scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757548274.webp

GKV clever ergänzen: Die 5 wichtigsten Krankenzusatzversicherungen – transparent beraten von Checksurance

Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) bietet eine solide Grundversorgung – und das ist großartig. Wenn Du aber Komfort, Extras und planbare Eigenanteile möchtest, sind Krankenzusatzversicherungen die perfekte Ergänzung. Du behältst die Vorteile der GKV und holst Dir genau dort Extra-Leistung, wo es wirklich zählt: beim Lächeln, im Krankenhaus, beim Einkommen im Krankheitsfall, bei ambulanten Leistungen und auf Reisen. Und das Schöne: Die unabhängige Beratung bei Checksurance ist für Dich in der Regel ohne zusätzliche Kosten, weil die Vergütung über die Vermittlung der Produkte erfolgt – transparent, fair und immer an Deinem Bedarf ausgerichtet.

Wo die größten Lücken entstehen – kurz und knackig

  • Zahn: GKV beteiligt sich meist nur über den Festzuschuss der Regelversorgung. Hochwertiger Zahnersatz (z. B. Implantate) bleibt oft Dein Thema.
  • Stationär: Komfort (Ein-/Zweibettzimmer) und Chefarztbehandlung sind Wahlleistungen – ohne Zusatzschutz zahlst Du selbst.
  • Krankentagegeld: Nach 6 Wochen endet die Lohnfortzahlung. Das GKV-Krankengeld deckt nicht das volle Netto – hier entsteht schnell eine Lücke.
  • Ambulant: Sehhilfen, Heilpraktiker-Leistungen oder bestimmte Vorsorgen sind im GKV-Katalog nur eingeschränkt enthalten.
  • Ausland: Außerhalb Europas und auch teils in der EU sind Rücktransport und private Behandlung nicht abgesichert – die Auslandsreisekrankenversicherung springt ein.

Im Folgenden zeige ich Dir die fünf wichtigsten Zusatzpolicen mit Beispielen, worauf es ankommt und wie Du nachhaltig auswählst.

1) Zahnzusatzversicherung: Lächeln sichern – mit Plan

Was sie leistet:

  • Hochwertiger Zahnersatz (z. B. Implantate, Inlays, Kronen)
  • Zahnbehandlung und Prophylaxe (Professionelle Zahnreinigung)
  • Oft Erstattung für Kunststofffüllungen und Wurzelbehandlungen

Worauf Du achten solltest:

  • Implantate: Idealerweise ohne Einschränkung der Anzahl, inkl. Knochenaufbau.
  • Prophylaxe: Fester Betrag pro Jahr (z. B. 100–200 Euro) oder pro Sitzung.
  • Wartezeiten: Manche Tarife verzichten auf Wartezeiten, andere haben 6–8 Monate. Prophylaxe ist oft sofort mitversichert.
  • Leistungsstaffeln: In den ersten Jahren sind die Erstattungen oft gedeckelt (z. B. 1. Jahr 1.000 Euro, 2. Jahr 2.000 Euro kumuliert usw.). Plane das ein.
  • GOZ-Erstattung: Gute Tarife leisten bis zu hohen Gebührensätzen (z. B. 3,5-fach), damit Du frei wählen kannst.

Beispielrechnung (vereinfacht):

  • Implantat inkl. Krone: 3.000 Euro.
  • GKV-Festzuschuss (Regelversorgung): z. B. 600 Euro.
  • Eigenanteil ohne Zusatz: 2.400 Euro.
  • Mit Zahnzusatz (z. B. 85% Erstattung des Eigenanteils): Versicherer zahlt ca. 2.040 Euro, Dein Rest: ca. 360 Euro.
  • Bonus: 2x Professionelle Zahnreinigung zu je 100 Euro pro Jahr – das summiert sich spürbar.

Nachhaltigkeitsblick: Tarife mit stabiler Beitragsentwicklung, transparenter Leistungsbeschreibung und sinnvollen Prophylaxe-Budgets vermeiden Überraschungen und fördern Prävention – gut für Dich und Deine langfristige Gesundheit.

2) Stationäre Wahlleistungen: Ruhe, Privatsphäre und Top-Behandlung

Was sie leisten:

  • Ein- oder Zweibettzimmer – mehr Ruhe und Privatsphäre.
  • Chefarzt-/Wahlärztliche Behandlung – Du wählst die behandelnden Spezialistinnen und Spezialisten.
  • Teilweise Zusatzservices (freie Klinikwahl, Rooming-in bei Kindern).

Worauf Du achten solltest:

  • Ein-/Zweibett: Wähle, was zu Dir passt. Einbett ist komfortabler, Zweibett oft preislich schlanker.
  • Chefarzt: Achte auf Erstattung nach GOÄ auch über den Regelhöchstsatz hinaus (z. B. bis 3,5-fach oder höher bei Begründung).
  • Keine Summenbegrenzung bei besonderen Operationen: Tarife mit offenen Formulierungen sind oft flexibler.
  • Optionsrechte: Später upgraden zu können (z. B. von 2- auf 1-Bett) ist praktisch.

