scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757294631.webp

PKV oder GKV? Dein klarer Wegweiser zur besten Entscheidung

Du willst die für Dich beste Krankenversicherung wählen und suchst eine ehrliche, transparente Orientierung? Perfekt! Hier bekommst Du einen strukturierten Überblick über private (PKV) und gesetzliche Krankenversicherung (GKV) – leicht verständlich, praxisnah und positiv. Bernd Schmitz und das unabhängige Checksurance-Team stehen seit über 20 Jahren für bedarfsgerechte Beratung, bundesweit per Video, Telefon oder persönlich vor Ort. Dank starker Partnerschaften mit der verticus Finanzmanagement AG und Jung DMS & Cie. AG greifen wir auf eine breite Marktauswahl zu – für Lösungen, die zu Dir passen.

PKV vs. GKV: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

  • Beiträge
    • GKV: beitragspflichtiges Einkommen ist die Basis; Beitragssatz + kassenindividueller Zusatzbeitrag; mit Arbeitgeberzuschuss bei Angestellten.
    • PKV: Beitrag hängt von gewähltem Tarif, Alter bei Eintritt und Gesundheitsdaten ab; Arbeitgeberzuschuss für Angestellte ebenfalls möglich.
  • Leistungen
    • GKV: einheitlicher Leistungskatalog, dazu Mehrleistungen je nach Krankenkasse (Bonusprogramme, Vorsorge, Apps).
    • PKV: Du wählst Deinen Leistungsumfang – von solider Basis bis Premium (z. B. Chefarztbehandlung, Einbettzimmer, schnelle Facharzttermine).
  • Familienabsicherung
    • GKV: Familienversicherung für Kinder und ggf. den nicht oder gering verdienenden Partner beitragsfrei möglich.
    • PKV: jedes Familienmitglied erhält eigenen maßgeschneiderten Schutz mit individueller Prämie – planbar und leistungsstark.
  • Wechselhürden
    • GKV → PKV: für Angestellte grundsätzlich ab Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) möglich; Selbstständige, Beamte und Studierende haben flexible Optionen.
    • PKV → GKV: an klare gesetzliche Rahmen gebunden; wichtig ist eine vorausschauende, faire Beratung.
  • Beitragsentwicklung
    • GKV: Entwicklung folgt Beitragssatz, Zusatzbeitrag und der Lohnentwicklung.
    • PKV: Tarife enthalten Alterungsrückstellungen; Anpassungen sind reguliert. Mit Beitragsentlastungstarifen lässt sich die Zukunft aktiv positiv gestalten.

Wichtig: Beide Systeme sichern Gesundheit stark und verlässlich ab. Die richtige Wahl ist eine Frage Deiner Lebenssituation, Deiner Ziele und Deiner Präferenzen.

Für wen passt was? Einordnung nach Lebenslage

  • Angestellte (inkl. JAEG)
    • Unter der jährlich neu festgelegten JAEG: GKV ist Standard – und mit passenden Zusatzversicherungen sehr komfortabel.
    • Über der JAEG: Du kannst zwischen freiwilliger GKV und PKV wählen. PKV überzeugt viele mit individuellen Leistungen und Beitragsgestaltung, GKV mit gemeinschaftlicher Struktur und einfacher Familienversicherung. Beide Wege sind attraktiv – wir prüfen mit Dir, was zu Deinen Plänen passt.
  • Selbstständige und Freiberufler
    • Du entscheidest frei. PKV punktet mit flexibel wählbaren Leistungsmodulen; freiwillige GKV mit einkommensabhängiger Logik. Wichtig: passendes Krankentagegeld für Einkommensschutz. Wir zeigen Dir starke Bausteine für sichere Liquidität.
  • Beamte
    • Beihilfe deckt einen Teil, die PKV den Rest – oft eine sehr effiziente Lösung mit Top-Leistungen. GKV ist möglich, aber meist weniger wirtschaftlich. Wir vergleichen transparent für Dich.
  • Studierende
    • Wahl zwischen günstiger studentischer GKV und PKV-Studententarifen. Beide Wege sind wertvoll – entscheidend sind Leistungen, Flexibilität und Pläne nach dem Studium.
  • Familien
    • Fokus auf nachhaltige Planbarkeit: In der GKV ist die beitragsfreie Familienversicherung ein tolles Feature; in der PKV erhalten Partner und Kinder individuellen, oft besonders hochwertigen Schutz. Wir gestalten mit Dir ein stimmiges Familienkonzept.

