scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1756803763.webp

PKV oder GKV? So findest du die Krankenversicherung, die zu deinem Leben passt

Die gute Nachricht zuerst: In Deutschland hast du gleich zwei starke Wege, dich gesundheitlich abzusichern – die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Beide Systeme sind wertvoll, leistungsfähig und können hervorragend zu dir passen, wenn sie sauber auf deine Lebensplanung abgestimmt werden. Damit du mit gutem Gefühl entscheidest, schauen wir gemeinsam transparent auf die wichtigsten Faktoren und räumen mit ein paar Mythen auf. Außerdem bekommst du praxisnahe Beispiele und eine kompakte Checkliste. Und wenn du möchtest, begleiten wir dich im Anschluss persönlich – per Video, Telefon oder vor Ort.

Die wichtigsten Entscheidungsfaktoren – klar und transparent erklärt

  • Einkommen und JAEG

    • Als Angestellte:r kannst du in die PKV wechseln, wenn dein regelmäßiges Jahresbrutto oberhalb der jeweils gültigen Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt. Liegt es darunter, bist du in der Regel in der GKV bestens aufgehoben.
    • Selbständige, Beamte und Studierende haben eigene Wahlmöglichkeiten, unabhängig von der JAEG. Hier entscheidet vor allem deine persönliche Situation.
  • Arbeitgeberzuschuss

    • In der GKV beteiligt sich dein Arbeitgeber hälftig am Beitrag bis zur Beitragsbemessungsgrenze.
    • In der PKV gibt es für Angestellte ebenfalls einen Arbeitgeberzuschuss – bis zu einem gesetzlich festgelegten Höchstbetrag. Das macht hochwertige PKV-Leistungen für Arbeitnehmende besonders attraktiv.
  • Leistungsumfang

    • GKV: Starker, verlässlicher Basisschutz mit klar definiertem Leistungskatalog. Du kannst deine Absicherung mit Zusatzversicherungen gezielt aufwerten, z. B. für Zahn, Heilpraktiker, Sehhilfen oder stationäre Wahlleistungen.
    • PKV: Individuelle Tarifgestaltung – von sehr soliden bis besonders komfortablen Leistungen (z. B. freie Arztwahl, Chefarzt, Ein- oder Zweibettzimmer, erweiterte Erstattungen beim Zahnersatz, schnelle Terminverfügbarkeit). Du stellst dein Leistungspaket so zusammen, wie es zu deinem Alltag passt.
  • Beitrag im Alter

    • GKV: Beiträge orientieren sich am Einkommen im Ruhestand (z. B. gesetzliche Rente, Betriebsrenten). Das sorgt für eine gut planbare Kopplung an deine Einkünfte.
    • PKV: Mit Alterungsrückstellungen, professionellem Tarifmanagement und optionalen Beitragsentlastungstarifen lässt sich die Beitragsentwicklung langfristig vorausschauend gestalten. Regelmäßige Check-ups halten deinen Tarif fit für deine Lebensphase.
  • Familienplanung

    • GKV: Die Familienversicherung ist ein echter Komfortvorteil – Ehepartner:in ohne eigenes Einkommen und Kinder können beitragsfrei mitversichert werden.
    • PKV: Jeder Mensch erhält seinen eigenen passgenauen Vertrag – das bedeutet für Partner:in und Kinder individuell ausgewählte Leistungen, z. B. hervorragende pädiatrische Versorgung oder besondere Zahnleistungen für Kids.
  • Gesundheitszustand

    • GKV: Für viele Personengruppen ohne Gesundheitsprüfung zugänglich – das ist unkompliziert und schnell.
    • PKV: Gesundheitsfragen ermöglichen eine präzise Risikoeinschätzung und damit eine sehr individuelle Tarifgestaltung. Auch mit Vorerkrankungen finden wir oft geeignete Lösungen – transparent und fair.

Mythen-Check: Was wirklich zählt

  • Mythos: “PKV ist immer günstiger.”

