scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1758444124.webp

PKV vs. GKV: Gelassen entscheiden – mit unabhängiger Checksurance-Beratung und Nachhaltigkeits-Check

Du willst starke Gesundheitsleistungen, klare Kosten und eine Lösung, die zu deinem Leben passt? Hervorragend! Sowohl die Private Krankenversicherung (PKV) als auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bieten dir in Deutschland ein sehr hohes Niveau an Gesundheitsversorgung. Die spannende Aufgabe besteht darin, die Variante zu finden, die zu deiner Lebenssituation, deinem Gesundheitsstatus und deinen Nachhaltigkeitsvorstellungen passt. Genau dabei hilft dir eine unabhängige, transparente Beratung – zum Beispiel mit Checksurance, geführt von Bernd Schmitz: über 20 Jahre Erfahrung, bundesweit aktiv, ehrlich, freundlich, und mit Partnern wie der verticus Finanzmanagement AG und Jung DMS & Cie. AG für maximalen Marktzugang.

In diesem Beitrag bekommst du eine ehrliche, leicht verständliche Entscheidungshilfe mit Nachhaltigkeitsfokus – inklusive kompakter Checkliste für dein Beratungsgespräch (Video, Telefon oder persönlich) und Einblicken, wie ein unabhängiger Makler Tarife transparent vergleicht und dich langfristig begleitet.

PKV vs. GKV im Überblick: Leistungen verständlich erklärt

  • GKV: In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt ein einheitlicher Leistungskatalog. Die Leistungen sind solide, gut planbar und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Viele Kassen bieten Zusatzprogramme, Bonusmodelle, Gesundheitskurse, digitale Services und manchmal erweiterte Extras wie professionelle Zahnreinigung oder alternative Heilmethoden als Bonus.
  • PKV: In der privaten Krankenversicherung wählst du deinen Leistungsumfang als Tarif – modular, individuell und oft sehr umfangreich. Beispiele: Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer, sehr hohe Erstattung bei Zahnersatz, großzügige Erstattung für Sehhilfen, alternative Heilmethoden, telemedizinische Services, Auslandsreisen mit abgedeckter Behandlung und vieles mehr. Du bezahlst exakt für den gewünschten Leistungsrahmen und kannst ihn passgenau zusammenstellen.

Beide Systeme sind stark – die Frage ist: Willst du eher eine verlässliche und einkommensabhängige Absicherung mit Einheitskatalog (GKV) oder eine maßgeschneiderte, persönlich definierte Absicherung (PKV)? Beides ist richtig – solange es zu dir passt.

Beitragslogik: fair und transparent – auf unterschiedliche Weise

  • GKV-Beitrag: Der Beitrag orientiert sich am Bruttoeinkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Es gibt einen allgemeinen Beitragssatz plus kassenindividuellen Zusatzbeitrag. Arbeitgeber beteiligen sich hälftig (bei Angestellten). In der Familienphase ist das oft sehr komfortabel, weil Angehörige ohne eigenes Einkommen beitragsfrei mitversichert sein können.
  • PKV-Beitrag: Der Beitrag richtet sich nach dem gewählten Tarif, deinem Eintrittsalter und Gesundheitsstatus. Dafür erhältst du genau die vereinbarten Leistungen – unabhängig von deinem Einkommen. Bei Angestellten gibt es auch hier einen Arbeitgeberzuschuss, bei Selbstständigen planst du den Beitrag eigenständig. Moderne PKV-Tarife enthalten Altersrückstellungen und zahlreiche Möglichkeiten zur Beitragssteuerung, z. B. Selbstbehalt, Beitragsentlastungskomponenten für das Rentenalter, Tarifwechseloptionen oder flexible Anpassungen.

Das Tolle: Beide Systeme belohnen vorausschauende Planung. In der GKV sorgt dein Einkommen für klare Berechenbarkeit; in der PKV kannst du dein persönliches Leistungspaket gestalten und langfristig optimieren.

