scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757667109.webp

PKV oder GKV? Dein klarer Fahrplan zur passenden Absicherung

Du willst eine klare, praxisnahe Orientierung, ob Private Krankenversicherung (PKV), Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder eine smarte Kombi mit Zusatzversicherungen am besten zu Dir passt? Hier findest Du einen strukturierten Fahrplan – kompakt, verständlich und jederzeit mit der Option, direkt einen kostenlosen Beratungstermin per Video, Telefon oder vor Ort zu buchen.

Die 4 großen Entscheidungskriterien: So sortierst Du Dich

1) Einkommen und Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)

  • Angestellte: Du kannst in die PKV wechseln, wenn Dein regelmäßiges Jahresbrutto die JAEG überschreitet (liegt je nach Jahr ungefähr zwischen 60.000 und 70.000 Euro). Darunter bist Du regulär in der GKV.
  • Selbstständige: Du hast die freie Wahl – PKV oder freiwillige GKV.
  • Wichtig: Beiträge in der GKV richten sich prozentual nach Deinem Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze (BBG). In der PKV hängt der Beitrag von Alter, Gesundheitszustand und gewählten Leistungen ab – nicht von Deinem laufenden Einkommen.

2) Berufsstatus

  • Angestellte profitieren in der GKV von Arbeitgeberzuschuss und kostenloser Familienversicherung für Kinder/Ehepartner ohne eigenes Einkommen.
  • Selbstständige schätzen in der PKV die individuell planbaren Leistungen; in der GKV gibt es einkommensabhängige Beiträge und ggf. Mindestbeiträge.
  • Beamte (falls relevant in Deinem Umfeld) haben durch Beihilfe oft besonders attraktive PKV-Konditionen.

3) Gesundheitszustand

  • GKV: Keine Gesundheitsprüfung – Dein Schutz startet planbar und unkompliziert.
  • PKV: Gesundheitsfragen sorgen für passgenaue Beiträge und Leistungen. Vorerkrankungen können zu Zuschlägen oder maßgeschneiderten Lösungen führen – ideal, wenn Du Wert auf sehr konkrete Leistungsbausteine legst.

4) Familienplanung

  • GKV: Familienversicherung macht es gerade für Familien mit einem Hauptverdiener ausgesprochen attraktiv.
  • PKV: Jedes Familienmitglied erhält seinen eigenen, individuell starken Schutz – perfekt, wenn Ihr Wert auf gezielte Leistungen (z. B. Chefarzt, Einbettzimmer, Top-Zahnleistungen) legt.

Tipp: Lass Dich gern zu Szenarien beraten – wir rechnen Deine Situation transparent und verständlich durch.

Leistungen, Termine, Beiträge und Altersrückstellungen: Der faire Direktvergleich

Leistungsspektrum

  • GKV: Verlässlich, umfassend und ausgewogen – von Hausarzt bis Krankenhaus. Zusatzleistungen variieren je Kasse (Bonusprogramme, Präventionskurse, professionelle Zahnreinigung u. a.).
  • PKV: Du stellst Deinen Schutz aktiv zusammen – z. B. hochwertige Zahnleistungen, Einzelzimmer/Chefarzt, erweiterte Heilpraktikerleistungen oder Komfort bei Sehhilfen und Vorsorge.

Termin- und Servicetempo

  • GKV: Solide Versorgung, Terminservicestellen unterstützen bei Facharztterminen. Viele Kassen bieten heute starke digitale Services.
  • PKV: Häufig erlebst Du sehr schnelle Facharzttermine und flexible Abrechnungswege. Moderne Apps und digitale Einreichung sorgen für Komfort.

Beitragssysteme

  • GKV: Beitrag prozentual vom Einkommen bis BBG (inkl. Zusatzbeitrag der Kasse), Arbeitgeber zahlt etwa die Hälfte. Familienversicherung inklusive.
  • PKV: Beitrag richtet sich nach Leistungsumfang, Eintrittsalter und Gesundheitsdaten. Kinder und Partner erhalten jeweils ihren individuellen Schutz. Angestellte erhalten einen attraktiven Arbeitgeberzuschuss zur PKV.

Altersrückstellungen (PKV)

  • In der PKV werden Altersrückstellungen gebildet – ein starkes Prinzip, das Deine Beiträge langfristig stabilisiert und Deine medizinische Qualität im Alter absichert.

Wartezeiten

  • GKV: Du bist mit Mitgliedschaft startklar.
  • PKV: Enthält je nach Tarif Wartezeiten, die oft über ärztliche Untersuchungen verkürzt oder erlassen werden können – individuell planbar.

Fazit: Beide Systeme sind wertvoll. Die Frage ist nicht „besser oder schlechter“, sondern: Welche Struktur passt zu Deinem Leben und Deinen Leistungswünschen?

