scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757091790.webp

PKV oder GKV? So triffst du die passende Wahl – ehrlich, unabhängig, auf Augenhöhe

Du willst die richtige Entscheidung zwischen privater Krankenversicherung (PKV) und gesetzlicher Krankenkasse (GKV) treffen – ganz ohne Fachchinesisch? Hier bekommst du einen klaren Leitfaden, der dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Punkte führt. Dadurch siehst du schnell, welche Lösung optimal zu deinem Berufsstatus, deiner Familienplanung und deinen Leistungswünschen passt. Und das Beste: Versicherungen sind starke Partner für deine Gesundheit – mit den richtigen Bausteinen holst du dir genau die Unterstützung, die du dir wünschst.

1) Startpunkt: Berufsstatus, JAEG und Arbeitgeberzuschuss

  • Angestellte: Du kannst in die PKV wechseln, wenn dein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt oberhalb der jeweils aktuellen Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt. Liegt dein Einkommen darunter, bist du in der Regel in der GKV versichert – mit allen Vorteilen eines starken Solidarsystems.
  • Selbstständige/Freiberufler: Du hast die freie Wahl zwischen PKV und freiwilliger GKV. Beide Wege bieten dir tolle Gestaltungsmöglichkeiten – je nach gewünschter Flexibilität, Leistungsumfang und Beitragssystem.
  • Beamte: Du profitierst in der Regel von Beihilfe deines Dienstherrn und ergänzenden, speziell zugeschnittenen Beihilfetarifen in der PKV. In einigen Bundesländern gibt es zudem „pauschale Beihilfe“, mit der du die GKV attraktiv nutzen kannst.

Arbeitgeberzuschuss:

  • In der GKV teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Beitrag grundsätzlich hälftig (inkl. Pflegeversicherung, bis zu den vorgesehenen Höchstbeiträgen).
  • In der PKV gibt es ebenfalls einen Arbeitgeberzuschuss – bis zu einem gesetzlich festgelegten Maximum. Das macht hochwertige PKV-Leistungen für Angestellte besonders attraktiv.

Tipp: Die JAEG ändert sich. Prüfe den aktuellen Wert oder hol dir eine kurze Einschätzung – das geht schnell und sorgt für Klarheit.

2) Alter, Gesundheitszustand und Aufnahme – fair und planbar

  • Gesundheitsprüfung in der PKV: Deine Beiträge werden individuell kalkuliert. Wer jung und gesund einsteigt, profitiert oft von besonders günstigen Prämien. Eventuelle Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse sind transparente, faire Instrumente einer risikogerechten Kalkulation – und lassen sich in der Beratung gut einordnen.
  • GKV ohne Gesundheitsprüfung: Du genießt starken Schutz unabhängig von Vorerkrankungen – ein tolles Plus des solidarischen Systems.
  • Wartezeiten: In der PKV gibt es bei einigen Leistungen (z. B. Zahnersatz) satzungsgemäße Wartezeiten, die je nach Tarif entfallen können (z. B. durch ärztliche Untersuchungen oder entsprechende Tarifgestaltung). In der GKV greifen grundsätzlich keine Wartezeiten.

Gut zu wissen: In der PKV werden Alterungsrückstellungen aufgebaut – ein langfristiges Plus für stabile Beiträge über die Lebensphasen hinweg.

3) Familienplanung und Mitversicherung – deine Liebsten im Blick

  • GKV-Familienversicherung: Ehepartner ohne eigenes oder mit geringem Einkommen und Kinder sind in vielen Fällen beitragsfrei mitversichert – das ist für wachsende Familien komfortabel.
  • PKV für Familien: Jedes Familienmitglied erhält einen eigenen, altersgerechten Tarif. Das eröffnet die Chance auf sehr passgenaue Leistungen für Kinder und Erwachsene. Für Angestellte gibt es in der Regel einen Arbeitgeberzuschuss, der auch für privat versicherte Kinder genutzt werden kann – natürlich im Rahmen der gesetzlichen Höchstgrenzen.
  • Wechsel im Lebenslauf: Steigt das Einkommen über die JAEG oder verändert sich deine Familiensituation, kannst du deine Absicherung neu justieren – immer mit dem Ziel, das für dich beste Gesamtpaket zu gestalten.

4) Leistungswünsche, Selbstbehalt und Beitragsentwicklung – dein persönlicher Mix

  • Leistungsbausteine in der PKV: Wähle, was dir wichtig ist – z. B. Top-Zahnleistungen, Heilpraktiker, Chefarztbehandlung, Ein-/Zweibettzimmer, hohe Erstattung bei Sehhilfen oder umfangreiche Auslandsleistungen. In der GKV kannst du über Zusatzversicherungen gezielt upgraden – besonders bei Zähnen, stationären Wahlleistungen und ambulanten Extras.
  • Selbstbehalt: Ein sinnvoller Selbstbehalt kann die PKV-Prämie spürbar senken – ideal, wenn du selten Leistungen abrufst und dir Beitragsvorteile sichern möchtest.
  • Beitragsentwicklung im Alter: In der PKV unterstützen dich Alterungsrückstellungen und Entlastungstarife, mit denen du heute smart vorsorgst, um morgen Beiträge zu reduzieren. In der GKV ist der Beitrag einkommensabhängig und damit dynamisch an dein Erwerbsleben gekoppelt – im Ruhestand oft vorteilhaft, wenn das Einkommen sinkt.
  • Beitragsrückerstattung (BRE): Viele PKV-Tarife honorieren leistungsfreie Jahre mit attraktiven Rückerstattungen – ein schönes Plus, wenn du Rechnungen bewusst sammelst und erst ab einer bestimmten Summe einreichst.

