scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757243866.webp

PKV oder GKV 2025: Klar, fair und zukunftsorientiert entscheiden

Du willst 2025 eine fundierte Entscheidung zwischen Privater Krankenversicherung (PKV) und Gesetzlicher Krankenkasse (GKV) treffen – ohne Mythen, sondern mit konkreten Kriterien? Perfekt! Hier bekommst du eine klare Orientierung, wann PKV besonders gut passt und wann die GKV glänzt. Mit dabei: Arbeitgeberzuschuss, Beitragsbemessung, Familienversicherung, Gesundheitsprüfung, Alterungsrückstellungen, Selbstbehalt und Leistungsunterschiede (z. B. beim Thema Zahn). Dazu zeigen wir dir, wie Krankenzusatz- oder Zahnzusatzversicherungen Lücken smart schließen, liefern drei Praxisbeispiele und eine Checkliste inklusive Nachhaltigkeits-Check. Zum Schluss erfährst du, welche Fragen du einem unabhängigen Makler stellen solltest – und wie eine transparente, unverbindliche Beratung bei Checksurance abläuft, ob per Video, Telefon oder vor Ort.

Versicherungen sind starke Partner: Sie geben dir planbare Sicherheit, wertvolle Leistungen und echte Wahlmöglichkeiten – genau so, wie es zu deinem Leben passt.

PKV vs. GKV auf einen Blick – wann passt was?

  • GKV passt besonders gut, wenn:

    • du Wert auf eine solide, einkommensabhängige Absicherung legst
    • die beitragsfreie Familienversicherung für Partner ohne eigenes Einkommen und Kinder für dich relevant ist
    • du eine unkomplizierte Aufnahme ohne Gesundheitsprüfung bevorzugst
    • du flexibel bleiben möchtest, etwa bei späteren Berufs- oder Einkommensänderungen
  • PKV passt besonders gut, wenn:

    • du als Angestellte:r oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) verdienst und Leistungsspektrum plus Wahltarife (z. B. Chefarzt, Einbettzimmer, kurze Wartezeiten) schätzt
    • du selbstständig bist und gezielt Leistungsbausteine auswählen möchtest
    • du durch Selbstbehalt, Beitragsrückerstattung und kluge Tarifwahl Beiträge steuern willst
    • du Wert auf sehr umfangreiche Zahnleistungen, erweiterte Vorsorge und freie Arzt-/Klinikwahl legst

Wichtig: Beide Systeme sind stark – die Kunst liegt darin, dein persönliches Profil mit den passenden Tarifen zu matchen. Und genau das macht eine bedarfsgerechte Beratung so wertvoll.

Die entscheidenden Faktoren: Arbeitgeberzuschuss, Beitragslogik und Familie

  • Arbeitgeberzuschuss:

    • In der GKV tragen Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Beitrag gemeinsam. Der Arbeitgeberanteil ist gesetzlich geregelt.
    • In der PKV beteiligen sich Arbeitgeber bei Angestellten ebenfalls – in der Regel bis zu 50% des PKV-Gesamtbeitrags (inkl. Pflegepflichtversicherung), gedeckelt auf die maximale Arbeitgeberbeteiligung, die sich an der GKV orientiert. Das macht hochwertige PKV-Leistung für viele Angestellte sehr attraktiv.
  • Beitragsbemessung:

    • GKV: Dein Beitrag orientiert sich prozentual an deinem Bruttoeinkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze (BBG), zuzüglich individueller Zusatzbeiträge. Steigt dein Einkommen, wächst der Beitrag bis zur BBG – danach bleibt er stabil.
    • PKV: Dein Beitrag richtet sich nach gewähltem Tarif, Leistungen, Eintrittsalter und Gesundheit. Einkommen spielt keine Rolle. Familienmitglieder werden separat versichert – das ist planbar und lässt sich über Selbstbehalte und Tarifbausteine feinsteuern.
  • Familienversicherung:

    • GKV: Ein großer Pluspunkt ist die beitragsfreie Familienversicherung für Partner ohne eigenes Einkommen und Kinder, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
    • PKV: Jedes Familienmitglied erhält einen eigenen Vertrag. Kinder können oft sehr günstig versichert werden – mit starken Leistungen, z. B. beim Zahn- und Kieferorthopädie-Schutz.

