scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757363430.webp

PKV oder GKV 2025: Deine 7 Faktoren für die beste Wahl

PKV oder GKV? Beide Systeme sind stark – und 2025 hast du großartige Möglichkeiten, deine Gesundheitsabsicherung passgenau zu gestalten. Dieser Leitfaden führt dich Schritt für Schritt durch die 7 entscheidenden Faktoren und zeigt anhand von Rechen- und Fallbeispielen, wann die Private Krankenversicherung (PKV) oder die Gesetzliche Krankenkasse (GKV) besonders sinnvoll ist. Am Ende hast du eine klare Orientierung – und weißt, wie dir eine unabhängige, transparente Beratung per Video, Telefon oder vor Ort die ideale Entscheidung sichert.

Hinweis: Beiträge, Grenzen und Zuschüsse werden gesetzlich festgelegt und können sich jährlich ändern. Nutze die Beispiele hier als Anschauung, und lass deine individuellen Werte aktuell prüfen.

Faktor 1: Einkommen und Versicherungspflichtgrenze (JAEG)

  • Angestellte können in die PKV wechseln, wenn ihr regelmäßiges Jahresbrutto oberhalb der gesetzlichen Versicherungspflichtgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze, JAEG) liegt. Der genaue JAEG-Wert wird jährlich festgelegt. Liegt dein Gehalt darüber, hast du die Wahlfreiheit: PKV oder freiwillige GKV.
  • Unterhalb der JAEG bist du in der Regel in der GKV pflichtversichert – ebenfalls eine starke Option mit verlässlicher Absicherung.
  • Selbstständige und Freiberufler sind grundsätzlich frei in der Wahl zwischen PKV und GKV (freiwillig versichert).
  • Beamte erhalten Beihilfe von ihrem Dienstherrn und kombinieren diese idealerweise mit einer PKV-Restkostenversicherung.

Merke: In der PKV gibt es für Angestellte einen Arbeitgeberzuschuss – bis zu 50% deines PKV- und Pflegebeitrags, gedeckelt auf den maximalen Zuschuss, der sich am GKV-Höchstbeitrag orientiert. Das macht viele hochwertige PKV-Tarife äußerst attraktiv.

Faktor 2: Familienplanung und Lebensmodell

  • GKV punktet mit der beitragsfreien Familienversicherung für Ehepartner ohne eigenes Einkommen und Kinder. Ein echtes Plus für Familien, die effizient und einfach abgesichert sein möchten.
  • PKV kalkuliert pro Person – ideal, wenn ihr individuelle Leistungen mögt und Wert auf passgenaue Absicherung legt. Kinder können zu sehr günstigen Konditionen privat versichert werden; Leistungen wie KFO (Kieferorthopädie) lassen sich gezielt stärken.
  • Für Paare mit zwei Einkommen und ähnlichen Leistungswünschen ist die PKV besonders interessant, weil jeder seinen Leistungsumfang und Selbstbehalt selbst gestalten kann.

Tipp: Denke an deine mittelfristige Planung (Kinder, berufliche Veränderungen). Mit der richtigen Tarifstrategie bleibt deine Lösung langfristig komfortabel.

Faktor 3: Gesundheitszustand und Antragsphase

  • PKV arbeitet mit einer Gesundheitsprüfung. Das ist positiv: Tarife kalkulieren fair nach individuellem Risiko und ermöglichen dadurch leistungsstarke Beiträge – gerade für Gesunde oft sehr attraktiv.
  • Du hast Optionen: Vorerkrankungen bedeuten nicht automatisch Ausschluss. Je nach Thema sind Zuschläge, Leistungsausschlüsse oder Wartezeiten möglich. Mit professioneller anonymer Risikovoranfrage lässt sich deine Annahmefähigkeit optimal klären.
  • GKV versichert unabhängig vom Gesundheitszustand – stark, wenn du dir maximale Aufnahme-Sicherheit wünschst.