5) Wechsel, Rückkehr und Anwartschaft – flexibel bleiben

  • Rückkehr in die GKV: Für Angestellte ist die Rückkehr möglich, wenn das regelmäßige Gehalt wieder unter die JAEG fällt. Ab einem höheren Alter (insbesondere ab 55) ist der Weg in die GKV stark eingeschränkt – daher ist frühzeitige Planung sinnvoll. Selbstständige können durch Wechsel in eine sozialversicherungspflichtige Anstellung Perspektiven eröffnen.
  • Anwartschaft in der PKV: Perfekt, wenn du vorübergehend GKV nutzen willst (z. B. wegen Elternzeit, Auslandsaufenthalt oder neuer Anstellung) und dir Alter und Gesundheitsstatus „reservieren“ möchtest. Kleine und große Anwartschaft stehen zur Wahl – je nach gewünschtem Umfang.
  • Notlagen- und Basistarif: Diese PKV-Tarife sind als sichere Schutznetze konzipiert. Der Basistarif orientiert sich in seinen Leistungen am GKV-Niveau, der Notlagentarif stellt eine Grundversorgung sicher, bis finanzielle Themen geklärt sind. Gut zu wissen, dass es solche stabilen Lösungen gibt.

6) Nachhaltige Kriterien bei Tarif- und Anbieterwahl – Gesundheit mit gutem Gefühl

Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, kannst du das aktiv in deine Entscheidung einfließen lassen:

  • Kapitalanlage: Anbieter, die ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) in der Kapitalanlage berücksichtigen (z. B. Ausschluss kontroverser Branchen, Investitionen in erneuerbare Energien).
  • Unternehmensführung & Fairness: Transparente Bedingungen, kundenfreundliche Leistungsregulierung, guter Service und digitale, papierarme Prozesse.
  • Gesundheitsförderung: Tarife mit Präventionsboni, Gesundheits-Apps, Telemedizin und Kursen – so stärkst du aktiv deine Gesundheit.
  • Soziale Verantwortung: Berichte zu Nachhaltigkeit, Klimazielen und Lieferkette. Viele Versicherer veröffentlichen Nachhaltigkeitsberichte – eine wertvolle Entscheidungsgrundlage.

Checksurance berücksichtigt deine Nachhaltigkeitswünsche ausdrücklich und findet passende Tarife und Anbieter, die zu deinen Werten passen.

7) Themen, die du klug managst: Risikozuschläge, Ausschlüsse & Co.

Damit du dich rundum wohlfühlst, lohnt ein bewusster Blick auf ein paar Punkte – stets mit der positiven Botschaft: Für alles gibt es gute Lösungen.

  • Risikozuschläge: In der PKV sind sie ein faires Mittel für risikogerechte Beiträge. Mit sauberer Antragsvorbereitung, ärztlichen Unterlagen und ggf. Alternativangeboten findet sich häufig ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Leistungsausschlüsse: Transparente Ausschlüsse machen Tarife kalkulierbar. Manchmal lassen sich Ausschlüsse später überprüfen oder anpassen – sprich uns an, wir zeigen Optionen.
  • Rechnungsmanagement: Bei BRE-Tarifen lohnt die Frage, ob du kleinere Rechnungen selbst trägst. Mit einer cleveren Einreich-Strategie nutzt du Erstattungen optimal.
  • Tarifwechsel in der PKV: Innerhalb deines Versicherers kannst du nach § 204 VVG in andere, passende Tarife wechseln. Das ist ein großartiges Instrument, um Leistungen weiterzuentwickeln und Beiträge zu optimieren – natürlich immer mit Blick auf Stabilität und Qualität.

8) Deine Entscheidungs-Checkliste

Schnellübersicht für deine Wahl:

Status & Budget

  • Bin ich Angestellte/r, Selbstständig/e oder Beamte/r?
  • Liegt mein Einkommen über der aktuellen JAEG? Habe ich Anspruch auf Arbeitgeberzuschuss?
  • Welches monatliche Budget fühlt sich komfortabel an – heute und im Ruhestand?

Leistungen & Komfort

  • Welche Leistungen sind mir besonders wichtig (Zahn, Wahlleistungen stationär, Heilpraktiker, Sehhilfen, Auslandsreiseschutz)?
  • Möchte ich Telemedizin, digitale Rechnungs-App, Gesundheitsprogramme?

Familie & Zukunft

  • Wie sieht meine Familienplanung aus (Kinder, Teilzeit, Elternzeit)?
  • Ist beitragsfreie Familienversicherung (GKV) oder individuelle Absicherung je Person (PKV) für uns der bessere Fit?

