scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1756523534.webp

PKV oder GKV: Dein klarer Weg zur passenden Krankenversicherung

Beide Systeme bieten dir starken Gesundheitsschutz – nur mit unterschiedlicher Logik. Ein klarer Blick darauf hilft dir, deine Wünsche und dein Budget perfekt zu matchen.

  • Gesetzliche Krankenkasse (GKV): Du zahlst prozentual zu deinem Einkommen (bis zur Beitragsbemessungsgrenze), dein Arbeitgeber beteiligt sich hälftig. Der Leistungskatalog ist gesetzlich definiert und verlässlich – inklusive Prävention, Vorsorge, Reha und vielen Extras je nach Kasse. Ein Plus für Familien: Ehepartner ohne eigenes Einkommen und Kinder sind in der Regel beitragsfrei mitversichert.

  • Private Krankenversicherung (PKV): Du wählst Leistungsbausteine maßgeschneidert – zum Beispiel ambulant, stationär mit Chefarzt und Einbettzimmer, Zahnleistungen, Sehhilfen, Heilpraktiker. Der Beitrag richtet sich nach Alter bei Eintritt, Gesundheitsstatus und Leistungsumfang, nicht nach deinem Einkommen. Häufig gibt es Beitragsrückerstattungen bei Leistungsfreiheit, flexible Selbstbeteiligungen und sehr zügige Erstattungen.

Kurz gesagt: GKV steht für einkommensorientierte Beiträge mit Familienfreundlichkeit. PKV steht für individuelle Leistungspakete mit starker Planbarkeit deiner medizinischen Versorgung.

Kostenmodelle verständlich – und alltagstauglich gedacht

  • In der GKV beträgt der allgemeine Beitragssatz derzeit 14,6% plus individueller Zusatzbeitrag der Kasse. Bis zur Beitragsbemessungsgrenze teilst du dir das mit deinem Arbeitgeber. Dazu kommt die Pflegeversicherung. Deine Kosten steigen mit dem Einkommen, bleiben aber immer prozentual berechenbar.

  • In der PKV bestimmst du mit deinem Tarif, welche Leistungen du möchtest – und steuerst so aktiv deinen Beitrag. Selbstbeteiligungen können den Beitrag senken, Beitragsentlastungstarife stärken die Zukunftsplanung für den Ruhestand. Für Angestellte gibt es einen Arbeitgeberzuschuss (bis zur gesetzlichen Höchstgrenze). Kinder erhalten eigene, oft attraktive Beiträge. Beiträge sind als Vorsorgeaufwendungen steuerlich berücksichtigungsfähig.

Wichtig für dich: Beide Wege sind finanziell gut planbar – die GKV über die Einkommenslogik, die PKV über die Tarifgestaltung. In einer unabhängigen Beratung schauen wir gemeinsam, welches Modell deinen Zielen optimal entspricht.

Lebenssituationen: Welches System passt in welcher Phase?

  • Berufsstart: Starte entspannt in den Job. Liegt dein Gehalt (voraussichtlich) unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG), bist du in der GKV bestens aufgehoben. Überschreitest du die JAEG, kannst du wählen: PKV bietet dir von Beginn an sehr umfangreiche Leistungen und oft attraktive Beiträge. GKV punktet mit einkommensabhängigem Beitrag und einfacher Mitversicherung des Partners, wenn dieser kein eigenes Einkommen hat.

  • Familiengründung: Mit Kindern verändern sich Prioritäten. GKV ist hier klassisch familienfreundlich. In der PKV sicherst du jedes Familienmitglied mit eigenem, leistungsstarkem Tarif ab – beispielsweise mit Top-Zahnleistungen oder kurzen Wartezeiten bei Fachärzten. Sinnvoll: rechtzeitig planen, welche Leistungen euch wichtig sind (Hebammenhilfe, Geburt, private Klinikleistungen, Kieferorthopädie).

  • Selbstständigkeit und Freelancer: Du gestaltest selbst – auch beim Gesundheitsschutz. In der GKV gibt es die freiwillige Mitgliedschaft mit einkommensbezogenem Beitrag und flexiblem Nachweis. Die PKV bietet dir volle Tariffreiheit und klare Leistungsqualität unabhängig vom Umsatz. Durch Selbstbeteiligung, Bausteine und Beitragsentlastungstarife kannst du die Höhe und Entwicklung deiner Beiträge aktiv steuern.

