichte, verantwortungsvolle Kapitalanlage und nachhaltige Unternehmenspraxis?
  • Preis-Leistungs-Balance: Passt der Beitrag zu Deinem gewünschten Leistungsniveau?

Beratung, die zu Dir passt – persönlich, digital, deutschlandweit

Wenn Du möchtest, machen wir das für Dich herrlich einfach. Checksurance ist ein unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung – geführt von Bernd Schmitz. Wir beraten Dich transparent, ehrlich und bedarfsgerecht: per Video, Telefon oder gern auch vor Ort. Als Partner der verticus Finanzmanagement AG und der Jung, DMS & Cie. AG greifen wir auf ein starkes Netzwerk und erstklassige Marktübersichten zurück.

Was Du davon hast:

  • Wir vergleichen Tarife so, dass sie zu Deinen medizinischen Wünschen, Deinem Budget und Deinen Nachhaltigkeitspräferenzen passen.
  • Wir prüfen Deinen Heil- und Kostenplan, erklären GOZ-Details verständlich und holen auf Wunsch Erstattungszusagen ein.
  • Du buchst einfach online einen Termin, erhältst auf Wunsch Finanz- und Versicherungsnews und bleibst jederzeit top informiert.

Die Beratung ist für Dich in der Regel ohne zusätzliche Kosten, da die Vergütung über die Vermittlung der Produkte erfolgt. Klingt gut? Dann melde Dich – und sichere Dir eine Zahnzusatzversicherung, die genau für Dein Lächeln gemacht ist.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.