Familie mitdenken: Mitversicherung und Planung

  • GKV-Familienmitversicherung: Ehepartner ohne eigenes Einkommen und Kinder sind in der Regel beitragsfrei mitversichert. Das ist besonders praktisch, wenn ein Partner in Elternzeit ist oder Kinderbetreuung im Fokus steht.
  • PKV-Familienplanung: Jedes Familienmitglied erhält seinen eigenen, leistungsstarken Schutz. Das schafft maximale Individualität – zum Beispiel hohe Zahnleistungen für dich und gleichzeitig ein starker Kinder-Tarif mit großzügigen Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen oder Kieferorthopädie. Arbeitgeberzuschüsse gelten bei Angestellten auch für Kinder, und du kannst für jedes Familienmitglied die Leistungen gezielt auswählen.

Wichtig ist: Familienbedürfnisse entwickeln sich. Ein unabhängiger Makler achtet darauf, dass dein Versicherungsschutz mitwächst – von der Geburt über Schulzeit, Ausbildung bis hin zur Studienphase.

Wechselkriterien verstehen: JAEG & Co. als klare Orientierung

Damit du sicher planst, lohnt ein Blick auf zentrale Rahmenbedingungen:

  • Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG): Angestellte können sich privat versichern, wenn ihr regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt über der JAEG liegt. Sie wird jährlich festgelegt. Für Selbstständige und Freiberufler gilt die JAEG nicht – hier steht die PKV grundsätzlich zur Verfügung.
  • Beamte: Mit Beihilfe ist die PKV oft besonders attraktiv, weil der Dienstherr einen Teil der Kosten übernimmt und du deinen PKV-Schutz passgenau ergänzt.
  • Rückkehr in die GKV: Für Angestellte unterhalb der JAEG und bestimmte Lebensphasen bestehen Möglichkeiten zur GKV-Mitgliedschaft. Je nach Alter und Erwerbssituation gelten klare gesetzliche Regeln. Deshalb ist es angenehm, früh zu planen – damit du alle Wege offen hast, die zu dir passen.

Ein erfahrener Makler erklärt dir diese Orientierungspunkte transparent, damit du deine Entscheidung souverän und entspannt triffst.

Mythen-Check: Klarheit statt Halbwissen

  • “PKV ist nur für Topverdiener.” – Nicht zwingend. Für Angestellte oberhalb der JAEG, Selbstständige, Freiberufler und Beamte kann die PKV hervorragend passen – je nach gewünschtem Leistungsniveau, Familienplanung und Budget.
  • “GKV deckt nur das Nötigste.” – Die GKV bietet einen starken, gesetzlich definierten Leistungskatalog und zahlreiche Zusatzprogramme. Viele Kassen sind innovativ und fördern Prävention, digitale Services und Bonusmodelle.
  • “Einmal PKV, immer PKV.” – Die Entscheidung will gut geplant sein, weil es feste gesetzliche Rahmenbedingungen gibt. Mit kluger Lebensplanung, rechtzeitiger Beratung und regelmäßigen Checks lässt sich der Weg verlässlich gestalten.
  • “PKV wird im Alter automatisch teuer.” – Moderne PKV-Tarife arbeiten mit Altersrückstellungen und bieten clevere Stellschrauben: Beitragsentlastung für den Ruhestand, Selbstbehalte mit Augenmaß, tarifinterne Optimierungen. Gute Begleitung sorgt dafür, dass dein Schutz im Zeitverlauf komfortabel bleibt.
  • “GKV ist für Familien immer günstiger.” – GKV punktet mit Familienmitversicherung. PKV punktet mit individueller Leistungstiefe für jedes Familienmitglied. Welche Variante für deine Familie ideal ist, zeigt der Vergleich deiner konkreten Situation.

Kurz: Beide Systeme haben starke Pluspunkte. Mythen verschwinden, wenn deine persönliche Lage auf den Prüfstand kommt – am besten mit unabhängiger Expertise.