Gut zu wissen: In der PKV gibt es Basistarif/Standardtarif und Anrechnung von Übertragungswerten bei Gesellschaftswechsel – so bleibt deine Absicherung stabil und zukunftsfähig.

Faktor 4: Leistungsumfang und Komfort

  • PKV steht für individuell wählbare Leistungen: schnellere Facharzttermine, erweiterte Erstattungen bei Zahn (Implantate, Inlays), Sehhilfen, Heilpraktiker, Chefarzt/Einbettzimmer, moderne Medikamente und innovative Therapien. Du bestimmst, was dir wichtig ist – smart und passgenau.
  • GKV bietet solide, gesetzlich definierte Leistungen – zuverlässig, übersichtlich und mit vielen Bonus- und Präventionsprogrammen. Über Zusatzversicherungen (z. B. Zahn, Krankenhaus, Krankentagegeld) kannst du deinen Schutz gezielt upgraden.
  • Wichtig ist nicht „besser oder schlechter“, sondern „was passt zu deinem Leben“. Beide Wege sind stark – mit einer klaren Bedarfsanalyse triffst du die perfekte Wahl.

Faktor 5: Selbstbehalt als Stellschraube für deinen Beitrag

  • In der PKV kannst du mit einem Selbstbehalt (z. B. 300–1.200 Euro p. a.) deinen Beitrag aktiv steuern. Du übernimmst kleine Rechnungen selbst und profitierst von einem spürbar reduzierten Monatsbeitrag.
  • Viele Tarife belohnen Leistungsfreiheit zusätzlich mit Beitragsrückerstattungen – das ist positiv für Gesundheitsbewusste, die selten zum Arzt müssen.
  • In der GKV wirken Wahltarife (z. B. Selbstbehalt, Kostenerstattung) ähnlich – prüfe, ob deine Kasse passende Optionen bietet.

Beispiel (fiktiv): Ein PKV-Tarif kostet ohne Selbstbehalt 640 Euro/Monat. Mit 600 Euro Selbstbehalt sinkt der Beitrag um 60 Euro/Monat (720 Euro p. a.). Bleibst du weitgehend gesund, ist das eine sehr effiziente Stellschraube.

Faktor 6: Beiträge im Alter – Altersrückstellungen und Beihilfe

  • PKV bildet Altersrückstellungen. Das ist stark, weil damit Beitragsstabilität gefördert wird. Zusätzlich gibt es Entlastungsbausteine, die die Beiträge im Ruhestand gezielt reduzieren.
  • Angestellte profitieren über die gesamte Erwerbsphase vom Arbeitgeberzuschuss. Im Ruhestand entlastet dich ggf. ein Zuschuss der Rentenversicherung zu deiner Krankenversicherung.
  • Beamte haben durch Beihilfe (typisch 50–80%) auch im Alter sehr effiziente PKV-Beiträge.
  • GKV-Beiträge orientieren sich an den beitragspflichtigen Einkünften (bis zur jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze). Das ist positiv für alle, die im Ruhestand eher niedrigere Einkünfte planen und sich an ihrem Einkommen orientierte Beiträge wünschen.

Wichtig: Plane die Ruhestandsphase frühzeitig mit ein – mit passenden Tarifbausteinen, Pflegeabsicherung und realistischen Einkommensszenarien bleibt deine Absicherung lange komfortabel.

Faktor 7: Wechselhürden, Fristen und Strategie

  • Wechsel in die PKV: Für Angestellte ab Überschreiten der JAEG möglich; für Selbstständige grundsätzlich; für Beamte ohnehin sinnvoll mit Beihilfe. Kümmere dich rechtzeitig um Fristen.
  • Rückkehr in die GKV ist gesetzlich an klare Voraussetzungen gebunden (z. B. erneute Versicherungspflicht). Plane deine Entscheidung daher langfristig – das ist positiv, weil du Stabilität und Planbarkeit gewinnst.
  • Gesellschaftswechsel innerhalb der PKV ist möglich. Übertragungswerte sorgen dafür, dass ein Teil deiner Alterungsrückstellungen mitwandert – ein Plus an Flexibilität.

