scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1758157550.webp

PKV oder GKV? Der Unterschied auf den Punkt – mit Checkliste und Nachhaltigkeits-Check

Wenn du vor der Entscheidung Private Krankenversicherung (PKV) oder Gesetzliche Krankenkasse (GKV) stehst, ist das eine großartige Chance: Du kannst deinen Gesundheitsschutz aktiv gestalten. Beide Systeme bieten starken Schutz – sie funktionieren nur unterschiedlich.

  • PKV: Individuell planbarer Leistungskatalog, oft mit Top-Erstattungen, kurzen Zugangswegen und Extras wie Chefarztbehandlung, Ein-/Zweibettzimmer, hochwertige Zahnleistungen und digitale Services. Beitrag hängt von Eintrittsalter, Gesundheitszustand, gewähltem Leistungsniveau und ggf. Selbstbehalt ab.
  • GKV: Solider, verlässlicher Basisschutz mit klar definiertem Leistungskatalog für alle. Beitrag richtet sich prozentual nach dem Einkommen (bis zur Beitragsbemessungsgrenze). Familienmitversicherung für Ehepartner ohne eigenes Einkommen und Kinder ist in der Regel beitragsfrei möglich.

Beide Systeme profitieren vom Arbeitgeberzuschuss für Angestellte und können mit klugen Ergänzungen (z. B. Krankentagegeld, Zahnzusatz in der GKV) noch genauer auf deine Wünsche angepasst werden.

Leistungen im Vergleich: Was bekommst du wirklich?

  • Arzt- und Klinikzugang:

    • PKV: Häufig schnellerer Zugang zu Spezialisten, freie Arzt- und Krankenhauswahl, Chefarztoption, Ein-/Zweibettzimmer.
    • GKV: Behandlung nach dem GKV-Leistungskatalog – solide, strukturiert, mit Möglichkeit auf Upgrade per Wahlleistung (z. B. über Zusatzversicherung).
  • Zahn:

    • PKV: Je nach Tarif sehr hohe Erstattung für Prophylaxe, Zahnersatz und hochwertige Materialien.
    • GKV: Festzuschüsse – mit Zahnzusatzversicherung lässt sich das perfekt aufstocken.
  • Hilfsmittel & Prävention:

    • PKV: Tarife mit großzügigen Erstattungen für Brillen, Hörgeräte, Reha, Präventionskurse und digitale Medizin sind üblich.
    • GKV: Klare, verlässliche Regelungen; Prävention und Bonusprogramme sind ein Plus – mit Zusatzpolicen lässt sich gezielt erweitern.
  • Auslandsreisen:

    • PKV: Weltweiter Schutz meist bereits integriert (je nach Tarif).
    • GKV: In der EU gut, außerhalb der EU empfiehlt sich eine Auslandsreisekrankenversicherung (sehr günstig, sehr sinnvoll).

Wichtig: In der PKV bestimmst du über Tarifbausteine selbst, wie „premium“ dein Schutz sein soll. In der GKV legst du mit Zusatztarifen genau dort nach, wo dir Mehrleistung wichtig ist. Beides ist eine starke, positive Basis für deine Gesundheit.

Beiträge, Arbeitgeberzuschuss und Familienmitversicherung

  • Beiträge:

    • PKV: Individuell kalkuliert. Mit Selbstbehalt und kluger Tarifwahl steuerst du die Prämie. Alterungsrückstellungen stabilisieren langfristig die Beiträge – ein echtes Plus für die Zukunft.
    • GKV: Prozentsatz vom Bruttolohn plus kassenindividueller Zusatzbeitrag, jeweils bis zur Beitragsbemessungsgrenze.
  • Arbeitgeberzuschuss:

    • GKV: Dein Arbeitgeber übernimmt etwa die Hälfte deines Beitrags (inkl. Zusatzbeitrag) sowie einen Anteil in der Pflegeversicherung.
    • PKV: Es gibt einen Arbeitgeberzuschuss bis zu einem gesetzlichen Höchstzuschuss – dadurch werden hochwertige PKV-Tarife für Angestellte oft besonders attraktiv.
  • Familienmitversicherung:

    • GKV: Kinder und nicht oder gering verdienende Ehepartner sind in der Regel beitragsfrei mitversichert.
    • PKV: Jede versicherte Person erhält ihren eigenen, maßgeschneiderten Vertrag – ideal, wenn ihr für einzelne Familienmitglieder besondere Leistungen wünscht. Beachte: Je nach Einkommenskonstellation der Eltern kann die beitragsfreie Familienversicherung in der GKV entfallen. Wir prüfen das gern individuell für euch – natürlich transparent.