    • Fakt: Der Beitrag hängt von Alter, Leistungen, Berufsstatus und Zuschüssen ab. Beide Systeme bieten attraktive Möglichkeiten – je nach Lebenslage.
  • Mythos: “PKV wird im Alter zwangsläufig teuer.”

    • Fakt: Moderne Tarife, Alterungsrückstellungen, Entlastungsbausteine und kluges Tarifmanagement sorgen für langfristig gut planbare Beiträge.
  • Mythos: “GKV leistet kaum.”

    • Fakt: Die GKV bietet einen starken, gesetzlich abgesicherten Leistungskern. Mit Zusatzversicherungen lässt sich dieser Schutz flexibel aufwerten.
  • Mythos: “Zurück in die GKV ist nie möglich.”

    • Fakt: Es gibt klare gesetzliche Rahmenbedingungen und Lebensphasen, in denen ein Wechsel möglich sein kann. Wichtig ist eine individuelle, rechtssichere Prüfung.
  • Mythos: “PKV ist nur etwas für Topverdiener.”

    • Fakt: Auch Selbständige, Beamte und Studierende können von passenden PKV-Tarifen profitieren – die Bandbreite ist groß.

Fallbeispiele: So kann die Entscheidung in der Praxis aussehen

  • Angestellte:r mit Karrierefokus (32, Single, Jahresbrutto über JAEG)

    • Ziel: Komfort, planbare Versorgung, schnelle Termine.
    • Gute Passform: PKV mit starken ambulanten und stationären Leistungen, soliden Zahnbausteinen und optionalem Beitragsentlastungstarif. Der Arbeitgeberzuschuss macht das Paket besonders attraktiv.
  • Angestellte:r mit Familienplänen (29, Partnerschaft, erstes Kind in Sicht, Einkommen um die JAEG)

    • Ziel: Rundumschutz für die wachsende Familie, Budgetfreundlichkeit.
    • Gute Passform: GKV mit beitragsfreier Familienversicherung; ergänzend Zahn- und stationäre Zusatzversicherung für Wunschleistungen. Später kann man erneut prüfen, wenn sich Einkommen und Prioritäten ändern.
  • Selbständige:r mit schwankendem Einkommen (28, Start-up, Cashflow variiert)

    • Ziel: Flexibilität und Kostentransparenz.
    • Gute Passform: GKV kann attraktiv sein, weil sich Beiträge am Einkommen orientieren. Ergänzend sorgen Zahn- oder Krankentagegeld-Zusätze für passgenauen Schutz.
  • Selbständige:r mit etabliertem Business (41, konstant hohes Einkommen)

    • Ziel: Premium-Leistungen, schnelle Versorgung, internationale Abdeckung.
    • Gute Passform: PKV mit hochwertigem Leistungsniveau, optionalem Krankentagegeld und Auslandsbausteinen. Die Einkommensunabhängigkeit der PKV-Beiträge unterstützt die Planbarkeit.
  • Beamter/Beamtin mit Beihilfeanspruch (35, verbeamtet auf Probe)

    • Ziel: Effizientes Kosten-Leistungs-Verhältnis.
    • Gute Passform: PKV mit Beihilfetarifen. Die Kombination aus staatlicher Beihilfe und maßgeschneidertem PKV-Schutz ist für Beamt:innen in vielen Fällen besonders vorteilhaft.
  • Student:in (22, Werkstudent:in, unter 30)

    • Ziel: Solider Schutz mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
    • Gute Passform: GKV-Studententarif oder – falls gewünscht – private Studententarife mit attraktiven Leistungen. Wer über die Eltern familienversichert ist, profitiert komfortabel von der GKV; wer spezielle Leistungen möchte, kann privat passende Lösungen finden.

Wichtig: Diese Beispiele sind Orientierungshilfen. Die beste Wahl ergibt sich aus deinem Gesamtbild – Einkommen, Berufsstatus, Gesundheitsprofil, Familienplanung und deinen Leistungswünschen.

