scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1758326163.webp

GKV oder PKV? Deine Checkliste für die richtige Entscheidung

Du willst eine Krankenversicherung, die zu deinem Leben passt – heute und morgen. Super Idee! Sowohl die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) als auch die private Krankenversicherung (PKV) bieten starke Leistungen. Der Schlüssel ist, deine persönliche Situation und deine Wünsche sauber abzugleichen. Diese Checkliste führt dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Kriterien: Einkommen und Arbeitgeberzuschuss, Gesundheitszustand und Familienplanung, Leistungsumfang und Wartezeiten, Beiträge im Alter, Mitversicherung von Kindern sowie sinnvolle Alternativen über Zusatz- und Zahnzusatzversicherungen. Außerdem räumen wir mit Mythen auf, skizzieren typische Entscheidungspfade und zeigen, wie du Nachhaltigkeit integrierst. Am Ende liest du, wie du dir bei Checksurance eine transparente, bedarfsorientierte Beratung sicherst – per Video, Telefon oder vor Ort und in der Regel ohne zusätzliche Kosten für dich.

1) Einkommen und Arbeitgeberzuschuss – dein Startpunkt

  • Angestellte: Ab Überschreiten der sogenannten Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) kannst du dich für die PKV entscheiden. Der Arbeitgeber beteiligt sich auch in der PKV an deinem Beitrag – in der Regel analog zur GKV bis zum gesetzlichen Höchstzuschuss. Liegt dein Einkommen darunter, bleibst du in der GKV und kannst sie bei Bedarf mit Zusatzversicherungen gezielt erweitern.

  • Selbstständige und Freiberufler: Du hast grundsätzlich die freie Wahl. In der GKV richtet sich der Beitrag am gemeldeten Einkommen aus, in der PKV nach Tarif und persönlichen Faktoren. Wer planbare, leistungsstarke Absicherung wünscht, findet in der PKV attraktive Optionen; wer Einkommensschwankungen erwartet, schätzt oft die einkommensbezogene Logik der GKV. Beides ist gut – entscheidend ist dein Plan.

  • Beamte: Dank Beihilfe sind speziell zugeschnittene PKV-Beamtentarife eine sehr beliebte Lösung. Auch hier lohnt der Vergleich der konkreten Leistungen.

Tipp: Prüfe nicht nur die heutigen Beiträge. Denke auch an deine berufliche Perspektive: Gehaltsschritte, Selbstständigkeit, Teilzeit, Sabbatical – das alles lässt sich vorausschauend abbilden.

2) Gesundheit, Familienplanung und Kinder – jetzt und später gut aufgestellt

  • Gesundheitszustand: In der PKV wird individuell kalkuliert. Wer gesund ist, profitiert häufig von sehr attraktiven Tarifen. In der GKV gilt das Solidarsystem – unabhängig von Vorerkrankungen. Beides sind starke Prinzipien, die Sicherheit bieten.

  • Familienplanung: Planst du Nachwuchs, ist es gut zu wissen:

    • GKV: Kinder können – bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen – in der Familienversicherung beitragsfrei mitversichert werden. Das ist komfortabel und wertvoll.
    • PKV: Jedes Familienmitglied bekommt einen eigenen, leistungsstarken Vertrag. Kinder profitieren von kindgerechten Tarifen mit tollen Leistungen, z. B. bei Vorsorge, Sehhilfen oder im Krankenhaus mit Einbettzimmer-Option je nach Tarif.
  • Wechsel- und Anpassungsfähigkeit: Lebenssituationen ändern sich. In der PKV lassen sich Tarife bedarfsgerecht wählen und später anpassen; in der GKV kannst du über Zusatzversicherungen gezielt Leistungen ergänzen. Gute Beratung sorgt dafür, dass du flexibel bleibst.

