scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1756820928.webp

PKV oder GKV: Dein unabhängiger Entscheidungs-Fahrplan

Du willst eine fundierte, faire Entscheidung zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) treffen? Super! Beide Systeme sind starke Bausteine für deine Gesundheit – die Frage ist nur, welches besser zu deiner Lebenssituation, deinem Budget und deinen Plänen passt. Hier bekommst du einen klaren Fahrplan mit Zahlen, Beispielen, Entscheidungsbaum, Checkliste und nachhaltigen Kriterien – plus einen Einblick, wie eine unabhängige Beratung bei Checksurance abläuft.

Die wichtigsten Basics in aller Kürze

  • GKV: Solidarisch, verlässlich, Beiträge abhängig vom Einkommen, Familienversicherung ohne Zusatzbeitrag möglich, keine Gesundheitsprüfung.
  • PKV: Individuell, leistungsstark, Beiträge abhängig von Alter/Leistungsumfang/Gesundheit, Altersrückstellungen zur Beitragsstabilisierung, jede Person mit eigenem Beitrag.
  • Angestellte: Wechsel in PKV möglich, wenn das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt.
  • Selbstständige: Wahlfreiheit zwischen freiwilliger GKV und PKV.
  • Beamte: Beihilfe des Dienstherrn – PKV mit beihilfekonformen Tarifen ist oft besonders attraktiv; GKV ist möglich, aber meist ohne Beihilfe (Ausnahme: pauschale Beihilfe je nach Bundesland).

Aktuelle Grenzwerte, Beiträge und Arbeitgeberzuschuss

Grenzwerte ändern sich jährlich. Stand 2024:

  • JAEG (allgemein): 69.300 Euro/Jahr (5.775 Euro/Monat).
  • Besondere JAEG: 62.100 Euro/Jahr (5.175 Euro/Monat) – relevant für bestimmte Altfälle.
  • Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Kranken-/Pflegeversicherung: 62.100 Euro/Jahr (5.175 Euro/Monat).

Beiträge und Zuschüsse:

  • GKV: Beitragssatz 14,6% + individueller Zusatzbeitrag deiner Kasse (Arbeitgeber trägt jeweils die Hälfte, auch beim Zusatzbeitrag). Beitrag nur bis zur BBG erhoben.
  • PKV (Angestellte): Dein Arbeitgeber zahlt bis zu 50% deines PKV-Beitrags, maximal in Höhe des Arbeitgeberanteils, der in der GKV auf den Höchstbeitrag entfiele. 2024 entspricht das bei Krankenversicherung ca. 421,76 Euro/Monat maximal; bei Pflegeversicherung zusätzlich ca. 87,98 Euro/Monat (in Sachsen etwas abweichend).
  • PKV (Kinder): Der Arbeitgeberzuschuss kann auch für privat versicherte Kinder genutzt werden – insgesamt jedoch nur bis zur gesetzlichen Maximalgrenze.
  • Beamte: Erhalten Beihilfe zu beihilfekonformen PKV-Tarifen (z. B. 50–80% der Aufwendungen je nach Familienstand/Bundesland). Für den Rest wird ein passender PKV-Tarif abgeschlossen.

Tipp: Werte und Zuschüsse ändern sich – Checksurance berücksichtigt in der Beratung stets die aktuellsten Zahlen.

Dein Entscheidungsfahrplan – Schritt für Schritt

1) Status klären

  • Angestellt? Prüfe, ob dein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die JAEG übersteigt.
  • Selbstständig/Freiberuflich? Du hast Wahlfreiheit.
  • Beamter/Anwärter? Prüfe Beihilfeanspruch und Reglement deines Bundeslandes (Beihilfe vs. pauschale Beihilfe).

2) Lebenssituation und Familienplanung

  • Partner/Kinder? In der GKV ist Familienversicherung i. d. R. beitragsfrei möglich (abhängig von Einkommen/Status). In der PKV braucht jede Person einen eigenen Vertrag; Kinder sind meist sehr günstig.
  • Kurzarbeit/Teilzeit/Elternzeit geplant? Prüfe, wie stabil dein Status/Einkommen ist.

3) Leistungswünsche

  • GKV: Sehr gutes, gesetzlich definiertes Leistungspaket – digital gut aufgestellt, Bonusprogramme, Wahltarife.
  • PKV: Individuell kombinierbare Top-Leistungen (Chefarzt, 1-/2-Bett-Zimmer, kurze Wartezeiten, hohe Zahnersatzleistungen, alternative Heilmethoden, Ausland, Telemedizin u. v. m.).

4) Gesundheit und Vorerkrankungen

  • GKV: Keine Gesundheitsprüfung.
  • PKV: Gesundheitsprüfung mit möglicher Risikoprämie oder Leistungsausschluss. Gute Dokumentation deiner Historie zahlt sich aus.

