scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757294506.webp

GKV oder PKV? Dein entspannter Entscheidungsfahrplan – unabhängig, transparent, nachhaltig

Du willst eine glasklare Entscheidung zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV)? Perfekt! Hier bekommst du einen strukturierten, entspannten und vor allem praxistauglichen Fahrplan – zugeschnitten auf Arbeitnehmer, Selbstständige und Beamte. Ohne Fachchinesisch, aber mit allem, was du wissen willst: Einkommensgrenzen, Beitragslogik, Leistungsunterschiede, Familienmitversicherung, Wechselregeln, Wartezeiten, Mythen – plus Checklisten für wichtige Lebensphasen und Hinweise zu nachhaltigen Tarifen. Und weil gute Entscheidungen mit guter Beratung noch besser werden, zeigen wir dir transparent, wie unabhängige Maklerberatung bei Checksurance funktioniert – sicher, fair und ohne Mehrkosten für dich.

Dein Schritt-für-Schritt-Plan: GKV oder PKV?

1) Status klären

  • Angestellt: Du kannst in die PKV wechseln, wenn dein regelmäßiges Jahresbrutto über der jeweils aktuellen Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt. Die Grenze ändert sich regelmäßig – wir checken sie tagesaktuell für dich.
  • Selbstständig/Freiberuflich: Du hast freie Wahl zwischen GKV (freiwillig) und PKV – unabhängig vom Einkommen.
  • Beamte: Dank Beihilfe ist die PKV häufig besonders attraktiv. GKV ist möglich, aber meist ohne Beihilfe-Vorteil.

2) Einkommensgrenzen verstehen

  • JAEG: Überschreitest du als Angestellte:r die JAEG, wirst du versicherungsfrei und kannst PKV wählen.
  • Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der GKV: Dein Beitrag bemisst sich bis zur BBG; Einkommen darüber hinaus erhöht den GKV-Beitrag nicht weiter.

3) Beitragslogik vergleichen

  • GKV: Prozentsatz vom Bruttoeinkommen (bis BBG), inkl. Arbeitgeberanteil. Mitversicherte Familienangehörige ohne eigenes Einkommen sind beitragsfrei familienversichert.
  • PKV: Beitrag richtet sich nach Eintrittsalter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang – nicht nach Einkommen. Jede versicherte Person hat einen eigenen Beitrag. Arbeitgeber beteiligen sich bei Angestellten bis zum gesetzlichen Höchstzuschuss.

4) Leistungen priorisieren

  • GKV: Verlässlicher, gesetzlich definierter Leistungskatalog mit starken Präventionsangeboten und transparenten Regeln.
  • PKV: Tarifauswahl mit Extras wie z. B. Chefarzt, Einbettzimmer, sehr gute Erstattung für Zahnersatz, alternative Heilmethoden, kurze Zugangswege – je nach Tarif. Du wählst genau die Leistungen, die dir wichtig sind.

5) Familie und Planung

  • Planst du Kinder oder ist ein:e Partner:in ohne Einkommen dabei? In der GKV ist die Familienversicherung beitragsfrei.
  • In der PKV bekommt jede Person ihren maßgeschneiderten Schutz – ideal, wenn ihr Top-Leistungen für alle wollt. Kinder lassen sich in leistungsstarken Kindertarifen oft sehr attraktiv absichern.

6) Wechsel- und Rückkehrregeln kennen

  • In die PKV: Angestellte über JAEG, Selbstständige jederzeit, Beamte mit Beihilfe sehr sinnvoll.
  • Zurück in die GKV: Möglich, wenn wieder Versicherungspflicht eintritt (z. B. bei Unterschreiten der JAEG, Jobwechsel, Elternzeit-Regelungen). Ab 55 Jahren ist eine Rückkehr in der Regel stark eingeschränkt – deshalb frühzeitig planen.
  • Gute Nachricht: Mit vorausschauender Beratung lässt sich die persönliche Flexibilität optimal gestalten (z. B. mit Optionsrechten).

7) Gesundheitsfragen und Wartezeiten einplanen

  • PKV: Es gibt Gesundheitsfragen; Wartezeiten können je nach Tarif vorgesehen sein (typisch: allgemeine Wartezeit, für z. B. Zahn/Entbindung besondere Wartezeiten). Häufig werden Wartezeiten erlassen, z. B. nach Gesundheitsprüfung oder bei bestätigtem Vorversicherungsschutz.
  • GKV: Start ohne Wartezeiten, sobald der Versicherungsschutz beginnt.
  • Tipp: Wir prüfen mit dir unverbindlich, wie deine Gesundheitshistorie optimal abgebildet wird – inklusive anonymer Risikovoranfragen.

