scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757887070.webp

PKV oder GKV? So triffst du die beste Wahl für dein Leben – transparent, unabhängig, persönlich

Du willst die beste Krankenversicherung für dich – verständlich! Die gute Nachricht: Sowohl die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) als auch die private Krankenversicherung (PKV) sind starke Systeme. Der Schlüssel ist, das Modell zu wählen, das zu deinem Leben, deinen Wünschen und deinem Budget passt. Genau dabei helfen wir dir transparent, unabhängig und persönlich – auf Wunsch per Video, Telefon oder vor Ort, bundesweit.

PKV vs. GKV: die zentralen Unterschiede – kurz und klar

  • Mitgliedschaft und Zugang
    • GKV: Grundsätzlich für alle offen; Pflicht für die meisten Angestellten unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG).
    • PKV: Für Angestellte oberhalb der JAEG, Selbständige, Beamte und Studierende möglich – jeweils mit speziellen Regeln.
  • Beitragssystem
    • GKV: Prozentsatz vom Einkommen (bis zur Beitragsbemessungsgrenze), inklusive Zusatzbeitrag der Kasse. Familienmitversicherung von Ehepartnern/Kindern ohne eigenes Einkommen ist möglich.
    • PKV: Beitrag richtet sich nach gewähltem Leistungsniveau, Einstiegsalter und Gesundheitszustand. Kinder benötigen einen eigenen, oft günstigen Tarif.
  • Leistungslogik
    • GKV: Einheitlicher, solider Leistungskern; Extraleistungen je nach Kasse und Strukturangebot.
    • PKV: Du stellst den Leistungsumfang individuell zusammen – z. B. Erstattung für hochwertige Zahnleistungen, Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung, alternative Heilmethoden, Brille/Kontaktlinsen und vieles mehr.
  • Abwicklung und Service
    • GKV: Behandlung mit Gesundheitskarte, direkte Abrechnung zwischen Arzt und Kasse.
    • PKV: Du reichst Rechnungen ein und bekommst die Kosten erstattet; oft sehr digitale Prozesse, schnelle Erstattung, freie Arzt- und Klinikwahl je nach Tarif.

Beide Wege sind stark – die Frage ist: Was passt zu dir?

Wer profitiert typischerweise? Lebenssituationen im Überblick

  • Angestellte über JAEG
    Wenn dein regelmäßiges Jahresbrutto über der JAEG liegt, kannst du in die PKV wechseln. Vorteilhaft ist das oft, wenn du Wert auf individuell wählbare Premiumleistungen legst und der Arbeitgeber seinen Zuschuss übernimmt. Mit passendem Tarif lassen sich Leistung und Beitrag sehr gut austarieren.

  • Selbständige und Freiberufler
    Für dich ist beides möglich. Die PKV ist spannend, wenn du planbare Beiträge mit exakt definiertem Leistungsumfang wünschst. Die GKV punktet mit einkommensabhängigen Beiträgen und beitragsfreier Familienmitversicherung. Gute Nachricht: Wir rechnen das gemeinsam durch – komplett transparent.

  • Beamte
    Dank Beihilfe sind PKV-Restkostentarife häufig besonders effizient: Der Dienstherr übernimmt einen großen Teil, die PKV deckt den Rest – mit sehr guten Leistungen zu oft attraktiven Beiträgen.

  • Studierende
    Du hast meistens die Wahl zwischen günstigem studentischem GKV-Tarif und speziellen PKV-Studententarifen. PKV kann spannend sein, wenn du frühe Weichen Richtung individuelle Leistung stellen willst; GKV ist charmant, wenn du maximal unkompliziert unterwegs sein möchtest. Wir zeigen dir die Vor- und Vorteile in Zahlen.

Die wichtigsten Entscheidungsfaktoren – was wirklich zählt

  • Gesundheitsprüfung (PKV)
    In der PKV wird dein Gesundheitszustand abgefragt – fair und transparent. Je nach Vorgeschichte kann es Zuschläge oder sinnvolle Alternativen geben. Unser Tipp: Frühzeitig starten. Wir begleiten dich durch die Antragsfragen und prüfen Vorklärungen diskret.

  • Leistungsumfang
    In der PKV definierst du, was dir wichtig ist: zum Beispiel Top-Zahnleistungen, Einbettzimmer, Chefarzt, Heilpraktikerleistungen, Sehhilfen, Psychotherapie, Reha, Prävention. In der GKV setzt du auf ein starkes, verlässliches Grundpaket – und kannst mit Zusatzversicherungen gezielt upgraden.

