scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1758275578.webp

PKV oder GKV 2025: Dein ehrlicher Entscheidungs-Guide mit Checksurance

PKV oder GKV? Beides sind starke Systeme, die Dich zuverlässig schützen – die Kunst liegt darin, das für Dich passende Modell zu wählen. In diesem Leitfaden findest Du die wichtigsten Kriterien, verständlich erklärt, plus konkrete Beispiele aus dem Alltag. Dazu erhältst Du eine Checkliste für Dein Beratungsgespräch, einen Nachhaltigkeits-Check und volle Transparenz zur Maklervergütung und zum Ablauf der Beratung bei Checksurance. Ziel: Du triffst Deine Entscheidung 2025 souverän, informiert und mit gutem Gefühl.

PKV vs. GKV: Wie Beiträge und Leistungen funktionieren

  • Beiträge

    • GKV: Dein Beitrag richtet sich prozentual nach Deinem Bruttoeinkommen bis zur jeweils gültigen Beitragsbemessungsgrenze. Kinder und nicht berufstätige Ehepartner können ohne Zusatzbeitrag familienversichert sein – ein starkes Plus für Familien.
    • PKV: Der Beitrag basiert auf Deinem Eintrittsalter, Gesundheitszustand und dem gewählten Leistungsumfang. Du stellst Dir Dein Leistungsniveau selbst zusammen und zahlst dafür einen individuell kalkulierten Beitrag. Kinder benötigen jeweils eine eigene Police; für Beamtinnen und Beamte gibt es die Beihilfe als besonders attraktive Konstellation mit passenden Beihilfetarifen.
  • Leistungen

    • GKV: Solide, klar definierte Regelleistungen, dazu viele Bonus- und Präventionsprogramme. Du profitierst von der Stärke des solidarischen Systems.
    • PKV: Du kannst Extras wie kürzere Wartezeiten auf Termine, Chefarztbehandlung, Einbettzimmer, erweiterte Zahnleistungen, hochwertige Hilfsmittel, weltweiten Schutz und telemedizinische Optionen vereinbaren. Je genauer das Paket zu Dir passt, desto schöner das Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Service und Flexibilität

    • GKV: Einfach, verlässlich, mit bequemer Familienabsicherung und breiter Versorgungsbasis.
    • PKV: Maximal individualisierbar – von Basis bis Premium. Mit Tarifbausteinen, Selbstbehalt, Beitragsrückerstattung und späteren Anpassungsoptionen gestaltest Du Deinen Schutz aktiv mit.

Kurz: Keines ist „besser“, beide sind stark. Es geht darum, welches System Deine Ziele, Deinen Alltag und Deine Lebensplanung ideal unterstützt.

Für wen lohnt sich was? Die wichtigsten Entscheidungskriterien 2025

  • Einkommen

    • Als Angestellte:r kannst Du in die PKV wechseln, wenn Dein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt über der jeweils gültigen Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt. Liegt es darunter, bist Du in der GKV sehr gut aufgehoben.
    • Selbstständige haben volle Wahlfreiheit und können die PKV wegen individueller Leistungen und Gestaltungsspielräume besonders effizient nutzen.
  • Gesundheitszustand

    • PKV-Tarife berücksichtigen Vorerkrankungen. Mit guter Gesundheit und früherem Einstieg sicherst Du Dir oft besonders attraktive Konditionen. In der GKV spielt der Gesundheitszustand für den Beitrag keine Rolle – stark, wenn Du Gelassenheit bei der Kalkulation bevorzugst.
    • Tipp: In der PKV helfen Optionen wie Anwartschafts- oder Optionstarife, heute schon Weichen für morgen zu stellen.
  • Familienplanung

    • GKV-Familienversicherung ist für viele Familien ein echter Vorteil, weil Kinder beitragsfrei mitversichert sein können.
    • PKV glänzt mit Top-Leistungen in Schwangerschaft, Geburt und bei Kindern – hier kalkulierst Du mit eigenen Beiträgen pro Person und gestaltest das Leistungsniveau maßgeschneidert.
  • Berufsstatus

    • Angestellte oberhalb der JAEG: PKV ist eine großartige Wahloption.
    • Selbstständige/Freiberufler: PKV bietet starke Steuerbarkeit der Leistungen und Beiträge.
    • Studierende: Wahl zwischen studentischer GKV und studentischen PKV-Tarifen; PKV punktet oft mit attraktiven Beiträgen und Leistungen, GKV mit unkomplizierter Abwicklung und Familienversicherung (falls möglich).
    • Beamtinnen und Beamte: In Kombination mit Beihilfe sind beihilfekonforme PKV-Tarife besonders vorteilhaft.
  • Zukunftsplanung und Komfort

    • Möchtest Du Leistungen gezielt auf Premium-Niveau heben, Terminwege verkürzen und digital besonders komfortabel arbeiten? PKV.
    • Liebst Du planbare Beiträge einkommensabhängig und die einfache Familienmitversicherung? GKV.