8) Nachhaltige Kriterien berücksichtigen

  • Achte auf ESG-Anlagestrategien des Versicherers, papierarme Prozesse, klimafreundliche Geschäftsmodelle, Präventionsprogramme und faire Leistungsbedingungen. Unten findest du eine kompakte Orientierung.

9) Angebote vergleichen und entscheiden

  • Mit Checksurance bekommst du echte Marktübersicht, transparente Empfehlungen und eine Beratung, die zu deinem Leben passt – per Video, Telefon oder vor Ort. So triffst du eine Entscheidung, die heute überzeugt und morgen stark bleibt.

GKV und PKV im positiven Überblick

  • GKV punktet mit:
    • Klarer, solidarischer Beitragslogik
    • Familienversicherung ohne Zusatzbeitrag
    • Stabilen, gesetzlich geregelten Leistungen und starken Präventionsangeboten
  • PKV punktet mit:
    • Individuell wählbaren Top-Leistungen (ambulant, stationär, Zahn)
    • Schnellen Zugangswegen und freier Arzt-/Klinikwahl je nach Tarif
    • Beiträgen unabhängig vom Einkommen und Beitragsentlastungsbausteinen für später
  • Zahnzusatz und Krankenzusatz:
    • Wenn du in der GKV bist und punktgenaue Mehrleistungen willst, sind Zusatzversicherungen eine hervorragende Option – z. B. für Zahnersatz, Brillen, Heilpraktiker, Einzelzimmer.

Mythen-Check: Klarheit statt Bauchgefühl

  • “PKV ist immer günstiger.”
    • Nicht automatisch. Für Gutverdiener ohne mitzuversichernde Angehörige kann die PKV finanziell äußerst attraktiv sein. Mit Familie kann die GKV dank Familienversicherung die bessere Lösung sein. Beides ist großartig – entscheidend ist dein Profil.
  • “In die GKV kann ich jederzeit zurück.”
    • Die Rückkehr hängt von klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen ab (Versicherungspflicht, Alter). Mit guter Planung bleibst du flexibel.
  • “GKV leistet zu wenig.”
    • Die GKV bietet starke, gesetzlich gesicherte Leistungen inklusive Prävention. Mit Zusatzversicherungen lässt sich das Leistungspaket komfortabel ausbauen.
  • “PKV zahlt einfach alles.”
    • PKV-Tarife können hervorragende Leistungen bieten – was zählt, sind die konkreten Tarifbedingungen. Genau deshalb ist eine sorgfältige Tarifwahl so wertvoll.

Checklisten für deine Lebensphase

Berufsstart (Angestellt)

  • Einkommen und JAEG prüfen
  • Wunschleistungen klären (z. B. Zahn, Stationär, Sehhilfen)
  • Option: GKV plus passende Zusatzversicherungen
  • Option: PKV prüfen, wenn JAEG in Sicht ist
  • Vorteil sichern: Optionstarife/Wechseloptionen für später

Selbstständigkeit/Freiberuflichkeit

  • Freie Wahl zwischen GKV und PKV – Budget und Leistungsziele definieren
  • Liquidität planen: Selbstbehalte, Beitragsentlastungskomponente, Tagegeld
  • Nachhaltige Kriterien und Beitragsstabilität beachten
  • Gesundheitsprüfung rechtzeitig organisieren (PKV)

Familiengründung

  • GKV: Familienversicherung für Partner ohne Einkommen/Kinder berücksichtigen
  • PKV: Kindertarife, Leistungen rund um Schwangerschaft/Entbindung, Hebammenleistungen und Rooming-in checken
  • Zahntarife und Vorsorge-Bausteine für die ganze Familie prüfen
  • Optionstarife für Neugeborene (vereinfachte Aufnahme) nutzen

Verbeamtung

  • Beihilfeanspruch klären (Bund/Land, Beihilfesatz)
  • Passende Beihilfe-PKV-Tarife (ambulant, stationär, Zahn, Beihilfeergänzung) wählen
  • Anwärtertarife und Optionstarife nutzen
  • Dienstunfähigkeitsabsicherung ergänzen (passgenau zu deiner Laufbahn)