5) Beitrag heute und morgen

  • GKV: Einkommensabhängig; bei Gehalt unter BBG oft günstiger, mit Kindern besonders attraktiv.
  • PKV: Beitrag hängt von Alter, Tarif und Gesundheitszustand ab; Altersrückstellungen stabilisieren die Beiträge im Alter. Arbeitgeberzuschuss entlastet Angestellte spürbar.

6) Wechselbarkeit und Zukunftspläne

  • Angestellte: Rückkehr von PKV in GKV ist später möglich, aber an Bedingungen geknüpft; ab 55 wird es in der Regel sehr schwierig.
  • Selbstständige: Flexibel, aber Rückkehr in GKV oft nur über Angestelltenstatus mit Einkommen unter JAEG.
  • Beamte: PKV mit Beihilfe ist meist langfristig die beste Lösung; GKV kann in Ländern mit pauschaler Beihilfe attraktiv sein.

7) Nachhaltigkeit und Service

  • Achte auf nachhaltig investierende Versicherer, digitale Services, kurze Reaktionszeiten, transparente Leistungsabrechnung und guten Kundenservice.

8) Entscheidung treffen – mit Profi-Support

  • Angebote vergleichen, Fragen klären, Unterlagen prüfen, Antrag stellen – Checksurance begleitet dich unabhängig und bedarfsgerecht.

Praxisnahe Fallbeispiele

  • Fall 1: Angestellte ohne Kinder, 32 Jahre, 78.000 Euro Gehalt
    Sie liegt über der JAEG. GKV: Beitrag auf Gehalt bis BBG, Arbeitgeber trägt die Hälfte. PKV: Dank Arbeitgeberzuschuss kann ein leistungsstarker Tarif mit z. B. verbesserter Zahn- und Klinikleistung attraktiv und teils günstiger als der GKV-Höchstbeitrag sein. Entscheidung je nach Leistungswunsch und Planbarkeit des Karrierewegs.

  • Fall 2: Angestelltes Paar mit zwei Kindern, gemeinsames Einkommen 95.000 Euro
    In der GKV sind Kinder in der Familienversicherung beitragsfrei – das ist finanziell oft sehr attraktiv. PKV rechnet sich, wenn hohe Leistungswünsche bestehen und die Arbeitgeberzuschüsse (inkl. Zuschuss für Kinderbeiträge) die Gesamtkosten gut abfedern. Checksurance kalkuliert beide Szenarien transparent.

  • Fall 3: Selbstständiger Webdesigner, 41 Jahre, schwankendes Einkommen
    GKV bietet einkommensabhängige Beiträge mit Mindest-/Höchstgrenzen, inklusive Krankengeld-Option. PKV punktet mit maßgeschneiderten Leistungen und oft günstigem Startbeitrag. Bei Einkommensschwankungen lohnt ein genauer Vergleich samt Rücklagenplanung – beides sind starke Lösungen.

  • Fall 4: Beamtin auf Probe, 29 Jahre, Beihilfe 50%
    Mit beihilfekonformen PKV-Tarifen deckt sie nur den Eigenanteil ab – oft sehr preiswert bei exzellenten Leistungen. GKV ist möglich, aber meist ohne Beihilfeunterstützung (außer pauschale Beihilfe im jeweiligen Bundesland). PKV ist hier häufig die erste Wahl.

Wichtige Faktoren im Detail: Altersrückstellungen, Familienversicherung, Vorerkrankungen, Wechsel

  • Altersrückstellungen (PKV): Ein Teil deiner Beiträge fließt in Rückstellungen, die Beitragssteigerungen im Alter dämpfen. Wechselst du innerhalb deines Versicherers den Tarif, bleiben Rückstellungen erhalten; beim Anbieterwechsel wird ein Übertragungswert mitgenommen.
  • Familienversicherung (GKV): Ehepartner und Kinder können – abhängig von Einkommen/Status – beitragsfrei mitversichert werden. Das ist besonders bei Familien ein großer Pluspunkt.
  • Vorerkrankungen: PKV bewertet Risiken individuell. Eine saubere, anonyme Risikovoranfrage über Checksurance zeigt dir im Vorfeld, welche Konditionen realistisch sind. In der GKV spielt die Gesundheit bei der Aufnahme keine Rolle.
  • Wechselhürden: Ein Wechsel in die PKV sollte bewusst und langfristig gedacht sein. Zurück in die GKV ist je nach Alter, Status und Einkommen möglich, ab 55 in der Regel nicht mehr. Innerhalb der PKV kannst du Tarife anpassen – das ist ein wertvolles Gestaltungsinstrument.