Dein persönlicher Kompass: Lebenssituation, Gesundheit, Nachhaltigkeit

  • Lebenssituation:
    • Angestellt über JAEG: Du kannst die PKV als individuellen Leistungsturbo prüfen – inkl. Arbeitgeberzuschuss.
    • Selbstständig/Freiberuflich: Maximale Gestaltungsfreiheit. PKV bietet fein abstimmbare Tarife, GKV bietet einkommensbezogene Stabilität. Beides lässt sich wunderbar planen.
    • Beamte mit Beihilfe: PKV ist häufig erste Wahl, passend zur Beihilfe.
    • Studierende/Young Professionals: Früh beginnen kann langfristig Vorteile bringen – in beiden Systemen gibt es attraktive Optionen.
  • Gesundheitsstatus:
    • PKV prüft Gesundheitsangaben, was dir eine sehr differenzierte Tarifierung ermöglicht. Wer früh und gesund startet, profitiert oft von besonders attraktiven Konditionen.
    • In der GKV ist der Beitrag einkommensabhängig – unabhängig von Vorerkrankungen.
  • Nachhaltigkeitspräferenzen:
    • Kapitalanlage der Versicherer: Viele Gesellschaften berücksichtigen ESG-Kriterien und investieren verstärkt nachhaltig. Ein Makler zeigt dir transparent, wer hier besonders engagiert ist.
    • Produkte & Services: Digitale Post, papierlose Policen, Bienen-, Wald- oder Klima-Initiativen, CO2-neutrale Unternehmensführung, nachhaltige Fonds im Sicherungsvermögen, Förderungen für Prävention, Sport und Resilienz – all das kann Teil deiner Auswahl sein.
    • Soziale Aspekte: Bonusprogramme für gesundes Verhalten, starke Präventionsangebote und faire Leistungsregulierung sind echte Nachhaltigkeitsbausteine im Alltag.

Du bestimmst die Schwerpunkte – wir zeigen dir die passenden Anbieter.

Deine kompakte Checkliste für die Beratung (Video, Telefon oder Vor Ort)

Halte Folgendes bereit, damit wir zügig und zielgerichtet vergleichen können:

  • Persönliche Daten: Geburtsdatum, Beruf, Beschäftigungsart (angestellt, selbstständig, Beamter), Bundesland.
  • Einkommensinfos:
    • Angestellte: Aktuelles Bruttogehalt, ggf. variable Anteile, Arbeitsvertrag, letzte Gehaltsabrechnungen.
    • Selbstständige/Freiberufler: Letzter Steuerbescheid, betriebswirtschaftliche Auswertung (sofern vorhanden).
  • Aktueller Versicherungsschutz: Mitgliedsbescheinigung GKV oder PKV-Police, ggf. Krankenzusatz- und Zahnzusatzverträge.
  • Gesundheitshistorie (übersichtlich, stichpunktartig): Arztbesuche, Diagnosen, Behandlungen und Medikamente der letzten 3–5 Jahre (bei PKV-Anträgen je nach Versicherer auch länger). Keine Dokumentationsangst – wir strukturieren das gemeinsam.
  • Zahnstatus: Letzte Zahnbehandlung, vorhandene Heil- und Kostenpläne, KFO-Themen bei Kindern.
  • Wünsche & Prioritäten: Stationär (Ein-/Zweibett, Chefarzt), ambulant (freie Arztwahl, Naturheilverfahren), Sehhilfen, Auslandsschutz, Vorsorge, Selbstbehalt, Beitragsentlastung im Alter.
  • Nachhaltigkeit: Welche ESG-Schwerpunkte sind dir wichtig? Papierlos, nachhaltige Kapitalanlage, soziale Projekte, Prävention?
  • Budgetkorridor: Eine grobe Vorstellung hilft, passende Varianten schneller zu filtern.
  • Zeitplan: Ab wann soll der Schutz starten? Gibt es anstehende Veränderungen (Jobwechsel, Familienzuwachs, Umzug)?

Gute Nachricht: Die Beratung von Checksurance ist darauf ausgelegt, für dich optimalerweise keine zusätzlichen Kosten zu verursachen – die Vergütung erfolgt in der Regel über die Vermittlung. Transparent, fair und für dich bequem.

So arbeitet ein unabhängiger Makler in der Praxis: transparent, gründlich, an deiner Seite

Mit Checksurance profitierst du von einem strukturierten, verständlichen Prozess – digital oder persönlich.