Tipp: Prüfe immer die aktuelle JAEG und BBG des Jahres. Dein Makler bezieht die gültigen Grenzwerte automatisch in die Beratung ein.

Gesundheit, Beiträge und Leistungen verstehen: Prüfung, Rückstellungen, Selbstbehalt, Zahn

  • Gesundheitsprüfung:

    • GKV: Keine Gesundheitsprüfung – du wirst aufgenommen, Leistungen sind klar geregelt.
    • PKV: Es gibt eine Gesundheitsprüfung. Sie sorgt dafür, dass der Beitrag dein individuelles Risiko fair abbildet und die Leistungspakete umfangreich gestaltet werden können. Seriöse Makler arbeiten mit anonymisierten Risikovoranfragen – komfortabel, transparent und ohne Druck.
  • Alterungsrückstellungen (PKV):

    • Ein starkes PKV-Feature. Ein Teil deiner Beiträge wird langfristig zurückgelegt, um Beiträge im Alter zu stabilisieren. Gute Tarife und Anbieter zeigen hier seit Jahren verlässliche Entwicklungen.
  • Selbstbehalt:

    • PKV: Ein vereinbarter Selbstbehalt senkt deinen Beitrag und gibt dir Steuerungsmöglichkeiten. Viele wählen moderate Selbstbehalte, um ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu sichern.
    • GKV: Es gibt keine klassischen Selbstbehalte, aber Zuzahlungen und Eigenanteile. Mit Zusatzversicherungen lassen sich diese gut planbar gestalten.
  • Leistungsunterschiede – Beispiel Zahn:

    • PKV: Häufig sehr hohe Erstattungssätze, inkl. Implantate, Inlays und hochwertiger Materialien – oft mit kurzer Wartezeit und fairen Erstattungsgrenzen.
    • GKV: Starke Basisversorgung. Für hochwertigen Zahnersatz und KFO lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung – effizient, transparent und budgetschonend.

Clever kombinieren: Zusatzversicherungen als Turbo für die GKV

Du liebst die GKV-Struktur und willst mehr Leistung? Zusatzversicherungen sind dein Upgrade:

  • Zahnzusatzversicherung: Hohe Erstattungen für Zahnersatz, Implantate, Inlays, Prophylaxe – mit überschaubaren Beiträgen.
  • Stationäre Zusatzversicherung: Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarzt, Einbettzimmer) – du entscheidest, wo und wie du behandelt wirst.
  • Ambulante Zusatzversicherung: Naturheilverfahren, Sehhilfen, Vorsorge-Extras.
  • Krankentagegeld: Für Selbstständige und Angestellte, die ihr Nettoeinkommen zusätzlich absichern möchten.
  • Auslandsreisekrankenversicherung: Weltweit hervorragend versorgt – ein echter Klassiker.

Das Schöne: Du behältst die Stabilität der GKV und ergänzt genau dort, wo du mehr willst.

Praxisbeispiele 2025: So triffst du die Wahl im echten Leben

  • Angestellter Berufseinsteiger über JAEG

    • Situation: Du startest mit einem Gehalt oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
    • Optionen: PKV ist offen und durch den Arbeitgeberzuschuss oft sehr attraktiv. Du kannst starke Leistungen (z. B. ambulant, stationär, Zahn) wählen und mit einem moderaten Selbstbehalt den Beitrag steuern. Alternativ bleibst du freiwillig in der GKV und ergänzt mit Zahn-/Stationär-Zusatz.
    • Empfehlung: Prüfe beide Wege mit konkreten Zahlen. Denke an Zukunftsthemen wie Familienplanung und Karriere. Ein PKV-Tarif mit Optionsrechten und Beitragsentlastungsbaustein kann langfristig sehr smart sein.
  • Selbstständige Freiberuflerin