Wechsel- und Rückkehrregeln entspannt verstehen

  • Angestellte: Wechsel in die PKV nach Überschreiten der JAEG möglich. Rückkehr in die GKV, wenn wieder Versicherungspflicht eintritt (z. B. unter JAEG, bestimmter Jobwechsel).
  • Selbstständige: Freie Wahl zu jedem Zeitpunkt. Für Rückkehr in die GKV ist regelmäßig die Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung relevant.
  • Beamte: PKV mit Beihilfe ist meist besonders effizient. GKV ist möglich; die Beihilfe entfällt dann im Regelfall.
  • Alter 55+: Rückkehr in die GKV in der Regel stark eingeschränkt – daher Planung gemeinsam angehen.
  • Praxis-Tipp: Mit Optionen, passgenauen Selbstbehalten und Beitragsentlastungsbausteinen bleibt dein Schutz heute komfortabel und morgen entspannt finanzierbar.

Wartezeiten, Gesundheitsfragen und kluge Vorbereitung

  • PKV-Wartezeiten: Je nach Tarif allgemeine und besondere Wartezeiten (z. B. Zahn, Entbindung). Viele Versicherer verzichten darauf, wenn eine Gesundheitsprüfung oder Vorversicherung vorliegt.
  • Gesundheitsfragen: Sei sorgfältig – mit unserer anonymen Risikovoranfrage bekommst du klare Indikationen, ohne persönliche Daten offenlegen zu müssen.
  • GKV: Schutz startet unkompliziert ab Versicherungsbeginn.
  • Bonus: Checke Krankentagegeld (für Selbstständige und gutverdienende Angestellte sehr sinnvoll), Kurtarife und Präventionsleistungen.

Nachhaltige Tarifkriterien: So wählst du bewusst stark

  • ESG-Strategie des Versicherers: Nachhaltige Kapitalanlage und transparente Berichte
  • Ressourcen-Schonung: Digitale Post, papierarme Prozesse, umweltfreundliche Services
  • Gesundheitsprävention: Bonusprogramme, Check-ups, digitale Gesundheits-Services
  • Tarifqualität: Offene Hilfsmittelkataloge, hohe Erstattungssätze (GOÄ/GOZ), freie Arzt- und Klinikwahl, Top-Zahnersatz-Leistungen
  • Stabilität: Solide Kalkulation, Alterungsrückstellungen, Optionstarife, Beitragsentlastungsbausteine
  • Service: Schnelle Erstattung, verständliche Bedingungen, gute Erreichbarkeit

So berät dich Checksurance – unabhängig, transparent, auf Augenhöhe

Checksurance ist dein unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung – bundesweit aktiv und geführt von Bernd Schmitz. Wir arbeiten mit starker Marktanbindung (u. a. Partner der verticus Finanzmanagement AG und Jung DMS & Cie. AG) und stehen für Beratung, die ehrlich, transparent und hundertprozentig bedarfsgerecht ist.

Unser Beratungsprozess – klar und einfach:

  • Kennenlernen: Kurzcheck per Video, Telefon oder vor Ort – du sagst, was dir wichtig ist.
  • Analyse: Wir ermitteln deine Ziele, Budget und Lebensplanung und berücksichtigen Nachhaltigkeitspräferenzen.
  • Gesundheits-Check: Anonyme Voranfragen, damit du verlässliche Tendenzen ohne Aufwand erhältst.
  • Marktvergleich: Wir filtern starke Tarife (GKV, PKV, Zusatz) nach Leistung, Stabilität und Nachhaltigkeit.
  • Entscheidung: Wir legen transparent Pro und Pro (!) dar – du wählst souverän.
  • Umsetzung & Service: Wir kümmern uns um Antrag, Start und laufende Betreuung – freundlich, erreichbar, vorausschauend.

Vergütung – fair und ohne Mehrkosten für dich:

  • Unsere Beratung ist so gestaltet, dass dir keine zusätzlichen Kosten entstehen. Die Vergütung erfolgt in der Regel über die Produktvermittlung. Absolute Transparenz gehört für uns dazu.

On top:

  • Finanz- und Versicherungsnews, Newsletter, einfache Online-Terminbuchung, schnelle Erreichbarkeit.

Nächster Schritt: Termin buchen und klar entscheiden

Du willst eine Entscheidung, die zu deinem Leben passt – heute und in Zukunft? Dann sichere dir deinen persönlichen Beratungstermin: per Video, Telefon oder vor Ort, deutschlandweit. Wir nehmen uns Zeit, erklären verständlich, vergleichen fair – und finden gemeinsam den Schutz, der dich rundum stark macht.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.