  • Selbstbeteiligung
    In der PKV kannst du mit einer moderaten Selbstbeteiligung deinen Beitrag spürbar steuern. Das ist planbar und oft sinnvoll, wenn du selten Leistungen brauchst und gleichzeitig Premiumschutz willst.

  • Arbeitgeberzuschuss
    Als Angestellte:r bekommst du in GKV wie PKV einen Zuschuss vom Arbeitgeber. In der PKV übernimmt dein Arbeitgeber in der Regel 50% des Beitrags bis zu einem gesetzlich definierten Höchstbetrag. Das macht hochwertige Tarife häufig sehr attraktiv.

  • Beitragsentwicklung und Altersrückstellungen
    In der PKV sind Altersrückstellungen ein Plus: Ein Teil deines Beitrags wird zurückgelegt, um Beiträge im Alter zu stabilisieren. Außerdem kannst du später Tarife anpassen, Bausteine ändern oder in leistungsstarke, aber beitragsoptimierte Varianten wechseln – alles gesetzlich reguliert und von uns begleitet. In der GKV entwickeln sich Beiträge mit Einkommen und allgemeinen Beitragssätzen; du profitierst von der Solidargemeinschaft.

  • Familienplanung
    GKV bietet kostenlose Familienmitversicherung für Ehepartner ohne eigenes Einkommen und Kinder. In der PKV erhält jedes Familienmitglied seinen eigenen, oft altersabhängigen, aber leistungsstarken Tarif. Beides kann hervorragend funktionieren – es hängt von eurer Familiensituation ab.

Kompakte Rechenbeispiele (vereinfacht, zur Orientierung)

Hinweis: Beispiele sind gerundet und dienen der Illustration. Exakte Werte klären wir individuell.

  • Angestellte:r über JAEG

    • Ausgangslage: Brutto 5.000 € monatlich.
    • GKV: Dein eigener Anteil läge – je nach Zusatzbeitrag – meist im mittleren dreistelligen Bereich.
    • PKV: Du wählst z. B. einen Tarif mit starker Leistung und 600 € Jahres-Selbstbeteiligung für 450 € mtl. Brutto-Beitrag. Mit Arbeitgeberzuschuss zahlst du beispielsweise rund 225 € mtl. netto. Ergebnis: Sehr gute Leistungen bei oft niedrigerem Eigenanteil.
  • Selbständige:r

    • Ausgangslage: Gewinn 4.000 € monatlich.
    • GKV: Beitrag abhängig vom Einkommen; liegt häufig im höheren dreistelligen bis niedrigen vierstelligen Bereich.
    • PKV: Leistungsstarker Tarif z. B. 500 € mtl. (volle Zahlung ohne Arbeitgeberzuschuss). Vorteil: exakter Leistungsumfang, planbare SB, attraktive Erstattung, besonders bei hohem Leistungsanspruch.
  • Beamtin/Beamter (mit 50% Beihilfe, Beispiel)

    • PKV-Restkostentarif: z. B. 250 € mtl. für sehr gute Leistungen, da die Beihilfe bereits einen großen Teil übernimmt. Ergebnis: Hohe Qualität, effiziente Kostenstruktur.
  • Studierende

    • GKV: Studententarif meist im niedrigen dreistelligen Bereich monatlich.
    • PKV: Studententarife oft im unteren bis mittleren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich – je nach Leistung. Vorteil: früh hochwertige Leistungen, später flexible Tarifpfade.

Wichtig: Zur Pflegeversicherung kommen jeweils eigene (überschaubare) Beiträge hinzu – auch die rechnen wir für dich sauber durch.

Nachhaltigkeits-Check: ESG in der Krankenversicherung – so passt es zu deinen Werten

Versicherungen können einen positiven Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten, weil sie große Kapitalanlagen verantwortungsvoll steuern. Viele PKV-Unternehmen integrieren ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) in ihre Anlagepolitik. Worauf schauen wir für dich?

  • Klare Ausschlusskriterien (z. B. Kohle, kontroverse Waffen)
  • Aktives Engagement und Stimmrechtsausübung
  • Investitionen in Green Bonds, erneuerbare Energien, soziale Projekte
  • Transparente Berichte (z. B. Nachhaltigkeitsberichte, EU-Offenlegung)
  • Unternehmensführung: Diversität, Compliance, faire Vergütung

Und wie wird daraus ein Tarif, der zu dir passt?