3) Leistungen und Komfort – wo dir Mehrwert wichtig ist

Sowohl GKV als auch PKV bieten eine sehr gute medizinische Versorgung. Unterschiede liegen vor allem in der Gestaltungsfreiheit:

  • PKV:

    • Individuell kombinierbare Leistungen: ambulant, stationär, Zahn, Heilpraktiker, Sehhilfen, Ausland, Vorsorge-Extras – alles tarifgenau auswählbar.
    • Komfort und Wahlfreiheit: Chefarztbehandlung, Ein-/Zweibettzimmer, erweiterte Erstattung bei Arznei- und Hilfsmitteln – je nach Tarif.
    • Terminmanagement: In der Praxis erleben viele PKV-Versicherte eine sehr flexible Terminvergabe.
  • GKV:

    • Verlässlich starke Grundversorgung mit wirksamen Präventionsangeboten, Bonusprogrammen und strukturierten Behandlungsprogrammen.
    • Mit Zusatzversicherungen lässt sich der Komfort gezielt upgraden – z. B. für Zahnleistungen, Krankenhaus-Comfort oder Auslandsreisen.
    • Familienfreundlich durch die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern (bei erfüllten Voraussetzungen).

Wichtig ist, was dir persönlich wichtig ist: Möchtest du maximale Tariffreiheit und Komfort-Optionen? Oder schätzt du den solidarischen Ansatz mit sinnvoll ergänzbaren Bausteinen? Beides ist hervorragend – die Gewichtung machst du.

4) Beiträge heute und im Alter – nachhaltig planen

  • PKV:

    • Altersrückstellungen: Ein Teil deines Beitrags wird für später zurückgelegt – das stabilisiert langfristig.
    • Beitragsentlastungstarife: Auf Wunsch kannst du heute gezielt für morgen vorsorgen und dir Beitragsrabatte im Alter sichern.
    • Tarifwechselrechte: Innerhalb deines Versicherers kannst du später auf andere, passende Tarife wechseln – sinnvoll, wenn sich Bedürfnisse ändern.
    • Schutzmechanismen: Es gibt sozial ausgestaltete Tarife (z. B. Basis-/Standardtarif), die Sicherheit geben.
  • GKV:

    • Einkommensbezug: Beiträge orientieren sich an deinem beitragspflichtigen Einkommen, auch im Ruhestand – das schafft Transparenz.
    • Familien: Die beitragsfreie Familienversicherung (bei Erfüllung der Voraussetzungen) ist langfristig wertvoll.
    • Flexibilität: Mit Zusatzversicherungen kannst du gezielt Schwerpunkte setzen, ohne das System zu wechseln.

Fazit: Gute Planung macht Beiträge langfristig angenehm. Wir prüfen mit dir, welche Stellschrauben zu deinem Budget und deinem Sicherheitsgefühl passen.

5) Clever kombinieren: Krankenzusatz und Zahnzusatz

Zusatzversicherungen sind echte Champions, wenn du das Beste aus beiden Welten willst:

  • Für GKV-Versicherte:

    • Zahnzusatz: Hochwertiger Zahnersatz, Prophylaxe und Implantate lassen sich deutlich besser absichern.
    • Krankenhaus-Zusatz: Ein-/Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung und freie Klinikwahl machen den Aufenthalt komfortabel.
    • Ambulante Zusatz: Brillen/Sehhilfen, Heilpraktiker, erweiterte Vorsorge – je nach Tarif.
  • Für PKV-Versicherte:

    • Ergänzungen in Nischen (z. B. Auslandsreisekranken, Kurtagegeld, Pflegezusatz) oder gezielte Selbstbehaltssteuerung können sinnvoll sein.

Der Vorteil: Du bleibst maximal bedarfsorientiert, ohne dich sofort für ein komplett anderes System zu entscheiden.

6) Mythen-Check – kurz und freundlich entzaubert

  • “PKV ist immer günstiger.”

    • Realität: Es kommt auf Alter, Gesundheit, Leistungen, Arbeitgeberzuschuss und Familienplanung an. Die PKV kann für Angestellte mit höherem Einkommen sehr attraktiv sein – die GKV überzeugt vor allem durch den solidarischen Ansatz und Familienvorteile.
  • “GKV ist nur Basis.”

    • Nein. Die GKV bietet eine starke Versorgung mit Prävention, Programmen und Stabilität. Mit Zusatzversicherungen holst du dir Premium-Komfort punktgenau dazu.
  • “PKV wird im Alter automatisch teuer.”

    • Die PKV arbeitet mit Altersrückstellungen, Entlastungsbausteinen, Tarifwechselrechten und sozialen Schutzmechanismen. Mit vorausschauender Gestaltung bleibt das ausgezeichnet handhabbar.
  • “Ein Wechsel ist endgültig.”