Tipp: Eine unabhängige Beratung zeigt dir die elegante Route mit minimalen Hürden – inklusive Antragsstrategie und sauberer Dokumentation.

Praxis: Rechen- und Fallbeispiele (fiktiv, zur Veranschaulichung)

Beachte: Werte sind beispielhaft. Gesetze, Grenzen und Zusatzbeiträge ändern sich. Wir zeigen dir die Logik – deine realen Zahlen prüfen wir individuell.

  • Angestellte/r, 30 Jahre, Jahresbrutto 80.000 Euro, ledig, keine Kinder
    • GKV: Beitrag richtet sich nach Beitragssatz x beitragspflichtigem Einkommen (begrenzt durch die jeweilige Beitragsbemessungsgrenze). Angenommen Gesamtbeitrag KV inkl. Zusatzbeitrag ergibt grob 800 Euro/Monat, davon ca. die Hälfte Arbeitgeberanteil. Dein Anteil: etwa 400 Euro.
    • PKV: Leistungsstarker Tarif inkl. Krankentagegeld z. B. 560 Euro/Monat plus Pflege 70 Euro = 630 Euro. Arbeitgeberzuschuss (50%, gedeckelt): z. B. 315 Euro. Dein Netto: ca. 315 Euro. Fazit: PKV kann für Gutverdiener sehr attraktiv sein – mit plus an Leistungen.
  • Angestellte/r, 35 Jahre, Partner ohne Einkommen, 2 Kinder
    • GKV: Familienversicherung für Partner und Kinder beitragsfrei. Sehr effizient.
    • PKV: Beiträge pro Person, z. B. 600 Euro (Ernährer), 500 Euro (Partner), je 160 Euro pro Kind. Arbeitgeberzuschuss gilt nur für den/die Arbeitnehmer/in (bis Höchstzuschuss). Fazit: Wenn euch individuelle Top-Leistungen wichtig sind, ist PKV großartig; möchtet ihr maximale Beitrags-Effizienz für die ganze Familie, ist GKV hervorragend.
  • Selbstständig, 45 Jahre, Gewinn 90.000 Euro
    • GKV (freiwillig): Beitrag hängt vom Gewinn ab (bis zur Beitragsbemessungsgrenze). Ohne Arbeitgeberanteil kann das spürbar sein, ist aber einkommensabhängig und planbar.
    • PKV: Beitrag orientiert sich nicht am Einkommen. Ein hochwertiger Tarif, z. B. 690 Euro, bleibt auch bei steigendem Gewinn gleich – super kalkulierbar. Mit Selbstbehalt und Beitragsrückerstattung lässt sich das weiter optimieren.
  • Beamter/Beamtin, 35 Jahre, Beihilfe 50%
    • PKV-Restkostenversicherung: Du versicherst nur den Beihilfe-Rest, z. B. 200–300 Euro/Monat bei sehr guten Leistungen – hocheffizient und komfortabel. Für Beamte harmoniert PKV ideal mit der Beihilfe.
  • Wechsel mit 55 Jahren, Angestellte/r, oberhalb JAEG
    • PKV ist weiterhin möglich (je nach Gesundheitszustand und Annahmeprüfung). Mit Entlastungsbaustein und sinnvoller Tarifarchitektur planst du die Ruhestandsphase smart. Eine anonyme Risikovoranfrage klärt die Annahmechancen elegant im Vorfeld.

So rechnest du grob:

  • GKV: Beitrag ≈ Beitragssatz (allgemein + individueller Zusatzbeitrag) x beitragspflichtiges Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Bei Angestellten trägt der Arbeitgeber etwa die Hälfte.
  • PKV: Beitrag = Tarifbeitrag (individuell wählbar) ± Zuschläge/Rabatte + Pflegeversicherung – Arbeitgeberzuschuss (bei Angestellten bis zum Höchstzuschuss).