  • Bedarfsklärung:
    • Wir sprechen über Lebenssituation, Ziele, Nachhaltigkeitspräferenzen und Budgetrahmen – offen, ehrlich, ohne Fachchinesisch.
  • Marktüberblick:
    • Dank Partnerschaften (u. a. verticus Finanzmanagement AG, Jung DMS & Cie. AG) scannen wir den Markt breit und unabhängig. Du siehst Tarife nebeneinander – mit klaren Leistungsprofilen.
  • Leistungsanalyse:
    • Wir vergleichen genau das, was für dich wichtig ist: Erstattungssätze, offene/geschlossene Hilfsmittelkataloge, Zahnleistungen (Prozent und Höchstgrenzen), stationäre Wahlleistungen, ambulante Erstattung, Psychotherapie, Reha, Pflegekomponenten, Beitragsentlastung im Alter, Optionsrechte und digitale Services.
  • Nachhaltigkeitscheck:
    • Wir zeigen dir, wie die Anbieter investieren, welche ESG-Richtlinien gelten und welche Initiativen sie fördern. So passt deine Krankenversicherung auch zu deinen Werten.
  • Beitragsarchitektur:
    • Szenario-Rechnung heute, in 5, 10 und 20 Jahren – inklusive Arbeitgeberzuschuss (bei Angestellten), Selbstbehalt, Beitragsentlastungskomponenten und Tarifwechsel-Spielräumen nach § 204 VVG (tarifinterne Optimierung).
  • Antragsbegleitung:
    • Gesundheitsangaben strukturieren wir gemeinsam, sorgfältig und entspannt. So wird der Antrag transparent und vollständig.
  • Langfristige Betreuung:
    • Jährliche Service-Checks, Anpassungen bei Lebensereignissen (Jobwechsel, Familienzuwachs, Umzug). Unterstützung im Leistungsfall, Prüfung von Rechnungen, Begleitung bei Tarifoptimierungen – damit du dauerhaft entspannt versichert bist.

Praxisnahes Beispiel: Eine angestellte Ingenieurin mit Einkommen über JAEG möchte starken Zahnschutz, Zweibettzimmer und Telemedizin – inklusive nachhaltiger Anbieterpolitik. Wir vergleichen mehrere PKV-Tarife mit nahezu identischen Leistungen, zeigen die ESG-Ausrichtung der Gesellschaften, rechnen mit und ohne Selbstbehalt sowie mit Beitragsentlastung im Alter und dokumentieren die Ergebnisse in einer klaren Übersicht. Ergebnis: Sie entscheidet souverän – mit gutem Gefühl heute und Perspektive für morgen.

Welche Variante passt – ein Gefühlstest

  • Du magst einkommensabhängige Stabilität, einfache Familienmitversicherung und einen starken, einheitlichen Leistungskatalog? Dann hat die GKV großartige Argumente für dich – mit vielen innovativen Kassenangeboten.
  • Du willst sehr individuelle Leistungen, freie Arzt- und Klinikwahl, besonders hohe Zahnerstattungen oder komfortable stationäre Optionen – und schätzt passgenaue Gestaltung? Dann strahlt die PKV für dich besonders hell.
  • Und wenn du dir noch nicht sicher bist: Genau dafür gibt es unabhängige Beratung. Gemeinsam legen wir die Kriterien fest, simulieren Szenarien und du entscheidest mit voller Klarheit.

Dein nächster Schritt mit Checksurance

Checksurance steht für transparente, ehrliche und bedarfsgerechte Beratung – per Video, Telefon oder persönlich vor Ort. Unter der Leitung von Bernd Schmitz profitierst du von über 20 Jahren Erfahrung, einem breiten Marktzugang und einem Team, das für Kompetenz und Freundlichkeit steht. Wir berücksichtigen deine Nachhaltigkeitspräferenzen aktiv und begleiten dich langfristig – von der ersten Auswahl bis zur laufenden Betreuung. Dazu gibt’s auf Wunsch aktuelle Finanz- und Versicherungsnachrichten, einfache Terminbuchung und einen Newsletter, der dich kompakt auf dem Laufenden hält.

Wenn du Lust auf eine klare, entspannte Entscheidung zwischen PKV und GKV hast, sichere dir jetzt deinen Beratungstermin. Du bringst deine Fragen – wir bringen die Transparenz. So fühlt sich Versicherung richtig gut an.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.