Wechsel, Rückkehr und Wartezeiten – fair und transparent erklärt

  • Wechsel in die PKV

    • Angestellte: Möglich ab Überschreiten der JAEG (regelmäßig und vorausschauend). Wir prüfen das sauber anhand Gehaltsnachweisen/Verträgen.
    • Selbstständige/Beamte: Wahlfreiheit. Wir achten gemeinsam auf stimmige Tarife, Gesundheitsprüfung, Selbstbehalte und Beitragsentwicklung.
    • Studierende: Wechsel zu Studienbeginn oder auch später, unter Beachtung der Bindungsfristen. Hier lohnt das Timing.
  • Rückkehrmöglichkeiten in die GKV

    • Angestellte unter 55: Rückkehr ist oft möglich, wenn Dein Einkommen wieder unter die JAEG sinkt bzw. Versicherungspflicht eintritt. Ein Jobwechsel oder Reduktion der Arbeitszeit kann Türen öffnen.
    • Ab 55: Eine Rückkehr ist gesetzlich stark eingeschränkt. Wir prüfen Alternativen wie Optimierung innerhalb der PKV, Tarifwechsel nach § 204 VVG oder passende Sozialtarife (z. B. Basis-/Standardtarif).
    • Familienkonstellationen und besondere Lebenslagen schauen wir immer individuell an – es gibt gute Wege, die wir transparent besprechen.
  • Wartezeiten

    • PKV: Es gibt allgemeine Wartezeiten (typischerweise drei Monate) und für bestimmte Leistungen wie Zahn, Schwangerschaft/Entbindung, Psychotherapie meist längere Wartezeiten (typisch acht Monate). Viele Anbieter verzichten bei nachgewiesener Vorversicherung oder nach Risikoprüfung auf Wartezeiten. Wir klären das im Detail je Tarif.
    • GKV: Deckung beginnt mit Versicherungsbeginn; die Leistungen richten sich nach dem Sozialgesetzbuch – unkompliziert und direkt.

Gut zu wissen: Ein sauber geplanter Wechsel mit Blick auf Vorversicherungszeiten, Fristen und Nachweise sorgt für einen lückenlosen, stressfreien Übergang.

Fallbeispiele aus der Praxis

  • Angestellte:r über JAEG, 32 Jahre

    • Ziel: Kürzere Wartezeiten auf Facharzttermine, Einbettzimmer, starke Zahnleistungen.
    • Weg: Wechsel in die PKV mit flexiblem Selbstbehalt, Beitragsrückerstattung und Telemedizin. Vorteil: Premium-Leistungen bei attraktivem Beitrag durch junges Eintrittsalter. Nachhaltig: Papierloser Tarif, Anbieter mit klarer ESG-Strategie.
  • Selbstständiger Designer, 41 Jahre

    • Ziel: Planbare Kosten, starke Absicherung bei längeren Auslandsaufenthalten.
    • Weg: PKV mit weltweiter Deckung, hochwertigem Krankentagegeld ab passendem Karenztag und digitalem Rechnungs-Upload. Vorteil: Leistungsniveau exakt angepasst an Arbeitsstil und Reisen. Perspektive: Späterer Tarifwechsel innerhalb des Hauses möglich, um Beiträge im Ruhestand zu optimieren.
  • Studentin, 23 Jahre

    • Ziel: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, starke Zahnprophylaxe, unkomplizierte Abwicklung.
    • Optionen: Studentische GKV mit möglicher Familienversicherung – sehr bequem. Alternativ studentische PKV mit klaren Mehrleistungen und oft günstigen Beiträgen. Entscheidung: Wir vergleichen konkret Studienpläne, Nebenjobs, Auslandssemester und Leistungswünsche.
  • Junge Familie, 35/33 mit zwei Kindern

    • Ziel: Rundum-Schutz und gutes Budget-Management.
    • Weg A (GKV): Eltern in der GKV – Kinder beitragsfrei familienversichert. Stark bei planbaren Kosten.
    • Weg B (PKV): Leistungsplus für die ganze Familie, insbesondere bei Zahn, Hilfsmitteln, stationär. Budget im Blick durch sinnvolle Selbstbehalte und Bausteine. Wir rechnen beide Varianten ehrlich durch – so triffst Du die Wahl, die zu Euch passt.

Nachhaltigkeits-Check: ESG und gute Unternehmenspraxis

Wenn Dir Nachhaltigkeit wichtig ist, kannst Du das in Deine Versicherungsentscheidung integrieren – das macht richtig Freude:

  • ESG-Strategie und Ratings: Achte auf Anbieter, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien messbar verankern, z. B. über unabhängige Nachhaltigkeitsratings oder eigene Impact-Reports.
  • Kapitalanlage: Viele Versicherer investieren Beiträge langfristig. Frage nach Ausschlusskriterien (z. B. fossile Expansion, kontroverse Waffen), CO₂-Reduktionspfaden, Engagement-Strategien und Transparenz in den Portfolios.
  • Unternehmenspraxis: Faire Lieferketten, Diversity & Inclusion, Datenschutz, transparente Produktkommunikation – starke Signale für verantwortungsvolles Handeln.
  • Produktfeatures: Digitale Post statt Papier, klimaneutrale Prozesse, Boni für Prävention und gesundes Verhalten.
  • Deine Präferenzen: Wir dokumentieren Deine Nachhaltigkeitswünsche (z. B. EU-Offenlegungsverordnung, SFDR-Klassifizierung, Corporate Governance) und wählen passend aus – ohne Kompromisse beim Schutz.