    • Situation: Einkommensschwankungen, hoher Wert auf planbare Gesundheitsleistungen.
    • Optionen: PKV bietet dir freie Arztwahl, schnelle Termine und sehr gute Präventionsleistungen. Du bestimmst das Leistungsniveau selbst und ergänzt sinnvolle Bausteine wie Krankentagegeld. GKV ist ebenfalls möglich (freiwillige Mitgliedschaft), dann sind Zusatzversicherungen für stationär/zahn eine tolle Ergänzung.
    • Empfehlung: Vergleiche PKV-Tarife mit Fokus auf Beitragsstabilität, ambulante/stationäre Leistungen und Zahn. Achte auf flexible Selbstbehalte und starke Apps (digitale Rechnungs-Uploads, ePA-Anbindung). In der GKV: Krankengeld-Optionen oder privates Krankentagegeld mitdenken.
  • Junge Familie

    • Situation: Ein Elternteil arbeitet voll, das andere reduziert – Kinder sind (oder kommen) in Planung.
    • Optionen: GKV punktet mit beitragsfreier Familienversicherung (bei Erfüllung der Voraussetzungen). Wer Leistung ausbauen will, nutzt Zusatzversicherungen – insbesondere Zahn und stationär. PKV ist interessant, wenn beide Eltern gut verdienen und die Individualtarifierung geschätzt wird; Kinder können sehr hochwertig abgesichert werden.
    • Empfehlung: Lasst euch konkrete Familienkonstellationen durchrechnen (Arbeitgeberanteile, Kinderbeiträge, gewünschte Leistungen). Ziel ist eine Lösung, die zu eurer Lebensphase und euren Werten passt – finanziell und qualitativ.

Checkliste für deine Tarifauswahl – inkl. Nachhaltigkeitskriterien

  • Bedarf und Lebensphase

    • Welche Leistungen sind dir wirklich wichtig (ambulant, stationär, Zahn, Sehhilfen, Heilpraktiker, Psychotherapie, Reha)?
    • Wie planst du Familie, Karriere, mögliche Selbstständigkeit?
    • Wie wohl fühlst du dich mit Selbstbehalt, Beitragsrückerstattung und Optionsrechten?
  • Beitrag, Stabilität und Flexibilität

    • Historie der Beitragsentwicklung des Anbieters/Tarifs
    • Alterungsrückstellungen und Tarifqualität
    • Tarifwechselrechte (z. B. Wechsel innerhalb des Hauses) und Beitragsentlastungsbausteine
    • Krankentagegeld passend zum Nettoeinkommen
  • Leistungsdetails

    • Erstattungssätze, offene/geschlossene Hilfsmittelkataloge, Zahnstaffeln, Wartezeiten
    • Krankenhausleistungen (Chefarzt, Ein-/Zweibett), freie Arzt- und Klinikwahl
    • Auslandsleistungen, Telemedizin, digitale Services, ePA-/eRezept-Integration
  • Service & Prozesse

    • Erstattungsgeschwindigkeit, digitale Rechnungs-App, 24/7-Hotline
    • Transparente Kommunikation, klare Bedingungen, verständliche Leistungsbeschreibungen
  • Nachhaltigkeits-Check (ESG)

    • Kapitalanlage: Verfolgt der Versicherer ESG-Strategien? Gibt es Ausschlusslisten (z. B. Kohle, kontroverse Waffen) und Impact-/Nachhaltigkeitsquoten?
    • Unternehmenspolitik: Nachhaltigkeitsbericht, Net-Zero-Ziele, verantwortungsvolle Lieferketten, Diversity & Governance
    • Produkt & Service: Papierlose Prozesse, digitale Post, energiearme Rechenzentren, faire Schadenregulierung, Kundenzufriedenheit
    • Deine Präferenzen: Möchtest du EU-konforme Nachhaltigkeitspräferenzen (IDD) in der Beratung hinterlegen? Ein guter Makler bildet das 1:1 ab.
  • Kompatibilität mit deinem Arbeitgeber