Beispielrechnung (vereinfacht):

  • 7 Tage Krankenhaus, Wahlleistungszuschlag Zweibett: 120 Euro/Tag = 840 Euro.
  • Chefarztbehandlung (nach GOÄ): z. B. 1.800 Euro.
  • Ohne Zusatz würdest Du 2.640 Euro zahlen. Mit Wahlleistungstarif übernimmt die Versicherung diese Kosten – Du genießt Komfort und maximale medizinische Expertise.

Nachhaltigkeitsblick: Achte auf transparente Bedingungen, ein breites Kliniknetz und die Erstattung medizinisch notwendiger Leistungen ohne starre Obergrenzen. Das sorgt für Planbarkeit.

3) Krankentagegeld: Dein Einkommen bleibt entspannt

Was es leistet:

  • Du erhältst ab dem vereinbarten Tag X (z. B. ab Tag 43 nach Ende der Lohnfortzahlung) einen festen Tagesbetrag, um Dein Nettoeinkommen zu sichern.

Worauf Du achten solltest:

  • Höhe passend zur Einkommenslücke: Nicht zu niedrig – aber auch nicht überhöht, damit es sauber anerkannt wird.
  • Karenzzeit: Angestellte starten oft ab Tag 43, Selbstständige häufig früher. Gut abstimmen!
  • Dynamik: Option auf Erhöhung ohne neue Gesundheitsprüfung bei Gehaltssteigerungen.
  • Nahtlosigkeit: Abstimmung mit GKV-Krankengeld, damit die Lücke wirklich geschlossen wird.

Beispielrechnung (vereinfacht):

  • Nettoeinkommen: 2.500 Euro/Monat. Nach 6 Wochen zahlt die GKV Krankengeld – häufig entspricht das etwa 70% des Brutto und maximal 90% des Netto. Sagen wir, es kommen rund 2.100 Euro an.
  • Lücke: ca. 400 Euro/Monat.
  • Ein Krankentagegeld von 15 Euro/Tag ergibt ca. 450 Euro/Monat (bei 30 Tagen) – Deine Fixkosten bleiben entspannt gedeckt.

Nachhaltigkeitsblick: Achte auf Tarife mit fairen Nachweispflichten, flexibler Anpassung und klaren Bedingungen. So bleibt Deine Absicherung zukunftsfähig.

4) Ambulante Zusatzleistungen: Sehen, vorsorgen, alternative Heilmethoden

Was sie leisten:

  • Sehhilfen: Zuschüsse zu Brillen und Kontaktlinsen.
  • Vorsorge: Oft zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen, die über die GKV-Regelungen hinausgehen.
  • Heilpraktiker/Naturheilkunde: Erstattung für Behandlungen nach GebüH bzw. analog GOÄ.
  • Hilfsmittel: Je nach Tarif z. B. erweiterte Zuschüsse für Hilfsmittel.

Worauf Du achten solltest:

  • Budget vs. Prozentsatz: Manche Tarife zahlen feste Budgets (z. B. 300 Euro in 2 Jahren) für Sehhilfen, andere prozentuale Erstattung bis zu Höchstbeträgen.
  • Offene Hilfsmittelkataloge: Flexibler als starre Listen.
  • Keine Mini-Höchstbeträge bei Naturheilkunde: Realistische Jahresbudgets (z. B. bis 1.000 Euro) sind alltagstauglicher.
  • Kombinierte Leistungen: Achte darauf, ob Budgets geteilt werden (z. B. Sehhilfen und Vorsorge aus demselben Topf).

Beispielrechnung (vereinfacht):

  • Neue Brille: 450 Euro. GKV: meist keine Leistung (außer bei bestimmten Indikationen).
  • Ambulanter Zusatztarif mit 300 Euro Brillen-Budget alle 2 Jahre: Du zahlst effektiv 150 Euro selbst.
  • Heilpraktiker: Behandlungspaket 600 Euro/Jahr. Tarif erstattet 80% = 480 Euro – angenehm planbar.

Nachhaltigkeitsblick: Tarife, die Prävention fördern und klare, zeitgemäße Budgets haben, unterstützen Dich dabei, langfristig gesund zu bleiben.

5) Auslandsreisekrankenversicherung: Weltweit gelassen unterwegs

Was sie leistet:

  • Medizinische Akutbehandlung im Ausland.
  • Rücktransport – idealerweise „medizinisch sinnvoll“ und nicht nur „medizinisch notwendig“.
  • Geltung weltweit und oft ohne Selbstbehalt, bei privaten Reisen sogar für das ganze Jahr.

Worauf Du achten solltest:

  • Reisedauer pro Trip (z. B. bis 56 oder 90 Tage).
  • Geltungsbereich (weltweit inkl. USA/Kanada).
  • Rücktransportklausel: „medizinisch sinnvoll“ gibt Dir mehr Entscheidungsspielraum.
  • Mitversicherung von Familienmitgliedern möglich.