  • Ruhestand: Gesundheit wird zur Lieblingsanlageklasse. In der GKV greift für viele die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) mit beitragsbezogener Logik. In der PKV wirken Alterungsrückstellungen, Beitragsentlastungstarife und die Option, den Tarif bedarfsgerecht anzupassen. Mit guter Planung profitierst du in beiden Systemen von stabiler Versorgung und klarer Kostenstruktur.

Beitragsentwicklung mit Weitblick

  • GKV: Dein Beitrag folgt deinem Bruttoeinkommen (bis zur Bemessungsgrenze) und dem Zusatzbeitrag deiner Kasse. Steigt dein Einkommen, wächst auch der Beitrag – gleichzeitig bleibt die Familienmitversicherung ein starkes Plus. Du hast jederzeit Transparenz.

  • PKV: Anpassungen orientieren sich an medizinischem Fortschritt und gesetzlichen Kalkulationsregeln. Alterungsrückstellungen stabilisieren die Entwicklung über die Jahre. Deine Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig: Tarifwechsel nach § 204 VVG innerhalb des Unternehmens, Anpassung von Selbstbeteiligungen, optional Beitragsentlastungstarife und leistungsorientierte Bausteine. Gut zu wissen: Frühzeitiger Einstieg und passgenaue Tarifwahl schaffen besonders angenehme Beitragspfade.

Fazit: In beiden Systemen lässt sich Beitragsentwicklung positiv gestalten – die GKV über Einkommen und Kassenwahl, die PKV über Tarifarchitektur und clevere Optionen.

Wechsel- und Rückkehrregeln: Klar und fair

Transparenz schafft Freiheit. Das sind die Kernpunkte, die du kennen solltest:

  • Angestellte: Ein Wechsel in die PKV ist möglich, wenn dein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die JAEG übersteigt (die Grenze wird jährlich festgelegt). Fällt dein Einkommen später wieder unter die JAEG, wirst du in der Regel wieder GKV-pflichtversichert. Ab 55 Jahren sind Rückwege in die GKV nur in speziellen Konstellationen möglich – je früher du planst, desto größer bleiben deine Wahlmöglichkeiten.

  • Selbstständige: Du kannst dich freiwillig in der GKV versichern oder die PKV wählen. Ein Wechsel zurück in die GKV gelingt oft über eine abhängige Beschäftigung unterhalb der JAEG.

  • Studierende und Berufseinsteiger mit Wahlrecht: Zum Start lässt sich die strategische Richtung sehr gut legen – Optionstarife oder Anwartschaften in der PKV können dir zusätzliche Flexibilität geben, ohne sofort vollständig zu wechseln.

  • Tarifwechsel innerhalb der PKV: Du hast das gesetzliche Recht, innerhalb deines Versicherers in andere Tarife zu wechseln. Das ist ein starkes Instrument, um Leistungen und Beitrag über die Zeit feinzujustieren.

Diese Regeln sind eine tolle Grundlage für eine planvolle Entscheidung. In der Beratung schauen wir gemeinsam auf deine heutige Situation – und wie du dir gleichzeitig für morgen maximale Freiheit sicherst.

Nachhaltigkeit: Gesundheitsschutz, der zu deinen Werten passt

Immer mehr Menschen möchten, dass ihr Gesundheitsschutz auch ökologische und soziale Standards stärkt. Darauf kannst du achten:

  • Kapitalanlage mit ESG-Fokus: Investiert der Versicherer verantwortungsvoll nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien?
  • Fairness im Leistungsfall: Wie transparent und kundenzentriert ist die Leistungsbearbeitung?
  • Prävention und Gesundheit: Fördert der Tarif Vorsorge, Bewegungsprogramme, digitale Angebote und Präventionsbudgets?
  • Digitale Services und Ressourcenschonung: E-Rechnungen, papierarme Prozesse, effiziente Apps.
  • Unternehmensführung und Transparenz: Berichte, Ratings, klare Kommunikation.

Checksurance bezieht deine persönlichen Nachhaltigkeitspräferenzen aktiv in die Tarifauswahl ein – so verbindest du exzellente Leistungen mit gutem Gefühl.

So hilft dir Checksurance – ehrlich, unabhängig, persönlich

Du möchtest eine Entscheidung, die zu 100% zu dir passt? Genau dafür sind wir da. Checksurance ist ein unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung – bundesweit für dich da. Unter der Leitung von Bernd Schmitz beraten wir transparent, ehrlich und bedarfsgerecht. Wir vergleichen für dich vielfältige Anbieter und Tarife in PKV, GKV sowie Krankenzusatz- und Zahnzusatzversicherungen.