Bonus: So denken wir an morgen – Beiträge langfristig smart gestalten

  • In der PKV lohnt sich ein Beitragsentlastungstarif, der im Ruhestand automatisch entlastet.
  • Tarifpflege ist Gold wert: Regelmäßig prüfen, ob dein Tarif noch optimal auf deine Lebensphase passt.
  • In der GKV spielen deine späteren Einkünfte eine Rolle. Wer frühzeitig plant (z. B. bei Betriebsrenten), sorgt für klare Sicht.
  • Zusatzversicherungen sind ein starker Hebel: In der GKV gezielt “upgraden”, in der PKV feinjustieren.

Kompakte Checkliste: In 10 Schritten zur passenden Entscheidung

  1. Status klären: Angestellt, selbständig, Beamt:in, Student:in?
  2. Einkommen prüfen: Liegt dein Brutto über oder unter der aktuellen JAEG (für Angestellte)?
  3. Arbeitgeberzuschuss berücksichtigen: Wie hoch ist dein potenzieller Zuschuss in GKV/PKV?
  4. Leistungswünsche festhalten: Ambulant, stationär, Zahn, alternative Medizin, Ausland?
  5. Familienplanung einbeziehen: Partner:in, Kinder – jetzt oder später?
  6. Gesundheitsprofil sichten: Vorerkrankungen, laufende Behandlungen, Medikamentation.
  7. Budget heute und morgen: Beiträge jetzt, plus Gestaltung im Alter (z. B. Entlastungsbausteine).
  8. Nachhaltigkeitspräferenzen definieren: Möchtest du Anbieter/Tarife mit ESG-Fokus?
  9. Dokumente sammeln: Gehaltsnachweise, Vorsorgeunterlagen, vorhandene Policen.
  10. Beratung nutzen: Unverbindlich mit Expert:innen sprechen, Angebote vergleichen, in Ruhe entscheiden.

Typische Ergänzungen, die sich wirklich lohnen

  • Zahnzusatz: Für hochwertige Zahnbehandlungen und Zahnersatz.
  • Stationäre Zusatz: Wahlleistungen im Krankenhaus (z. B. Einbettzimmer).
  • Krankentagegeld: Besonders wichtig für Selbständige, aber auch für Angestellte wertvoll.
  • Auslandsbausteine: Für Vielreisende und Expats.
  • Prävention und Vorsorge: Tarife mit Fokus auf Präventionsleistungen unterstützen einen aktiven, gesunden Lebensstil.

So begleiten wir dich persönlich – transparent, ehrlich, unabhängig

Checksurance ist seit über 20 Jahren als unabhängiger Versicherungsmakler bundesweit für dich da. Unter der Leitung von Bernd Schmitz beraten wir dich transparent, ehrlich und bedarfsgerecht – so, wie du es brauchst: per Video, am Telefon oder persönlich vor Ort. Als Partner der verticus Finanzmanagement AG und der Jung DMS & Cie. AG greifen wir auf starke Netzwerke und exzellente Marktübersichten zurück. Das gibt dir Sicherheit und Wahlfreiheit.

Was du erwarten darfst:

  • Individuelle Lösungen für PKV, GKV, Krankenzusatz- und Zahnzusatzversicherungen – perfekt zugeschnitten auf deine Lebensphase.
  • Aktuelle Finanz- und Versicherungsnews, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.
  • Terminbuchung, die zu deinem Alltag passt – online, telefonisch oder vor Ort.
  • Optionaler Newsletter mit handverlesenen Updates und Tipps.
  • Berücksichtigung deiner Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Tarifauswahl.
  • Beratung, die idealerweise keine zusätzlichen Kosten für dich verursacht, weil die Vergütung in der Regel über die Vermittlung der Produkte erfolgt – transparent und klar kommuniziert.

Klingt gut? Dann lass uns sprechen. Buche deinen unverbindlichen Beratungstermin – per Video, Telefon oder vor Ort. Gemeinsam finden wir die Lösung, die heute passt und morgen begeistert.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.