Beispielrechnung (vereinfacht):

  • Beinbruch im Nicht-EU-Ausland, Rücktransport per Ambulanzflug: 15.000–30.000 Euro.
  • Mit Auslandsreisekrankenversicherung: volle Kostenübernahme gemäß Bedingungen – und Du konzentrierst Dich aufs Gesundwerden.

Nachhaltigkeitsblick: Jahrespolicen sind ressourcenschonend und praktisch – eine Police für alle Reisen, klare Bedingungen, zuverlässige Assistance.

Kriterien für eine nachhaltige Tarifauswahl – so findest Du Qualität

  • Leistung vor Preis: Wichtiger als der günstigste Beitrag ist, dass der Schutz in der Praxis hält, was er verspricht.
  • Transparente Bedingungen: Klare Formulierungen, offene Hilfsmittelkataloge, nachvollziehbare Erstattungen.
  • Stabilität: Solide Kalkulation, faire Alterungsrückstellungen und verlässliche Beiträge.
  • Prävention und Service: Apps für digitale Erstattung, schneller Support, Bonusprogramme.
  • Nachhaltigkeitspräferenzen: Anbieter mit ESG-orientierten Kapitalanlagen, klimabewusstem Betrieb und sozialer Verantwortung kannst Du gezielt priorisieren – Checksurance berücksichtigt das gern.
  • Optionen und Flexibilität: Nachversicherungs- und Optionsrechte ohne neue Gesundheitsprüfung sind Gold wert.

Typische Stolpersteine – und wie Du sie smart umgehst

  • Wartezeiten ignoriert: Plane Behandlungen nicht in die Wartezeit. Viele Tarife leisten aber sofort für Prophylaxe – nutz das.
  • Leistungsstaffeln übersehen: Gerade bei Zahn in den ersten Jahren die Deckelungen checken und ggf. frühzeitig starten.
  • Doppelabsicherung: Krankentagegeld sauber auf die tatsächliche Lücke abstimmen – keine Überversicherung, aber auch keine Lücke.
  • Enge Klauseln: Bei Wahlleistungen und Auslandsreise auf GOÄ-Sätze und „medizinisch sinnvoll“ achten.
  • Summengrenzen: Ambulante Budgets realistisch wählen, damit es im Alltag passt.

Alles machbar – mit der richtigen Auswahl profitierst Du im Leistungsfall entspannt und transparent.

So läuft die unabhängige, ehrliche Bedarfsanalyse bei Checksurance

Du möchtest Klarheit? So gehst Du mit Checksurance Schritt für Schritt vor – auf Wunsch per Video, Telefon oder persönlich vor Ort:

  1. Kennenlernen und Zielklärung: Wir hören zu – Lebenssituation, Wünsche, Budgetrahmen, Nachhaltigkeitspräferenzen.
  2. Status-Check: Welche Absicherungen hast Du, wo gibt’s Überschneidungen oder Lücken?
  3. Priorisierung: Wir ordnen die fünf großen Themen (Zahn, Stationär, Krankentagegeld, Ambulant, Ausland) nach Deinem Bedarf.
  4. Marktanalyse: Über starke Partnernetzwerke – u. a. verticus Finanzmanagement AG und Jung DMS & Cie. AG – greifen wir auf einen breiten Markt zu. So vergleichen wir transparent viele Tarife und Konditionen.
  5. Tarifvorauswahl: Wir stellen passende Optionen zusammen, erklären Unterschiede und zeigen verständliche Beispielrechnungen.
  6. Feinschliff: Gemeinsam stimmen wir Leistungen, Wartezeiten, Budgets und Optionen ab – damit es wirklich zu Dir passt.
  7. Abschluss mit gutem Gefühl: Digital, telefonisch oder persönlich – so, wie es für Dich am angenehmsten ist. Für Dich entstehen in der Regel keine zusätzlichen Beratungskosten; die Vergütung erfolgt über die Vermittlung, transparent und offen kommuniziert.
  8. Service danach: Jährlicher Check, Unterstützung im Leistungsfall, Updates zu neuen Möglichkeiten – wir bleiben an Deiner Seite.

Checksurance ist seit über 20 Jahren als unabhängiger Versicherungsmakler tätig. Unter der Leitung von Bernd Schmitz stehen Transparenz, Ehrlichkeit und echte Bedarfsorientierung im Fokus. Genau dafür schätzen uns unsere Kundinnen und Kunden – für Kompetenz, Freundlichkeit und verlässlichen Service.

Dein nächster Schritt – entspannt absichern

  • Zahn, Wahlleistungen, Krankentagegeld, ambulante Extras und Ausland: Mit diesen fünf Bausteinen rundest Du Deine GKV perfekt ab.
  • Wir berücksichtigen auf Wunsch Deine persönlichen Nachhaltigkeitskriterien – ohne Kompromisse bei der Leistung.
  • Buche Dir einfach Deinen Termin per Video, Telefon oder persönlich. Abonniere gern unseren Newsletter und bleib bei Finanz- und Versicherungsnews auf dem Laufenden.

Versicherung kann einfach, positiv und wertvoll sein – vor allem, wenn sie genau zu Dir passt. Wir freuen uns darauf, Dich dabei zu begleiten.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.