Was die Entscheidung wirklich trägt: Beiträge, Leistungen, Familien- und Zukunftsplanung

  • Beitragssystem sinnvoll nutzen
    • Angestellte erhalten in GKV und PKV einen Arbeitgeberzuschuss – super für Dein Budget.
    • In der PKV kannst Du durch clevere Tarifwahl, Selbstbeteiligung und ambulant/stationär/ Zahn-Bausteine Deinen Beitrag bewusst steuern.
    • In der GKV stärkt die Wahl einer Kasse mit attraktiven Mehrleistungen Deinen Schutz.
  • Leistungsprofil bewusst wählen
    • Ambulant: schnelle Facharzttermine, freie Arztwahl, Heilpraktiker – je nach Wunsch.
    • Stationär: Ein-/Zweibettzimmer, Chefarzt – komfortabel und zielführend.
    • Zahn: hochwertige Zahnerhaltung und -ersatz sind ein echter Mehrwert.
  • Familienabsicherung positiv gestalten
    • GKV: unkomplizierte Mitversicherung ist ein Plus – mit Zusatzpolicen bringst Du Leistungen auf Premium-Niveau.
    • PKV: Kinder profitieren oft von exzellenten Leistungen zu sehr fairen Beiträgen; Partner lassen sich individuell absichern.
  • Zukunft aktiv planen
    • PKV mit Alterungsrückstellungen und optionalen Beitragsentlastungstarifen sorgt bewusst für Stabilität im Alter.
    • In der GKV bleibt der Schutz mit steigendem Einkommen konstant wertvoll; Zusatzversicherungen halten das Leistungsniveau langfristig hoch.

Checkliste: Ehrliche, bedarfsgerechte Tarifwahl – inklusive Nachhaltigkeit

Gehe die Punkte mit Bernd Schmitz im Gespräch durch und markiere, was Dir wichtig ist:

  1. Lebenssituation und Ziele
    • Angestellt, selbstständig, Beamter, Student? Familienplanung, Karriere, Ortswechsel?
  2. Leistungswünsche
    • Ambulant (Facharzt, Naturheilverfahren), Stationär (Zimmer, Chefarzt), Zahn (Prophylaxe, Implantate).
  3. Liquidität und Budget
    • Wunsch-Selbstbeteiligung, Arbeitgeberzuschuss, Beitragsentlastungstarife für später.
  4. Einkommenssicherung
    • Krankentagegeld passend zur Ausgabenstruktur, besonders für Selbstständige und Gutverdiener.
  5. Familienkonzept
    • Kinderplanung, Absicherung des Partners, vorausschauende Tarifarchitektur.
  6. Flexibilität und Service
    • Digitale Services (Apps, E-Rezept, ePA), schnelle Erstattungen, persönlicher Ansprechpartner.
  7. Tarifqualität und Stabilität
    • Leistungsdefinitionen (offen vs. abschließend), Optionsrechte, Beitragsstabilitätshistorie.
  8. Nachhaltigkeitskriterien
    • ESG-Orientierung des Versicherers (Umwelt, Soziales, Governance).
    • Kapitalanlage-Richtlinien (Ausschlüsse, Impact-Ansatz).
    • Papierloser Service, ressourcenschonende Prozesse, faire Leistungsregulierung.
  9. Wechsel- und Langfristoptionen
    • Anwartschaft/Optionstarife, Tarifwechselrecht innerhalb der PKV, Kassenwechsel in der GKV.
  10. Transparenz und Unabhängigkeit
    • Unabhängiger Vergleich vieler Anbieter, klare Dokumentation der Entscheidung.

Diese Checkliste ist Dein roter Faden. Sie sorgt dafür, dass Deine Krankenversicherung exakt das leistet, was Du brauchst – heute und morgen.