  • Kanäle, die zu deinem Alltag passen: Videoberatung, Telefon oder persönlich vor Ort – du entscheidest.
  • In der Regel ohne zusätzliche Kosten für dich: Unsere Vergütung erfolgt überwiegend über die Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen.
  • Starke Partner: Als Partner der verticus Finanzmanagement AG und der Jung DMS & Cie. AG greifen wir auf exzellente Markt- und Vergleichstools zu – für maximale Auswahl und Qualität.
  • Mehrwert inklusive: Finanz- und Versicherungsnachrichten kompakt, Newsletter mit Updates und Tipps, einfache Terminbuchung.

Unsere Kundinnen und Kunden schätzen unsere Ehrlichkeit, Kompetenz und Freundlichkeit – und genau das erlebst auch du in jedem Gespräch.

Praxisbeispiele: So könnte deine Lösung aussehen

  • Anna, 27, Angestellte über JAEG: Sie wünscht sich kurze Wartezeiten, starke Zahnleistungen und ambulante Top-Versorgung. Ergebnis: PKV mit moderatem Selbstbehalt, Beitragsrückerstattung und Beitragsentlastungskomponente für später – plus digitale Services.

  • Ben, 35, mit Partnerin und Baby: Wichtig sind familienfreundliche Leistungen, Hebammenhilfe und transparente Kosten. Ergebnis: GKV mit starkem Präventions- und Bonusprogramm; zusätzlich wählen die Eltern eine Zahnzusatzversicherung und stationäre Zusatzleistungen – perfekt planbar und familienorientiert.

  • Cem, 42, selbstständig: Er liebt Flexibilität und klare Budgets. Ergebnis: PKV mit frei wählbaren Bausteinen, passendem Selbstbehalt und Optionstarif; später kann er den Tarif je nach Geschäftslage komfortabel anpassen.

  • Dana, 60, kurz vor Ruhestand: Fokus auf hochwertige Versorgung und Beitragssicherheit. Ergebnis: In der PKV Aktivierung des Beitragsentlastungstarifs, Überprüfung der Tarifbausteine und Optimierung über einen internen Tarifwechsel; in der GKV Nutzung der KVdR-Vorteile – beides mit klarer Planung.

Diese Beispiele zeigen: Versicherungen eröffnen dir großartige Gestaltungsmöglichkeiten für Gesundheit und Lebensqualität.

Deine Checkliste fürs Erstgespräch

Halte diese Punkte bereit – so kommen wir schnell und zielführend zu deiner idealen Lösung:

  • Beruf, Status und Branche (Angestellt, Selbstständig, in Elternzeit, studierend)
  • Monatliches Bruttoeinkommen bzw. Gewinnschätzung, Info zum Arbeitgeberzuschuss
  • Familienstand, Kinder, Familienplanung
  • Bestehende Kranken- oder Zusatzversicherungen
  • Gesundheitsangaben der letzten 3–5 Jahre (Diagnosen, Behandlungen, Medikamente, AU-Zeiten)
  • Leistungswünsche: ambulant, stationär (Ein-/Zweibett, Chefarzt), Zahn (inkl. KFO), Sehhilfen, Heilpraktiker, Auslandsreise
  • Budgetrahmen und gewünschte Selbstbeteiligung
  • Präventions- und Servicepräferenzen (digitale Arztservices, Apps, Telemedizin)
  • Nachhaltigkeitskriterien (ESG-Fokus, digitale Prozesse, transparente Governance)
  • Relevante Unterlagen: letzte Gehaltsabrechnungen oder Steuerbescheid, ggf. Renteninformation

Je besser wir deine Ziele kennen, desto präziser wird dein Versicherungsschutz – und desto mehr Freude hast du an deinen Leistungen.

Direkt Termin buchen – ganz wie du magst

Lust auf Klarheit? Buche deinen Termin einfach online zur Videoberatung, fürs Telefonat oder persönlich vor Ort. In der Regel entstehen dir dabei keine zusätzlichen Kosten. Wir vergleichen für dich objektiv, erklären verständlich und setzen deine Wünsche in konkrete Tarife um – nachhaltig, fair und mit viel Herz für starken Gesundheitsschutz.

Wenn du magst, abonniere auch unseren Newsletter oder wirf einen Blick in unsere Finanz- und Versicherungsnachrichten. So bleibst du für zukünftige Entscheidungen jederzeit top informiert.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.