Nachhaltige Tarifkriterien – worauf du achten kannst

  • Kapitalanlage: Setzt der Versicherer bei der Anlage der Beiträge auf ESG-Kriterien, Ausschlusslisten und transparente Berichte?
  • Unternehmenspraxis: Klimabilanz, soziale Standards, Transparenz, Lieferkette, Diversity.
  • Produktgestaltung: Förderungen für Prävention, digitale Gesundheitsservices, Telemedizin, schnelle und papierarme Leistungsabrechnung.
  • Anbieter-Ratings: Unabhängige Nachhaltigkeitsratings und Finanzstärkeindikatoren (Stabilität ist ein Plus für langfristige Verträge).
    Checksurance berücksichtigt auf Wunsch deine Nachhaltigkeitspräferenzen explizit in der Auswahl.

Entscheidungsbaum (textuell)

  • Liegt dein Status bei Beamtin/Beamter mit Beihilfe?
    • Ja → Prüfe beihilfekonforme PKV-Tarife; GKV ggf. mit pauschaler Beihilfe je nach Bundesland.
    • Nein → Weiter.
  • Bist du selbstständig/freiberuflich?
    • Ja → Beide Systeme offen. Vergleiche Leistungen, Beitrag heute/morgen und Liquidität.
    • Nein → Weiter.
  • Bist du angestellt und über der JAEG?
    • Ja → PKV möglich. Prüfe Arbeitgeberzuschuss, Leistungsziele, Familienplanung.
    • Nein → GKV ist aktuell dein System; optimiere über Kassenwahl, Wahltarife, Zusatzversicherungen.
  • Kinder/Partner geplant oder vorhanden?
    • Ja → GKV-Familienversicherung ist finanziell oft stark. In PKV Zuschüsse für Kinder prüfen und Tarife passend wählen.
    • Nein → Individuelle PKV-Leistungen können besonders attraktiv sein.
  • Vorerkrankungen vorhanden?
    • Ja → GKV unkritisch; in PKV über anonyme Voranfragen Konditionen testen.
    • Nein → PKV-Tarifauswahl ist breit; Konditionen oft besonders gut.
  • Nachhaltigkeit wichtig?
    • Ja → Anbieter- und Tarifauswahl mit ESG-Fokus priorisieren.
    • Nein → Primär auf Preis/Leistung fokussieren.

Deine Entscheidungs-Checkliste

  • Status: Angestellt, selbstständig, Beamter – JAEG/Beihilfe geklärt
  • Einkommen: Heute und realistisch in 2–5 Jahren
  • Familienplanung: Partner/Kinder, Familienversicherung vs. Einzelbeiträge
  • Gesundheitslage: Vorerkrankungen, Arzneimittel, Behandlungen (für PKV-Antrag)
  • Leistungsprofil: Stationär (Zimmer/Arzt), ambulant (Erstattung, Heilpraktik), Zahn (Prophylaxe/Zahnersatz), Ausland, Selbstbehalte
  • Budget: Monatliche Beiträge und Eigenbeteiligungen, Arbeitgeberzuschuss, Rücklagen
  • Flexibilität: Tarifwechseloptionen, Beitragsentlastungstarife, Krankengeld/Beitragsbefreiung
  • Nachhaltigkeit: Kriterien und Anbieterpräferenzen
  • Unterlagen: Gehaltsnachweise, Beihilfe-Bescheid, Gesundheitsangaben
  • Timing: Fristen bei Wechsel, Optionen bei Berufs-/Statusänderung

So läuft die unabhängige Beratung bei Checksurance

  • Erstgespräch: Kostenlos und unverbindlich – per Video, Telefon oder persönlich vor Ort. Du schilderst Ziele, Status, Budget, Nachhaltigkeitswünsche.
  • Analyse: Wir prüfen GKV- und PKV-Optionen, berechnen Beiträge (inkl. Arbeitgeberzuschuss/Beihilfe), und bewerten Leistungen, Altersrückstellungen sowie Wechseloptionen. Bei PKV führen wir auf Wunsch anonyme Risikovoranfragen durch.
  • Vergleich & Empfehlung: Du erhältst eine transparente Gegenüberstellung maßgeschneiderter Tarife und Kassen – mit klaren Vor- und Vorteilen für deine Situation. Praxisnahe Szenarien zeigen, wie sich Beiträge langfristig entwickeln.
  • Umsetzung: Wir begleiten dich beim Antrag, bei Arbeitgeber-/Beihilfe-Themen und beim Wechsel. Alles schlank und digital möglich.
  • Langfristige Betreuung: Laufende Anpassungen bei Lebensereignissen (Jobwechsel, Kinder, Einkommen), Tarifoptimierungen, Service bei Leistungsfragen.
    Hinweis zur Vergütung: In der Regel entstehen dir keine zusätzlichen Kosten – unsere Vergütung erfolgt über die Vermittlung der ausgewählten Produkte und Dienstleistungen. Absolute Transparenz inklusive.

Bereit, deine Entscheidung mit gutem Gefühl zu treffen? Mit Checksurance bekommst du eine ehrliche, kompetente und freundliche Begleitung – genau so, wie du es dir wünschst.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.