scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1758073132.webp

GKV oder PKV 2025: Dein ehrlicher Leitfaden für die beste Entscheidung

Du willst 2025 klar entscheiden: gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder private Krankenversicherung (PKV)? Super! Beides sind starke Systeme, die deine Gesundheit zuverlässig absichern. Der Schlüssel ist, deine persönliche Situation smart mit den Stärken der beiden Optionen zu matchen – transparent, fair und ohne Stress. Genau dafür bekommst du hier einen ehrlichen Leitfaden, der dir zeigt, worauf es wirklich ankommt und wie du mit einer unabhängigen Beratung schnell zu deiner besten Lösung kommst.

Wir bei Checksurance begleiten seit über 20 Jahren Menschen auf diesem Weg – bundesweit, per Video, Telefon oder vor Ort. Mit Bernd Schmitz an der Spitze und unserem Partnernetz (u. a. verticus Finanzmanagement AG und Jung DMS & Cie. AG) vergleichen wir den Markt unabhängig und berücksichtigen auf Wunsch sogar deine Nachhaltigkeitspräferenzen. In der Regel entstehen dir für die Beratung keine zusätzlichen Kosten, weil wir über die Vermittlung vergütet werden.

Einkommen und Status: JAEG, Selbstständige, Studierende

  • Angestellte und die JAEG: Als Angestellte:r kannst du in die PKV wechseln, wenn dein regelmäßiges Bruttoeinkommen oberhalb der aktuellen Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt. Liegt es darunter, bleibst du in der GKV – ebenfalls eine hervorragende Absicherung. Wichtig: Die JAEG ändert sich regelmäßig; wir prüfen für dich den aktuellen Wert und deine individuelle Prognose.
  • Selbstständige/Freiberufler: Du kannst frei wählen – PKV oder GKV. Beide Wege sind attraktiv: Die PKV punktet mit maßgeschneidertem Leistungsumfang; die GKV mit ihrer solidarischen Struktur und familienfreundlichen Beiträgen. Wir rechnen für dich durch, was in deiner Branche und Einkommenssituation am besten passt.
  • Studierende: Du kannst dich zu Studienbeginn von der Versicherungspflicht befreien lassen und in die PKV starten – oder in der günstigen studentischen GKV bleiben. Beide Varianten sind super Optionen, je nach Budget, Leistungswunsch und Perspektive nach dem Studium.
  • Jobwechsel/Erhöhung/Teilzeit: Wechselst du über oder unter die JAEG oder planst du Teilzeit, lohnt ein Timing-Check. Gute Nachrichten: In beiden Systemen lassen sich Übergänge positiv gestalten. Wir zeigen dir klare, einfache Schritte.

Familienplanung und Mitversicherung: clever planen

  • GKV-Familienversicherung: In der GKV sind Ehepartner ohne eigenes oder mit geringem Einkommen sowie Kinder beitragsfrei mitversichert. Das ist besonders attraktiv, wenn ihr als Familie die Beiträge schlank halten wollt.
  • PKV-Familienlösung: In der PKV versichert sich jede Person mit einem eigenen Beitrag – dafür oft mit sehr starken Leistungen. Für Kinder gibt es attraktive Kindertarife, und du kannst Leistungsbausteine passgenau wählen (z. B. Brille, Kieferorthopädie, Vorsorge).
  • Elternzeit, Teilzeit, Karriere: Familien verändern sich – Versicherungen gehen positiv mit. In der GKV wirken sich Einkommensveränderungen automatisch auf den Beitrag aus. In der PKV gibt es Optionstarife und flexible Tarifbausteine. Wir planen mit dir vorausschauend, damit die Lösung langfristig leicht bleibt.

Gesundheitszustand und Annahmerisiko: fair und lösungsorientiert

  • GKV: In der GKV wirst du unabhängig von deinem Gesundheitszustand aufgenommen – großartig, wenn du die unkomplizierte Aufnahme schätzt.
  • PKV: In der PKV gibt es Gesundheitsfragen, damit sich Tarif und Beitrag fair an deine Situation anpassen. Viele Vorerkrankungen sind problemlos versicherbar; manchmal kommt ein Zuschlag oder Leistungsausschluss hinzu – wir holen für dich transparente Voten ein und finden den Tarif, der wirklich passt.
  • Optionen für die Zukunft: Mit Optionstarifen/Anwartschaften sicherst du dir heute die PKV-Wechselrechte für später, z. B. wenn du aktuell noch GKV-pflichtig bist oder gerade studierst. So bleibst du maximal flexibel – ein echtes Plus an Planbarkeit.