    • Klärung des Arbeitgeberzuschusses (PKV) bzw. Arbeitgeberanteils (GKV)
    • Firmenpolicy zu Wahlleistungen und betrieblichem Gesundheitsmanagement

Die richtigen Fragen an einen unabhängigen Makler

  • Welche Lösung passt zu meinen Zielen in den nächsten 3, 5 und 10 Jahren?
  • Wie hoch ist mein konkreter Arbeitgeberzuschuss, und welche Tarife harmonieren damit besonders gut?
  • Welche Tarifvarianten sind heute sinnvoll – und welche Optionen halten mir für später alle Wege offen?
  • Wie sieht die historische Beitragsentwicklung der empfohlenen Tarife aus und welche Qualitätsmerkmale sprechen für Stabilität?
  • Welche Zahn-, stationären und ambulanten Leistungen sind in meinem Budget die beste Wahl?
  • Wie werden Nachhaltigkeitspräferenzen (ESG, Ausschlusslisten, Unternehmenspolitik) bei der Auswahl berücksichtigt?
  • Wie läuft eine saubere Gesundheitsdatenaufbereitung ab (inkl. anonymisierter Voranfragen)?
  • Welche Zusatzversicherungen runden mein Profil auf smarte Weise ab (z. B. Krankentagegeld, Auslandsreise, Zahn)?
  • Wie funktioniert der interne Tarifwechsel später in der Praxis, falls ich Anpassungen möchte?

So funktioniert die transparente Beratung bei Checksurance

Checksurance ist ein unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung – bundesweit für dich da. Unter der Leitung von Bernd Schmitz erhältst du ehrliche, transparente und bedarfsgerechte Beratung, bequem per Video, Telefon oder persönlich vor Ort. Als Partner der verticus Finanzmanagement AG und Jung DMS & Cie. AG verfügt Checksurance über einen breiten Marktüberblick und hohe fachliche Kompetenz.

Dein Weg zur Entscheidung – Schritt für Schritt:

  1. Kennenlernen und Zielbild
    • Kurzes Erstgespräch, Erfassung deiner Lebenssituation, Wünsche und Nachhaltigkeitspräferenzen.
  2. Daten & Transparenz
    • Ermittlung relevanter Eckdaten (Einkommen, Arbeitgeberzuschuss, Familienplanung), saubere Gesundheitsdatenaufbereitung, auf Wunsch anonymisierte Risikovoranfragen.
  3. Marktanalyse & Vergleich
    • Gegenüberstellung von GKV (inkl. Zusatzoptionen) und PKV-Tarifen, klar strukturiert mit Leistungen, Beiträgen, Selbstbehalt und Services.
  4. Nachhaltigkeits-Check
    • Einordnung der Anbieter nach ESG-Kriterien, Ausschlusslisten und Unternehmenspolitik – passend zu deinen Präferenzen.
  5. Ergebnisgespräch
    • Verständliche Empfehlung mit Alternativen, Zeit für alle deine Fragen, kein Entscheidungsdruck.
  6. Begleitung beim Abschluss
    • Unterstützung bei Anträgen, Arbeitgeberzuschuss-Bestätigung, digitale Prozesse. Du entscheidest in Ruhe.
  7. Service danach
    • Jährlicher Check, Anpassungen bei Lebensereignissen, Unterstützung im Leistungsfall. Immer erreichbar.

Gut zu wissen: In der Regel entstehen dir für die Beratung keine zusätzlichen Kosten – die Vergütung erfolgt über die vermittelten Produkte und Dienstleistungen. Der Fokus liegt dabei konsequent auf deinem Bedarf und klarer Transparenz.

Du möchtest starten? Einfach Termin online buchen, kurz anrufen oder eine Videoberatung vereinbaren. Mit Checksurance triffst du deine Entscheidung zu PKV oder GKV 2025 souverän, nachhaltig und mit einem richtig guten Gefühl.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.