  • Wir prüfen Versicherer mit solider Finanzstärke und überzeugender ESG-Strategie.
  • Wir filtern Tarife entsprechend deiner Prioritäten: von „konsequent nachhaltig ausgerichtet“ bis „ESG-Verbesserer“.
  • Wir dokumentieren unsere Auswahlkriterien transparent, sodass du sie nachvollziehen kannst.

Auch wenn die medizinischen Leistungen identisch hochwertig sein sollen, kannst du über die Wahl des Versicherers ein zusätzliches Nachhaltigkeitssignal setzen – ohne auf Qualität zu verzichten. In der GKV kannst du Nachhaltigkeit über die Kassenwahl (z. B. soziale Programme, Prävention) und dein persönliches Gesundheitsverhalten positiv beeinflussen.

Starke Alternativen und Ergänzungen: Zusatzversicherungen

Du bleibst (oder musst bleiben) in der GKV und möchtest punktgenau aufstocken? Ideal! Zusatzversicherungen bringen Premiumleistungen ins Spiel – ganz nach Wunsch:

  • Zahnzusatz: Hochwertiger Zahnersatz, Implantate, Prophylaxe – oft mit sehr hohen Erstattungsquoten.
  • Ambulant: Erstattung für Heilpraktiker, Sehhilfen, Medikamente, Vorsorge.
  • Stationär: Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung, freie Klinikwahl.
  • Krankentagegeld: Einkommensschutz bei längerer Erkrankung.
  • Auslandskranken: Sorglos reisen mit topmedizinischer Versorgung.

Das Schöne: Du wählst nur, was du brauchst – zu fairen Beiträgen und transparenter Leistung.

Deine Entscheidungs-Checkliste

Nimm dir 3 Minuten und hake ab:

  • Liegt dein Gehalt über der aktuellen JAEG (Angestellte)? Wenn ja: PKV-Option prüfen.
  • Wie wichtig sind dir Premiumleistungen (Zahn, Einbettzimmer, Chefarzt, alternative Heilmethoden)?
  • Fühlst du dich mit einer kalkulierbaren Selbstbeteiligung wohl, um Beiträge zu optimieren?
  • Wie sieht deine Familiensituation aus (Partner ohne Einkommen, Kinder jetzt oder geplant)?
  • Bevorzugst du einkommensabhängige Beiträge (GKV) oder leistungs-/tarifabhängige Beiträge (PKV)?
  • Welche digitalen Services wünschst du dir (Apps, eRechnung, Telemedizin)?
  • Nachhaltigkeit: Sollen ESG-Kriterien bei der Versichererwahl eine klare Rolle spielen?
  • Passt dein Budget heute – und perspektivisch – zu deinem Wunschschutz?
  • Möchtest du Beratung, die unabhängig vergleicht und alles verständlich macht?

Wenn du hier mehrmals genickt hast: Lass uns das gemeinsam konkret machen.

So beraten wir dich – unabhängig, persönlich, in der Regel kostenfrei

Checksurance ist ein unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung. Unter der Leitung von Bernd Schmitz setzen wir auf transparente, ehrliche und bedarfsgerechte Beratung – genau in deiner Sprache. Wir sind bundesweit für dich da: per Video, am Telefon oder persönlich vor Ort.

  • Unabhängig: Wir vergleichen für dich eine breite Auswahl starker Versicherer und Tarife.
  • Transparent: Wir erklären dir jedes Detail verständlich – inkl. Optionen, Fristen, Wechselpfade.
  • In der Regel kostenfrei für dich: Unsere Vergütung erfolgt üblicherweise über die Produktanbieter bei Vertragsabschluss. Für dich entstehen dadurch normalerweise keine zusätzlichen Kosten.
  • Nachhaltig orientiert: Auf Wunsch berücksichtigen wir deine ESG-Präferenzen konsequent.
  • Vertrauensvoll vernetzt: Bernd Schmitz ist Partner der verticus Finanzmanagement AG sowie der Jung, DMS & Cie. AG – ein Plus an Kompetenz und Marktzugang.

Unser Ziel ist einfach: Du bekommst genau den Gesundheitsschutz, der zu deinem Leben passt – heute, morgen und langfristig. Melde dich, wenn du willst, mit deinen Fragen oder für einen Termin. Wir freuen uns darauf, gemeinsam deine beste Lösung zu finden.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.