Beitragsentwicklung im Alter: entspannt mitdenken

Sowohl GKV als auch PKV sind auf Stabilität angelegt – mit unterschiedlichen Mechanismen, die dir Vorteile bieten:

  • PKV mit Altersrückstellungen: Ein Teil deiner Beiträge wird für die Zukunft reserviert. Zusätzlich kannst du Entlastungstarife wählen, die speziell im Rentenalter Beiträge senken. Der Arbeitgeber beteiligt sich als Angestellte:r bis zum gesetzlichen Höchstzuschuss – auch an Entlastungstarifen, sofern sie tariflich vorgesehen sind.
  • GKV im Ruhestand: Beiträge orientieren sich prozentual an der Rente und weiteren Einkünften – solidarisch, transparent und planbar. Familienversicherung fällt weg, aber die Struktur bleibt fair.
  • Tarifpflege und -wechsel: In der PKV kannst du nach § 204 VVG innerhalb deines Versicherers in andere Tarife wechseln, oft mit vergleichbaren Leistungen und günstigeren Beiträgen. Das ist ein starkes Instrument für langfristige Beitragsbalance – wir prüfen das regelmäßig mit dir.
  • Sicherheitsnetze: In der PKV existieren zudem Standard- und Basistarife als Schutzschirme. Gut zu wissen: Diese Optionen sind dafür da, dass die Absicherung jederzeit tragfähig bleibt.

Leistungsumfang: ambulant, stationär, Zahn – du entscheidest die Tiefe

Beide Systeme sind leistungsstark. Die PKV erlaubt dir eine sehr feine Abstimmung; die GKV überzeugt mit ihrem umfassenden gesetzlichen Leistungskatalog. Ausgewählte Highlights:

  • Ambulant: In der PKV kannst du z. B. freie Arztwahl, kurze Wartezeiten, Naturheilverfahren und umfangreiche Vorsorgebausteine kombinieren. In der GKV profitierst du von einem klar definierten Leistungspaket mit starken Präventionsangeboten.
  • Stationär: PKV-Tarife bieten Wahlleistungen wie Ein-/Zweibettzimmer und Behandlung durch die/den gewünschte:n Ärztin/Arzt. In der GKV bist du solide versorgt; Wahlleistungen kannst du bei Bedarf über Zusatzversicherungen ergänzen.
  • Zahn: Mit PKV-Tarifen wählst du z. B. sehr hohe Erstattungen für Zahnersatz und Prophylaxe. In der GKV ist die Grundversorgung gesichert; über Zahnzusatzversicherungen lässt sich das Niveau komfortabel ausbauen.
  • Extras: Sehhilfen, Auslandsreise, Psychotherapie, Heil- und Hilfsmittel, Krankentagegeld – beides lässt sich positiv gestalten. Wir zeigen dir, wie du genau die Bausteine bekommst, die du wirklich nutzt.

So funktioniert unser unabhängiger Marktvergleich – transparent und fair

1) Dein Zielbild klären: Wir starten mit einer klaren Bedarfsanalyse – Status (Angestellt, Selbstständig, Studierend), Familienplanung, Budget, Leistungswünsche, Nachhaltigkeit.
2) Gesundheitsbild aufnehmen: So schlank wie möglich, so genau wie nötig. Wir strukturieren die Angaben, holen bei Bedarf anonymisierte Voranfragen ein und schaffen Vergleichbarkeit.
3) Marktbreite nutzen: Über unsere Partneranbindungen (u. a. verticus und Jung DMS & Cie.) und eigene Expertise screenen wir den Markt. Das bedeutet für dich: echte Auswahl, sauber aufbereitet.
4) Tarife bewerten: Leistungstiefe, Stabilität, Service des Anbieters, digitale Prozesse, Tarifbedingungen – und wenn gewünscht ESG-Kriterien. Wir legen offen, warum ein Tarif in die engere Wahl kommt.
5) Rechnen und visualisieren: Netto/Brutto-Beiträge, Arbeitgeberzuschuss, Entlastungstarife, Beitragsprojektionen – klar und verständlich. Immer mit Blick auf „heute gut, morgen besser“.
6) Entscheidung ohne Druck: Du entscheidest in Ruhe. Wir dokumentieren alles transparent. Die Vergütung erfolgt in der Regel über die Vermittlung – für dich normalerweise ohne zusätzliche Beratungskosten.
7) Nachbetreuung: Wir bleiben an deiner Seite – Tarifpflege, Lebensphasen-Checks, Familienzuwachs, Jobwechsel. Dein Schutz wächst mit dir.