    • Lebensläufe sind vielfältig. Es gibt Wege und Optionen – wichtig ist, dass du heute bewusst entscheidest und deine Entscheidung regelmäßig mit deinem Leben abgleichst.

7) Typische Entscheidungspfade – was passt zu deiner Lebenslage?

  • Angestellte über der JAEG, jung, gesund, leistungsaffin:

    • Häufig sehr spannende PKV-Optionen mit starkem Leistungsprofil und Arbeitgeberzuschuss. Familienplanung? Gleich mitdenken: Kinder separat in der PKV versichern oder – je nach Partner und Einkommenssituation – andere Wege prüfen.
  • Angestellte unter der JAEG oder in Teilzeit:

    • GKV ist solide und flexibel. Mit Zahn- und Krankenhaus-Zusatz holst du dir Premium-Extras dazu, ohne dein System zu wechseln.
  • Selbstständige/Freiberufler:

    • Wunsch nach planbaren Top-Leistungen? PKV kann genau das liefern.
    • Einkommen schwankt? Die einkommensbezogene GKV bietet ebenfalls ein stimmiges Konzept. Entscheidung nach Leistungswunsch, Budget und Lebensplanung.
  • Familien mit mehreren Kindern:

    • GKV punktet mit beitragsfreier Familienversicherung (bei erfüllten Voraussetzungen).
    • PKV bietet kindgerechte Top-Tarife mit hervorragenden Leistungen – gerade, wenn dir individuelle Wahlfreiheit und Komfort wichtig sind.
  • Beamte:

    • Beihilfe plus PKV-Beamtentarife sind eine starke Kombination mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Unser Tipp: Nimm dir 30 Minuten für eine strukturierte Gegenüberstellung deiner Prioritäten – wir moderieren das gern gemeinsam.

8) Nachhaltigkeitspräferenzen integrieren – ESG bewusst nutzen

Immer mehr Versicherer verfolgen klare ESG-Strategien (Environment, Social, Governance). Wenn dir nachhaltige Kapitalanlagen, transparente Klimaziele oder verantwortungsvolle Unternehmensführung wichtig sind, lassen sich diese Kriterien in die Tarifauswahl integrieren:

  • Anbieter mit veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichten und klaren Anlageleitlinien
  • Tarife von Gesellschaften mit messbaren Klimazielen
  • Produkte mit sozialem Engagement, Präventionsfokus und transparenter Governance

Du entscheidest, wie stark Nachhaltigkeit gewichtet wird – wir zeigen dir die Optionen, damit dein Schutz zu deinen Werten passt.

9) So hilft dir Checksurance – transparent, persönlich und in der Regel ohne zusätzliche Kosten für dich

Checksurance ist ein unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung – bundesweit für dich da. Unter der Leitung von Bernd Schmitz legen wir großen Wert auf transparente, ehrliche und bedarfsgerechte Beratung. Unser Anspruch: Du verstehst deine Entscheidung, fühlst dich wohl damit und bekommst genau die Absicherung, die zu deinem Leben passt.

  • Unabhängig und kompetent: Als Partner der verticus Finanzmanagement AG und der Jung DMS & Cie. AG greifen wir auf starke Marktanbindung und fundierte Expertise zurück.
  • Flexibel erreichbar: Beratung per Video, Telefon oder persönlich vor Ort – so, wie es in deinen Alltag passt.
  • In der Regel ohne zusätzliche Kosten für dich: Unsere Vergütung erfolgt üblicherweise über die Produktanbieter. Dadurch kannst du unsere Beratung nutzen, ohne extra zu zahlen.
  • Mehrwert-Services: Finanz- und Versicherungsnews, einfache Terminbuchung und Newsletter halten dich up to date.
  • Was Kundinnen und Kunden schätzen: Ehrlichkeit, Kompetenz und Freundlichkeit. Genau dafür stehen wir.

Bereit für deine persönliche Entscheidungs-Checkliste? Buche dir einfach einen Termin – wir gehen die Punkte gemeinsam durch und finden die Lösung, die zu dir, deiner Familie und deinen Plänen passt. Positive Entscheidungen fangen mit klarer Orientierung an – und genau die bekommst du bei Checksurance.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.