Wechselkriterien, Wartezeiten und die JAEG

  • Wechsel zur PKV für Angestellte:

    • Wenn dein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt oberhalb der jeweils gültigen Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt, kannst du in die PKV wechseln. Prüfe die aktuelle JAEG, da sie jährlich angepasst wird.
  • Selbstständige und Freiberufler:

    • Sind grundsätzlich frei in der Wahl zwischen GKV (freiwillige Mitgliedschaft) und PKV.
  • Studierende:

    • Zu Studienbeginn kannst du dich von der Versicherungspflicht in der GKV befreien lassen und in die PKV gehen – eine Entscheidung, die für die Dauer des Studiums gilt.
  • Wartezeiten:

    • PKV: Es gibt je nach Tarif allgemeine und besondere Wartezeiten. Gute Nachricht: Bei lückenlosem Vorversicherungsschutz oder mit ärztlichem Untersuchungsbericht lassen sich Wartezeiten häufig verkürzen oder aufheben.
    • Zahnzusatz (für GKV): Oft kurze Wartezeiten – mit vorausschauender Planung ist das entspannt.
  • Gesundheitsprüfung (PKV):

    • Du beantwortest Gesundheitsfragen sorgfältig und ehrlich – das zahlt sich aus. Je nach Historie sind Zuschläge oder Ausschlüsse möglich; wir strukturieren die Antragsphase so, dass du die bestmögliche Annahme erzielst (z. B. über anonyme Risikovoranfragen).

Checkliste: Angestellte, Selbstständige, Studierende

Ein klarer, positiver Überblick hilft dir, die beste Wahl zu treffen.

  • Angestellte:

    • Liegt dein Einkommen über der aktuellen JAEG?
    • Arbeitgeberzuschuss geprüft (GKV vs. PKV)?
    • Leistungswünsche: ambulant, stationär, Zahn, Heilmittel, Hilfsmittel, Vorsorge.
    • Geplanter Selbstbehalt und Beitragsbudget.
    • Krankentagegeld: In der GKV erhältst du ab dem 43. Tag Krankengeld; in der PKV ergänzt du passgenau mit einem Krankentagegeldtarif.
    • Familienplanung: Kinder mitversichern (GKV) oder individuelle PKV-Lösungen? Konstellationen prüfen.
    • Alterungsrückstellungen verstehen: Sie stabilisieren deinen Beitrag – prima für die Zukunftssicherheit.
    • Tarifwechsel-Optionen: Innerhalb der PKV nach § 204 VVG können Tarife angepasst werden – Flexibilität ist Gold wert.
  • Selbstständige/Freiberufler:

    • Budget und Leistungsschwerpunkte definieren: ambulant, stationär (Chefarzt, Einbettzimmer?), Zahn.
    • Krankentagegeld ab Tag X festlegen, um Einkommen stabil zu halten.
    • Beitragsgestaltung über Selbstbehalt, Bonus, Vorsorge-Bausteine.
    • Altersvorsorge und Liquiditätsplanung mitdenken (Beitragssprünge vermeiden, dynamische Optionen nutzen).
    • Nachhaltigkeitspräferenzen festlegen (siehe Nachhaltigkeits-Check).
    • Mitnahme von Alterungsrückstellungen bei späterem Wechsel: Übertragungswert beachten.
  • Studierende:

    • Familienversicherung in der GKV möglich? Super Option bis zur Alters-/Einkommensgrenze.
    • Befreiung von der Versicherungspflicht und PKV-Studententarife prüfen: oft sehr preisattraktiv mit tollen Leistungen.
    • Auslandssemester/Praktika: weltweiter Schutz einplanen.
    • Früh entscheiden = lange profitieren: Gute Leistungen und niedrige Einstiegssätze sind ein echtes Plus.

Typische Stolpersteine, die wir für dich proaktiv vermeiden:

  • Zu niedrige Zahn- oder Klinikleistungen gewählt.
  • Krankentagegeld vergessen oder zu spät gestartet.
  • Unklare Angaben in Gesundheitsfragen.
  • Potenziale bei Arbeitgeberzuschuss oder Tarifwechsel nicht genutzt.

Alles lösbar – mit strukturierter Beratung macht das richtig Spaß.

Nachhaltigkeits-Check: Versicherungsschutz im Einklang mit deinen Werten

Du kannst heute bewusst Tarife und Anbieter wählen, die Verantwortung übernehmen – für dich, für die Gesellschaft und für die Umwelt.

  • Kapitalanlage der Versicherer:
    • ESG-Strategien, Ausschlusskriterien (z. B. Kohle, kontroverse Waffen), Impact-Investments, Transparenzberichte.
  • Unternehmenspraxis:
    • Klimabilanzen, nachhaltige Beschaffung, Diversity & Inclusion, verantwortungsvoller Vertrieb.
  • Produktmerkmale:
    • Präventionsboni, digitale Gesundheitsangebote, Telemedizin, Gesundheits-Apps, Zuschüsse zu nachhaltigen Hilfsmitteln.
  • Governance & Kundenerlebnis:
    • Solide Finanzstärke, klare Bedingungen, faire Leistungsregulierung, guter Service.

So passt es zusammen: Wir legen mit dir deine Nachhaltigkeitspräferenzen fest (z. B. „E, S, G“ gewichten), gleichen das mit deinen Leistungswünschen ab und filtern Anbieter/Tarife, die beides vereinen. Damit bekommst du einen Versicherungsschutz, der nicht nur fachlich top ist, sondern auch zu deinem Lebensstil passt.