Checkliste: In 10 Minuten zu deiner klaren Tendenz

  • Liegt dein Einkommen über der aktuellen JAEG (Angestellte)?
  • Bist du selbstständig/freiberuflich oder Beamter mit Beihilfe?
  • Wie sieht deine Familienplanung aus (Partner ohne Einkommen, Kinder jetzt oder später)?
  • Welche Leistungen sind dir wirklich wichtig (z. B. Zahn, Krankenhaus, alternative Heilmethoden, Sehhilfen)?
  • Wie gesundheitsbewusst bist du – passt ein Selbstbehalt/Leistungsfreiheit-Bonus zu dir?
  • Welche Rolle spielt Planbarkeit im Ruhestand (Altersrückstellungen, Entlastungsbausteine, Beihilfe)?
  • Wie wichtig ist dir Flexibilität beim Wechsel (Fristen, Übertragungswerte, Tarifwechselrecht)?
  • Welche Service-Touchpoints wünschst du dir (digitale Leistungsabrechnung, Apps, schnelle Erstattung)?
  • Budget-Range pro Monat, mit und ohne Selbstbehalt?
  • Nachhaltigkeitspräferenzen: Möchtest du Anbieter mit nachvollziehbaren ESG-Investments, papierloser Verwaltung, Präventions-Fokus?

Nachhaltige Tarifpräferenzen konkret:

  • Kapitalanlage der Versicherer mit ESG-Strategie und transparenter Berichterstattung
  • Option auf papierlose Kommunikation, digitale Rechnungsabwicklung, ePA-Schnittstellen
  • Präventions- und Gesundheitsprogramme (Bonus/Erstattung für Vorsorge, Sport, Check-ups)
  • Tarife mit Anreizsystemen für gesundes Verhalten und ressourcenschonende Prozesse

Entscheidung smart treffen: Unabhängige, transparente Beratung hilft

Eine fundierte Entscheidung fühlt sich gut an – und genau dabei unterstützen wir dich. Checksurance ist unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung. Unter der Leitung von Bernd Schmitz beraten wir dich ehrlich, transparent und bedarfsgerecht – genau so, wie du es verdienst. Du entscheidest den Kanal: per Video, Telefon oder persönlich vor Ort – deutschlandweit.

Was du erwarten darfst:

  • 100% auf dich zugeschnittene Auswertung deiner Situation (Einkommen, JAEG, Familie, Gesundheit, Leistungen, Selbstbehalt, Ruhestand)
  • neutrale Marktübersicht mit klaren Empfehlungen – inkl. nachhaltiger Tarifoptionen
  • anonyme Risikovoranfragen bei Bedarf, damit du entspannt und sicher planst
  • Rechenmodelle mit deinen echten Zahlen, verständlich erklärt
  • Terminbuchung flexibel online, auf Wunsch mit Newsletter-Updates und aktuellen Finanz- und Versicherungsnews

Unser Beratungsansatz ist auf Kundennutzen ausgelegt: In der Regel entstehen dir keine zusätzlichen Kosten, da die Vergütung über die vermittelten Produkte/Dienstleistungen erfolgt. Unsere Partnerschaften, u. a. mit der verticus Finanzmanagement AG und Jung, DMS & Cie. AG, unterstreichen die fachliche Tiefe und Sorgfalt – genau das, was du für eine langfristig passende Entscheidung möchtest.

Wenn du soweit bist: Buche dir deinen Wunschtermin, bring deine Fragen mit – und wir bauen gemeinsam deine optimale Krankenabsicherung für 2025 und darüber hinaus. Beide Wege, PKV wie GKV, bieten großartige Möglichkeiten. Mit der richtigen Beratung wird aus „Entweder/Oder“ ein „Genau richtig für dich“.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.