Deine Checkliste fürs Beratungsgespräch

Mit dieser Liste holen wir gemeinsam das Optimum für Dich heraus:

  • Berufsstatus und Pläne: Angestellt (mit/ohne JAEG), selbstständig, verbeamtet, studierend; geplante Veränderungen in den nächsten 24 Monaten.
  • Einkommen: Aktuell, voraussichtlich, Sonderzahlungen – für die saubere Einordnung der Versicherungspflicht.
  • Gesundheitsdaten: Vorerkrankungen, Behandlungen, Medikamente, Operationen, Psychotherapie, BMI, Rauchen – ideal mit Zeitpunkten und Diagnosen. Wir arbeiten diskret und datenschutzkonform.
  • Familienplanung: Kinder vorhanden/geplant, Partnereinkommen, gewünschte Leistungsniveaus je Person.
  • Leistungswünsche: Ambulant (z. B. freie Arztwahl), stationär (Ein-/Zweibett, Chefarzt), Zahn (Prophylaxe, Ersatz, KFO), Heil- und Hilfsmittel, alternative Medizin, Auslandsleistungen, Telemedizin.
  • Budget und Kalkulation: Selbstbehalt ja/nein, Beitragsrückerstattung, Beitragsentlastungskomponente fürs Alter, Krankentagegeld.
  • Nachhaltigkeit: Deine ESG-Prioritäten, Papierlosigkeit, Anbieterpräferenzen.
  • Wechselthemen: Vorversicherung, Fristen, gewünschter Starttermin; ggf. Anwartschaft/Optionstarif sichern.
  • Unterlagen: Gehaltsnachweise/Arbeitsvertrag, Immatrikulationsbescheinigung/GEWERBE, Beihilfebescheid (falls Beamter), Arztberichte (wenn vorhanden).

Transparenz zu Vergütung und warum die Beratung in der Regel ohne zusätzliche Kosten für Dich ist

Als unabhängiger Versicherungsmakler wird Checksurance in der Regel über Courtagen/Provisionen der Produktanbieter vergütet, wenn es zu einem Abschluss kommt. Für Dich bedeutet das:

  • Die Beratung ist für Dich in der Regel ohne zusätzliche Kosten verbunden.
  • Unsere Unabhängigkeit: Wir sind an keinen Anbieter gebunden. Wir vergleichen für Dich transparent Tarife und Gesellschaften – fachlich sauber, fair und auf Deinen Bedarf ausgerichtet.
  • Offenheit: Auf Wunsch legen wir die Vergütungsstruktur für Dein konkretes Produkt offen. Klarheit schafft Vertrauen – und genau so arbeiten wir.

So läuft die Beratung bei Checksurance: Video, Telefon oder vor Ort – Du entscheidest

Checksurance ist seit über 20 Jahren bundesweit für Dich da. Unter der Leitung von Bernd Schmitz – Partner der verticus Finanzmanagement AG und der Jung, DMS & Cie. AG – kombinieren wir Erfahrung, Kompetenz und moderne Tools für eine Beratung, die Spaß macht und Dir echten Mehrwert bringt.

  • Terminwahl: Buche flexibel Video-, Telefon- oder Vor-Ort-Termine. Du bekommst eine Bestätigung und – falls gewünscht – eine kurze Unterlagenliste.
  • Bedarfsklärung: Wir sprechen über Deine Ziele, Leistungen, Budget und Nachhaltigkeitswünsche. Deine Situation steht im Mittelpunkt – ehrlich, transparent, auf Augenhöhe.
  • Marktvergleich: Wir zeigen Dir klar strukturierte Vergleiche, erklären Bedingungen in verständlicher Sprache und markieren Besonderheiten (z. B. Wartezeiten, Optionsrechte, Tarifwechselmöglichkeiten).
  • Gesundheitsprüfung: Wir prüfen risikoarm vor – gern anonymisiert – bevor wir Anträge stellen. So weißt Du frühzeitig, wie Tarife Dich einordnen.
  • Entscheidung und Antrag: Alles digital möglich, inklusive eSignatur. Vor-Ort geht natürlich ebenso.
  • Service danach: Wir bleiben Dein Ansprechpartner – bei Leistungsfragen, Tarifoptimierung, Familienzuwachs, Ruhestandsplanung. Zusätzlich: Finanz- und Versicherungsnews, Terminbuchung und Newsletter, wenn Du das möchtest.

Warum das gut ist: Du erhältst maßgeschneiderte Lösungen in PKV, GKV, Krankenzusatz- und Zahnzusatzversicherung – ehrlich erklärt, freundlich begleitet und mit Blick auf Nachhaltigkeit. So wird Versicherung zu einem starken, positiven Baustein Deiner Lebensplanung.

Wenn Du magst, starten wir mit einem unverbindlichen Erstgespräch – ganz so, wie es für Dich am besten passt.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.