Mythen-Check: Was wirklich zählt

  • „PKV ist immer günstiger.“ – Nicht generell. Für gut verdienende Singles kann die PKV preislich und leistungsmäßig top passen. Für Familien kann die GKV dank kostenloser Familienversicherung besonders attraktiv sein. Entscheidend ist Dein Profil.
  • „Zurück in die GKV ist unmöglich.“ – Es gibt klare Wege, etwa wenn Versicherungspflicht eintritt (z. B. Unterschreiten der JAEG bei Angestellten). Ab 55 wird es anspruchsvoller – hier hilft vorausschauende Planung.
  • „Mit Vorerkrankungen geht PKV nicht.“ – Es gibt Lösungen: Zuschläge, Leistungsausschlüsse oder ausgezeichnete GKV + Zusatzbausteine. Transparente Antragsstrategie ist Gold wert.
  • „GKV-Leistungen sind schwach.“ – Die GKV bietet eine solide, breit angelegte Versorgung und ergänzt durch Zusatzversicherungen sehr komfortabel auf Premium-Niveau.
  • „PKV wird im Alter unbezahlbar.“ – Altersrückstellungen, Tarifpflege, Arbeitgeberzuschuss, Wechseloptionen und Beitragsentlastungstarife unterstützen planbare Beiträge. Mit guter Betreuung bleibt Dein Schutz komfortabel.

Wechsel-, Rückkehr- und Tarifoptionen – Deine Wege bleiben offen

  • GKV zu PKV (Angestellte): Möglich bei Überschreiten der JAEG. Arbeitgeberzuschuss gilt auch für PKV.
  • PKV zu GKV: Unter 55 möglich, wenn wieder Versicherungspflicht eintritt (z. B. Gehaltsabsenkung unter JAEG, Wechsel in eine versicherungspflichtige Tätigkeit, ALG I). Über 55 braucht es sehr individuelle Strategien – sprich frühzeitig mit uns.
  • Selbstständig zu angestellt: Mit Start einer versicherungspflichtigen Beschäftigung kehrst Du in die GKV zurück, wenn die Voraussetzungen vorliegen.
  • Innerhalb der PKV: Tarifwechsel nach § 204 VVG – oft starkes Instrument, um Leistungen und Beitrag feinzujustieren. Zusätzlich gibt es Basis-, Standard- und (im Notfall) Notlagentarife als Sicherheitsnetz.
  • Anwartschaft: Wenn Du vorübergehend in die GKV wechselst (z. B. Ausland, Jobwechsel), sichert eine Anwartschaft Deinen späteren Wiedereinstieg in die PKV zu alten Gesundheitskonditionen.

Kurz: Es gibt für nahezu jede Lebensphase positive Lösungswege. Wir strukturieren das gern mit Dir.

GKV clever upgraden: Wann Zusatz- und Zahnzusatz sinnvoll sind

Wenn Du die Stabilität der GKV liebst und Dir punktuell Premium-Leistungen wünschst, sind Zusatzversicherungen ein echtes Plus:

  • Zahnzusatz: Hochwertige Zahnersatzleistungen, Inlays, Implantate und Prophylaxe auf Top-Niveau – enorm wertvoll für langfristige Mundgesundheit.
  • Stationär: Einbettzimmer, Chefarzt, Komfort im Krankenhaus – beste Begleitung, wenn es darauf ankommt.
  • Ambulant: Sehhilfen, Heilpraktiker, erweiterte Vorsorgeleistungen – genau dort stärken, wo es Dir wichtig ist.
  • Krankentagegeld: Für Selbstständige und gut verdienende Angestellte essenziell, um das Einkommen ab dem gewählten Tag zu schützen.

So bleibst Du in der GKV und hebst Dein Leistungsniveau genau so an, wie es zu Dir passt.

Nachhaltige Tarifkriterien: Gesundheitsschutz, der Werte abbildet

Du möchtest, dass Dein Versicherungsschutz auch ökologische und soziale Werte widerspiegelt? Achte auf:

  • Nachhaltige Kapitalanlage: Ausschluss kontroverser Branchen, Fokus auf ESG-Standards, transparente Investmentrichtlinien.
  • Präventions- und Gesundheitsprogramme: Bonus für Vorsorge, digitale Coachings, Bewegung und mentale Gesundheit.
  • Digitale, papierarme Prozesse: E-Rechnungen, nachhaltige Kommunikation, klimafreundliche Unternehmensführung.
  • Zertifizierungen und Ratings: Unabhängige Nachhaltigkeits-Ratings der Gesellschaft, gelebte Transparenz in Geschäftsberichten.
  • Tarifqualität langfristig: Verlässliche Beitragsentwicklung, stabile Leistungszusagen und starker Service – nachhaltig im besten Sinne.

Wir berücksichtigen Deine Nachhaltigkeitspräferenzen aktiv in der Tarifauswahl.