Praxisbeispiele: So sieht eine faire Entscheidung aus

  • Jana, 29, Angestellte, Gehalt über JAEG
    • Wunsch: kurze Wartezeiten, starke Zahnleistungen, Reisefreude.
    • Lösung: PKV mit ambulantem Facharzt-Baustein, Zahn Premium, weltweiter Notfallabsicherung und moderater Selbstbeteiligung; Arbeitgeberzuschuss nutzt sie optimal. Nachhaltige Anbieterpräferenzen berücksichtigt.
  • Marco, 41, verheiratet, zwei Kinder, Angestellter unter JAEG
    • Wunsch: planbare Familienabsicherung und Zusatzkomfort.
    • Lösung: GKV mit beitragsfreier Familienversicherung; dazu stationäre Zusatzversicherung (Zweibett + Chefarzt) sowie Zahnzusatz für Eltern und Kinder. Rundum stark und budgetschonend.
  • Fatima, 36, selbstständige Designerin
    • Wunsch: Premium-Leistungen, klare Kosten, Einkommensschutz.
    • Lösung: PKV mit hochwertigen ambulanten und stationären Leistungen, Zahn-Baustein und passendem Krankentagegeld. Beitragsentlastungstarif für später – nachhaltig und vorausschauend.
  • Lukas, 23, Student
    • Wunsch: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Flexibilität nach dem Abschluss.
    • Lösung: studentische GKV mit digitalem Service und sportlicher Vorsorge; optional günstige Zahnzusatz. Perspektive: nach Berufseinstieg erneut vergleichen.
  • Anna und Paul, 34/35, Beamtenpaar
    • Wunsch: effiziente Lösung mit Beihilfe und Top-Leistungen.
    • Lösung: beihilfekonforme PKV-Tarife, jeweils abgestimmt auf die individuelle Beihilfesituation. Komfortabel, hochwertig, wirtschaftlich.

Alle Beispiele zeigen: Es gibt nicht das eine „richtige“ System – es gibt die passende Lösung für Dich. Genau dafür steht Checksurance.

Wann Zusatzschutz besonders sinnvoll ist

  • Für GKV-Versicherte
    • Zahnzusatz: Prophylaxe und Zahnersatz auf starkem Niveau – finanziell und gesundheitlich top.
    • Stationär: Ein-/Zweibettzimmer, Chefarzt – sorgt für Extras, wenn Du sie brauchst.
    • Ambulant: alternative Heilmethoden, Sehhilfen, Privatärztliche Leistungen.
  • Für PKV-Versicherte
    • Ergänzungen für speziellen Bedarf: z. B. höherwertige Zahnleistungen, Kurtagegeld, Auslandsschutz.
    • Krankentagegeld: wichtig für Selbstständige und Gutverdiener zur Einkommenssicherung.
    • Beitragsentlastungstarife: entlasten den Beitrag im Ruhestand – smart und planbar.

Checksurance zeigt Dir, welche Bausteine Deinen Schutz sinnvoll abrunden – immer bedarfsgerecht und klar erklärt.

So läuft die unabhängige Beratung bei Checksurance ab

  • Erstkontakt und Termin
    • Du meldest Dich bequem online, per Telefon oder buchst direkt einen Termin. Beratung ist bundesweit per Video, Telefon oder vor Ort möglich.
  • Kennenlernen und Bedarfsanalyse
    • Wir sprechen über Lebenssituation, Ziele, Budget und Nachhaltigkeitspräferenzen. Alles transparent und auf Augenhöhe.
  • Marktvergleich und Tarifvorauswahl
    • Dank unserer Unabhängigkeit und der starken Partner verticus Finanzmanagement AG und Jung DMS & Cie. AG greifen wir auf viele renommierte Anbieter zu. Du erhältst eine klar strukturierte, verständliche Auswahl.
  • Detailberatung und Entscheidung
    • Gemeinsam gehen wir Leistungen, Beiträge, Optionen und Servicelevel durch. Du entscheidest in Deinem Tempo – offen, fair, nachvollziehbar.
  • Antrag und Begleitung
    • Wir begleiten die Antragsstellung, klären Rückfragen und sind auch danach für Dich da – bei Anpassungen, Leistungsfällen und jährlichen Checks.
  • Kostenfairness
    • In der Regel entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten: Unsere Vergütung erfolgt hauptsächlich über die Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen. Wir legen das transparent offen – Ehrlichkeit ist unser Grundsatz.

Das Ergebnis: Eine passgenaue Krankenversicherung, mit der Du Dich rundum wohlfühlst.

Dein nächster Schritt

  • Buche Deinen Beratungstermin – per Video, Telefon oder vor Ort, so wie es Dir am besten passt.
  • Bringe mit: grobe Gehalts-/Einkommensinfos, bestehende Policen, Leistungswünsche und Deine Nachhaltigkeitskriterien.
  • Abonniere auf Wunsch unseren Newsletter und bleibe mit Finanz- und Versicherungsnews auf dem Laufenden.
  • Und das Wichtigste: Stell alle Fragen, die Dir wichtig sind. Bei Checksurance bekommst Du klare Antworten und eine Lösung, die wirklich zu Dir passt – ehrlich, transparent und mit über 20 Jahren Erfahrung.

Du hast die Wahl zwischen großartigen Systemen. Mit einer bedarfsgerechten Beratung wird daraus Deine beste Entscheidung.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.