Beitragsdesign

  • Kommt ein Selbstbehalt für mich infrage?
  • Möchte ich Entlastungstarife für später nutzen?
  • Habe ich von Beitragsrückerstattung realistisch etwas – und wie manage ich das?

Flexibilität & Nachhaltigkeit

  • Ist eine Anwartschaft für meine Pläne sinnvoll?
  • Welche nachhaltigen Kriterien sind mir wichtig (ESG, digitale Prozesse, Präventionsleistungen)?

Dokumenten-Check vor dem Antrag

  • Ärztliche Unterlagen der letzten Jahre, Medikamente, Diagnosen
  • Aktuelle Gehalts-/Einkommensnachweise (bei Angestellten/Selbstständigen)
  • Beihilfeberechtigung (Beamte), Familienstand, Kinder

9) Fallbeispiele: So triffst du die Entscheidung mit System

  • Berufseinsteiger (Angestellter, knapp über JAEG):
    Du startest in den Job, liegst über der JAEG und möchtest Top-Leistungen. Mit einem PKV-Tarif inkl. Wahlleistungen und moderatem Selbstbehalt sicherst du dir starke Leistungen zu einem attraktiven Beitrag – der Arbeitgeberzuschuss hilft zusätzlich. Falls dir Planbarkeit wichtiger ist, bleibst du in der GKV und ergänzt gezielt mit starker Zahnzusatz- und Krankenhaus-Zusatzversicherung. Beides sind exzellente Wege – je nach deinem Wunsch nach Individualisierung.

  • Existenzgründerin (Selbstständig, schwankendes Einkommen):
    Du willst maximale Flexibilität. Die PKV bietet dir individuell wählbare Leistungen und Beitragsgestaltung mit Selbstbehalt. Entlastungstarife geben dir zusätzlich Ruhe fürs Alter. Alternativ ist die freiwillige GKV großartig, wenn du dein Einkommen einkommensabhängig abbilden möchtest und die Option der Familienversicherung perspektivisch spannend ist. Tipp: Anwartschaft nutzen, falls du später zwischen den Systemen wechseln willst.

  • Familie mit erstem Kind:
    In der GKV profitierst du von der beitragsfreien Familienversicherung – super komfortabel. In der PKV erhält jedes Familienmitglied maßgeschneiderten Schutz, und der Arbeitgeberzuschuss kann (im Rahmen der Grenzen) unterstützen. Prüfe: Welche Leistungen sind euch für euer Kind wichtig (z. B. Heilpraktiker, Kieferorthopädie, Sehhilfen)? So baut ihr euer Familienpaket genau nach euren Werten.

  • Beamter mit Beihilfe:
    Mit Beihilfe plus beihilfekonformer PKV erhältst du sehr hochwertige Leistungen zu attraktiven Konditionen. Du wählst den Ergänzungstarif passend zu deinem Beihilfesatz und genießt exzellenten Schutz. In manchen Bundesländern kannst du alternativ die GKV mit pauschaler Beihilfe wählen – ideal, wenn du das Solidarsystem bevorzugst. Beides sind starke Wege, die wir für dich objektiv vergleichen.

10) Wie Checksurance dich unterstützt – unabhängig, transparent und kostenneutral

Deine gesundheitliche Absicherung ist etwas Persönliches. Genau deshalb setzt Checksurance auf echte, individuelle Beratung – ehrlich, transparent und immer auf deine Ziele ausgerichtet.

  • Unabhängig und erfahren: Über 20 Jahre Expertise in der Beratung zu PKV, GKV und Zusatzversicherungen – unter der Leitung von Bernd Schmitz. Dieses Know-how sichert dir eine sorgfältige, fundierte Tarifauswahl.
  • Starke Partnernetzwerke: Als Partner der verticus Finanzmanagement AG und der Jung DMS & Cie. AG haben wir Zugang zu einer breiten Marktübersicht. Das bedeutet für dich: objektiver Vergleich, tiefe Tarifeinblicke und eine ruhige, sichere Entscheidung.
  • Beratung, wie du sie brauchst: Per Video, Telefon oder persönlich vor Ort – flexibel, freundlich und auf Augenhöhe. Terminbuchung geht bequem online.
  • Kostenneutral für dich: Unsere Vergütung erfolgt in der Regel über die Vermittlung – für dich entstehen dadurch normalerweise keine zusätzlichen Beratungskosten.
  • Nachhaltigkeit im Blick: Wenn dir ESG-Kriterien wichtig sind, berücksichtigen wir das aktiv bei der Anbieter- und Tarifauswahl.
  • Dranbleiben leicht gemacht: Mit unserem Newsletter und aktuellen Finanz- und Versicherungsnews bleibst du entspannt auf dem Laufenden.

Fazit für dich: Sowohl PKV als auch GKV sind großartige Systeme – die beste Wahl ist die, die zu deinem Leben passt. Mit einer klaren Struktur, den richtigen Fragen und der unabhängigen Begleitung von Checksurance triffst du eine Entscheidung, mit der du dich heute und morgen rundum gut fühlst.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.