Beispielrechnungen: So denkst Du in Szenarien

Hinweis: Zahlen sind gerundet und dienen der Orientierung. Der tatsächliche Beitrag hängt von Jahr, Kasse/Tarif, Alter, Leistungen und Arbeitgeberzuschuss ab.

1) Angestellte/r, Single, hohes Einkommen (über JAEG)

  • GKV: Beitrag ca. Prozentsatz x BBG/Monat + Zusatzbeitrag (Arbeitgeber übernimmt knapp die Hälfte). Beispielhaft: Liegt die BBG bei rund 5.300 Euro/Monat und der Gesamtsatz bei ca. 15,9%, ergibt das rund 843 Euro, davon zahlt der Arbeitgeber ca. die Hälfte.
  • PKV: Leistungsstarker Komforttarif z. B. 450–650 Euro/Monat. Arbeitgeberzuschuss bis zur gesetzlichen Höchstgrenze reduziert Deine Nettokosten deutlich. Ergebnis: Häufig sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis mit Premium-Leistungen.

2) Familie mit einem Hauptverdiener, Partner ohne eigenes Einkommen, 2 Kinder

  • GKV: Ein Beitrag – ganze Familie mitversichert. Sehr stark in dieser Konstellation.
  • PKV: Jeder bekommt seinen individuellen Schutz. Beispiel: Hauptverdiener 550 Euro, Partner 450 Euro, Kinder je 120–180 Euro (je nach Alter/Leistung). Perfekt, wenn Ihr gezielt Premium-Leistungen, etwa Zahn und stationär, wollt und das Budget dazu passt. Alternativ: Hauptverdiener PKV, Familie GKV – individuelle Mischlösungen sind möglich.

3) Selbstständig, schwankende Einnahmen

  • GKV (freiwillig): Beitrag orientiert sich am Einkommen, es gelten Mindestbemessungen, die Stabilität geben.
  • PKV: Schutz frei skalieren, z. B. 400–700 Euro für einen Komforttarif. Vorteil: Beitrag ist unabhängig von kurzfristigen Einkommensschwankungen, Leistungen bleiben stabil hoch.

Tipp: Mit Zahn- oder Krankenhaus-Zusatz lassen sich GKV-Szenarien leicht auf Premium-Niveau heben – sehr effizient fürs Budget.

Deine Entscheidungs-Checkliste

  • Erfüllst Du als Angestellte/r die JAEG? Ja/Nein
  • Wie wichtig sind Dir planbare Premium-Leistungen (z. B. Zahn, Einbettzimmer, Chefarzt, erweiterte Vorsorge)?
  • Wie sieht Deine Familienplanung aus (Kinder, Ehepartner ohne Einkommen)?
  • Möchtest Du Beiträge lieber einkommensabhängig (GKV) oder leistungsbasiert (PKV) gestalten?
  • Spielt schnelle Terminfindung und individueller Komfort für Dich eine große Rolle?
  • Gibt es Vorerkrankungen, zu denen wir eine optimale Antragsstrategie entwickeln sollen?
  • Wie wichtig sind Dir Nachhaltigkeitskriterien beim Versicherer/Tarif?
  • Benötigst Du Krankentagegeld (wichtig für Selbstständige und höhere Einkommen)?
  • Denkst Du an spätere Flexibilität (z. B. Anwartschaft, Tarifwechsel, Rückkehrwege)?
  • Welches monatliche Budget fühlt sich für Dich gut und langfristig passend an?

Hake diese Punkte durch – und wir bringen sie in eine klare, maßgeschneiderte Empfehlung.

Warum Checksurance? Unabhängig, erfahren, persönlich

Mit über 20 Jahren Erfahrung, bundesweiter Beratung und der Leitung durch Bernd Schmitz bekommst Du:

  • Unabhängige, ehrliche und transparente Beratung – genau auf Deinen Bedarf abgestimmt.
  • Flexible Beratungskanäle: Video, Telefon oder persönlich vor Ort.
  • Zugang zu starken Partnernetzwerken (u. a. verticus Finanzmanagement AG, Jung DMS & Cie. AG) und top Tarifen.
  • Auf Wunsch Berücksichtigung Deiner Nachhaltigkeitspräferenzen.
  • In der Regel ohne zusätzliche Kosten für Dich, da unsere Vergütung überwiegend über die Produktanbieter erfolgt.
  • Plus: Finanz- und Versicherungsnews, Terminbuchung online sowie Newsletter – damit Du immer auf Kurs bleibst.

Bereit für Deinen persönlichen Entscheidungsfahrplan? Buche jetzt Deinen kostenlosen Beratungstermin – per Video, Telefon oder vor Ort. Wir freuen uns darauf, Deine PKV-/GKV-Optionen klar, positiv und alltagstauglich zu gestalten.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.