Praxisbeispiele: Wann Zusatz- und Zahnzusatzversicherungen glänzen

  • Beispiel 1: GKV + Zahnzusatz

    • Du bist in der GKV, legst Wert auf hochwertige Zahnbehandlungen und regelmäßige Prophylaxe. Eine Zahnzusatzversicherung hebt die Erstattung für Zahnersatz, Inlays und Implantate deutlich an und stärkt die Prophylaxe – ideal für langfristig gesunde Zähne.
  • Beispiel 2: GKV + stationäre Zusatzversicherung

    • Du möchtest im Krankenhaus Wahlleistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung. Eine stationäre Zusatzversicherung macht aus dem GKV-Basisschutz ein echtes Komfortpaket.
  • Beispiel 3: PKV mit gezielten Bausteinen

    • Du hast eine PKV mit starkem ambulanten und stationären Schutz, willst aber zusätzlich ein höheres Krankentagegeld für längere Ausfälle. Über Ergänzungsbausteine lässt sich das passgenau einstellen – so bleibt dein Einkommen entspannt stabil.
  • Beispiel 4: GKV + Krankentagegeld-Wahltarif

    • Als Angestellte:r möchtest du die Lücke zwischen Gehalt und Krankengeld reduzieren. Ein GKV-Wahltarif oder eine private Krankentagegeld-Police fängt das smart ab.
  • Beispiel 5: Studierende mit Auslandsfokus

    • Für dein Auslandssemester wählst du zur GKV eine Auslandsreisekrankenversicherung oder – bei PKV – prüfst die weltweite Geltung deines Tarifs. So reist du rundum gut versichert.

So triffst du deine Entscheidung – kurz und klar

  • Wenn du Premiumleistungen individuell steuern möchtest, Wert auf schnelle Zugänge legst und dein Beitrag nicht allein am Einkommen hängen soll, ist die PKV eine hervorragende Option.
  • Wenn dir eine solide, einkommensabhängige Absicherung mit beitragsfreier Familienmitversicherung wichtig ist, ist die GKV genau richtig – und lässt sich smart mit Zusatztarifen veredeln.

Beide Wege sind positiv – es geht darum, was zu dir passt. Genau dafür sind wir da.

Unabhängige Beratung per Video, Telefon oder vor Ort: So läuft’s

Checksurance ist ein unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung – geführt von Bernd Schmitz und bundesweit für dich da. Uns ist wichtig: transparente, ehrliche und bedarfsgerechte Beratung. Dank starker Kooperationen (u. a. mit der verticus Finanzmanagement AG und Jung, DMS & Cie. AG) greifen wir auf breite Markt- und Fachkompetenz zu. Und das Beste: Unsere Beratung ist für dich in der Regel ohne zusätzliche Kosten, da die Vergütung über die Vermittlung erfolgt.

Der Ablauf:
1) Kennenlernen

  • Kurzer Termin per Video, Telefon oder persönlich. Wir klären Ziele, Budget, Leistungswünsche und Nachhaltigkeitspräferenzen.
    2) Daten- und Dokumentencheck
  • Wir nehmen deine Eckdaten auf und bereiten – auf Wunsch auch anonym – Risikovoranfragen vor.
    3) Marktvergleich
  • Wir vergleichen Tarife und Anbieter, zeigen dir klare Leistungsübersichten, rechnen den Arbeitgeberzuschuss ein und prüfen Wechseloptionen.
    4) Entscheidung und Antrag
  • Wir begleiten dich durch Gesundheitsfragen, stellen aufgeräumte Anträge und koordinieren alles bis zur Policierung.
    5) Langfristige Begleitung
  • Wir bleiben dein Ansprechpartner: Tarifpflege, Anpassungen, Leistungsfragen, Familienzuwachs – alles aus einer Hand.

Nützliche Unterlagen für den Termin:

  • Personalausweis/Reisepass (Identifikation)
  • Aktuelle Gehaltsabrechnungen oder Einkommensnachweise (Selbstständige: Steuerbescheid/BWA)
  • GKV-Mitgliedsbescheinigung bzw. PKV-Police und Tarifunterlagen (falls vorhanden)
  • Übersicht bisheriger Versicherungen (auch Zahnzusatz, Krankentagegeld, Pflege)
  • Ärztliche Befunde, Diagnosenliste, Medikamentenplan der letzten Jahre
  • Bonusheft Zahnarzt, letzter Heil- und Kostenplan (falls vorhanden)
  • Bei Angestellten: Info zur betrieblichen Krankenversicherung (falls vorhanden)
  • Bei Studierenden: Immatrikulationsbescheinigung, ggf. Nachweis Familienversicherung

Du möchtest Klarheit, Fairness und ein gutes Gefühl bei deiner Wahl zwischen PKV und GKV? Genau dafür sind wir da – freundlich, kompetent, nachhaltig ausgerichtet und immer auf deiner Seite. Buche dir einfach deinen Termin per Video, Telefon oder vor Ort und wir finden gemeinsam die Lösung, die perfekt zu dir passt.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.