Nachhaltigkeitspräferenzen (ESG) gezielt berücksichtigen

Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, bauen wir das von Anfang an ein – ohne Kompromisse bei Leistung und Solidität:

  • Anbieter-Transparenz: Wir berücksichtigen verfügbare ESG-Ratings/Reports der Versicherer, Nachhaltigkeitsberichte, Mitgliedschaften und veröffentlichte Unternehmensrichtlinien.
  • Produktperspektive: Wir prüfen, welche Tarife durch verantwortungsvolle Kapitalanlage-Strategien, klare Governance und faire Leistungsprozesse überzeugen.
  • Deine Prioritäten: Ethische Ausschlüsse, Klimastrategie, soziale Verantwortung – du sagst, was zählt. Wir zeigen dir, wie sich das konkret in deiner Tarifauswahl widerspiegelt.
    Ergebnis: starke Krankenabsicherung plus gutes Gefühl, mit deinem Beitrag positive Impulse zu setzen.

Das solltest du zur Beratung bereithalten – deine Checkliste

Je besser die Vorbereitung, desto schneller kommt deine perfekte Lösung zustande. Schnapp dir diese Liste:

  • Status & Einkommen:
    • Aktueller Beschäftigungsstatus (Angestellt/Selbstständig/Studierend), ggf. Vertragsbeginn
    • Gehalts-/Einkommensnachweis, grobe Jahresprognose (Stichwort JAEG bei Angestellten)
    • Geplanter Jobwechsel, Teilzeit, Elternzeit oder Selbstständigkeit
  • Familie:
    • Familienstand, Kinder (Alter), Elternzeitpläne
    • Besteht aktuell eine Familienversicherung?
  • Gesundheit (für PKV-Optionen):
    • Behandlungen/Diagnosen der letzten Jahre, laufende Medikation, OPs, Therapien
    • Zahnstatus: größere Behandlungen geplant? Bonusheft vorhanden?
  • Aktuelle Absicherung:
    • GKV/PKV-Status, ggf. bestehende Zusatzversicherungen
    • Alter, Beginn und Leistungsumfang bestehender Verträge
  • Wünsche & Prioritäten:
    • Leistungswünsche (ambulant, stationär, Zahn, Sehhilfen, Auslandsleistungen)
    • Budgetrahmen heute und im Ruhestand (inkl. Interesse an Entlastungstarifen)
    • Nachhaltigkeitspräferenzen (ESG)
  • Arbeitgeberinfo (bei PKV-Option für Angestellte):
    • Arbeitgeberzuschuss, betriebliche Regelungen, Ansprechpartner für die Zuschuss-Bescheinigung
  • Formalien:
    • Personalausweis, Bankverbindung (für später), bevorzugte Kontaktwege (Video, Telefon, vor Ort)

Keine Sorge: Wir gehen das gemeinsam Schritt für Schritt durch. Wichtig ist nur, dass wir ein klares Bild bekommen, damit wir den Markt exakt für dich filtern können.

So erreichst du uns – Video, Telefon oder vor Ort (in der Regel ohne zusätzliche Kosten)

Du entscheidest, wie du beraten werden möchtest:

  • Videoberatung: Flexibel, effizient, bequem – Bildschirm teilen, Tarife live vergleichen, sofort entscheiden.
  • Telefon: Ideal für den schnellen Überblick oder die Detailfragen zwischendurch.
  • Vor Ort: Persönlich, ruhig, mit allen Unterlagen – perfekt für umfassende Entscheidungen.

Checksurance ist ein unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung. Bernd Schmitz steht für transparente, ehrliche und bedarfsgerechte Beratung – untermauert durch starke Partnerschaften und erstklassige Kundenbewertungen. Unser Ziel: Deine beste Krankenversicherung, passgenau, nachhaltig und mit langfristigem Wohlfühlfaktor.

Termin sichern? Ganz einfach:

  • Online-Termin buchen: [Terminlink]
  • Oder uns über unsere Website/Kontaktbereich ansprechen – wir melden uns kurzfristig.

Fazit: GKV oder PKV – beides sind hervorragende Wege zu stabiler Gesundheitsvorsorge. Mit einer unabhängigen, fairen Beratung findest du schnell die Variante, die heute zu dir passt und morgen mit dir mitwächst. Wir freuen uns auf dich!

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.