scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757616372.webp

PKV oder GKV: So triffst du souverän die beste Wahl

Du willst wissen, ob die Private Krankenversicherung (PKV) oder die Gesetzliche Krankenkasse (GKV) besser zu dir passt? Großartig! Denn die Entscheidung ist eine Chance, deine Gesundheit optimal abzusichern – so, wie es zu deinem Leben, deinem Job und deinen Plänen passt. Hier findest du eine klare, freundliche Orientierung mit Praxisbeispielen und einer Schritt-für-Schritt-Hilfe. Am Ende zeigen wir dir, wie Checksurance dich transparent, unabhängig und bequem per Video, Telefon oder vor Ort begleitet – ohne Zusatzkosten für dich.


PKV und GKV auf einen Blick – zwei starke Wege zur Gesundheit

  • GKV – leistungsstark, solidarisch, planbar:

    • Beitrag richtet sich am Einkommen aus (bis zur Beitragsbemessungsgrenze).
    • Familienversicherung für Ehepartner ohne eigenes relevantes Einkommen und Kinder beitragsfrei möglich.
    • Breites Netz an Leistungen, Prävention und Vorsorge im Kollektivprinzip.
  • PKV – individuell, flexibel, exzellent steuerbar:

    • Beitrag hängt von Tarif, Alter und Gesundheitsdaten ab – dafür oft umfangreiche Wahlmöglichkeiten.
    • Leistungspakete nach Wunsch, z. B. Chefarztbehandlung, Einzelzimmer, erweiterte Zahnleistungen, alternative Heilmethoden, kurze Wartezeiten.
    • Alterungsrückstellungen stärken die Beitragsstabilität und sorgen für eine langfristig solide Absicherung.

Beide Wege sind erstklassige Instrumente für deine Gesundheit – die Kunst liegt darin, den Weg zu wählen, der zu deinem Leben passt.


Die entscheidenden Kriterien – worauf es wirklich ankommt

  • Berufsstatus:

    • Angestellte können ab Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) in die PKV wechseln. Darunter bleibst du in der GKV. Wichtig: Die JAEG wird jährlich angepasst – prüfe den aktuellen Wert.
    • Selbstständige und Freiberufler sind grundsätzlich frei in der Wahl zwischen GKV und PKV.
    • Studierende können sich zu Studienbeginn von der GKV-Pflicht befreien lassen und in die PKV wechseln – mit speziellen Studententarifen.
  • Einkommen und Arbeitgeberzuschuss:

    • In der GKV teilt sich der Beitrag für Angestellte der Arbeitgeber mit dir.
    • In der PKV erhalten Angestellte ebenfalls einen Arbeitgeberzuschuss – bis zur Höhe des Arbeitgeberanteils, der in der GKV anfiele. Das macht hochwertige PKV-Tarife oft sehr attraktiv.
    • Selbstständige tragen ihren Beitrag vollständig selbst, können aber die PKV-Leistungstiefe sehr gezielt wählen.
  • Familienplanung:

    • GKV: Ehepartner ohne relevantes eigenes Einkommen und Kinder sind beitragsfrei mitversichert – das ist praktisch und komfortabel.
    • PKV: Jedes Familienmitglied erhält seinen eigenen, individuell kalkulierten Vertrag – mit entsprechend starken Leistungen, z. B. für Zahn, Sehhilfen und stationäre Wahlleistungen.
  • Gesundheitszustand:

    • PKV-Tarife nutzen Gesundheitsfragen, um dich passgenau zu versichern. Für viele ist das die Tür zu topmodernem, erweitertem Leistungsumfang.
    • In der GKV spielt dein Gesundheitszustand für die Aufnahme keine Rolle – ideal, wenn du maximale Einfachheit wünschst.
  • Leistungsumfang:

    • PKV-Tarife sind modular: Du stellst dein Leistungspaket nach deinen Wünschen zusammen – von ambulant und stationär bis Zahn und zusätzlichen Services.
    • GKV bietet einen verlässlichen gesetzlichen Leistungskatalog und wird durch optionale Zusatzversicherungen wunderbar ergänzt.
  • Wechselbarkeit:

    • Der Weg von GKV in PKV ist an Voraussetzungen gebunden (z. B. JAEG bei Angestellten).
    • Ein späterer Wechsel zurück in die GKV kann je nach Alter, Lebenssituation und Gesetzeslage eingeschränkt sein. Deshalb ist eine sorgfältige Entscheidung mit fachkundiger Begleitung sinnvoll – und genau hier glänzt eine unabhängige Beratung.
  • Nachhaltigkeitspräferenzen:

    • Viele Versicherer berücksichtigen ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Gute Unternehmensführung). In der PKV lassen sich entsprechende Präferenzen oft besonders fein abbilden. In der GKV kannst du ebenfalls nachhaltige Zusatzlösungen kombinieren.

Typische Lebenssituationen – praxisnah durchgespielt

  • Berufseinstieg als Angestellte:r:

    • GKV: Super planbar, besonders wenn du unterhalb der JAEG startest.
    • PKV: Sobald du die JAEG überschreitest, öffnet sich die Tür zu individuellen Top-Leistungen – mit Arbeitgeberzuschuss.
  • Gehaltsentwicklung und Karriere:

    • Steigt dein Einkommen dauerhaft über die JAEG, wird die PKV für viele interessant: Du kannst Leistungen fein justieren und von exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren.
  • Selbstständigkeit und Freiberuflichkeit:

    • Die Freiheit, genau das zu versichern, was du brauchst: In der PKV lassen sich starke Leistungen mit effizienter Beitragsgestaltung kombinieren. Gleichzeitig ist die GKV als verlässlicher Partner mit transparenten Strukturen eine wunderbare Option – besonders, wenn du Planbarkeit schätzt.
  • Studium:

    • GKV-Studententarif: sehr komfortabel und günstig, klare Strukturen.
    • PKV-Studententarife: oft mit attraktivem Leistungsplus und günstigen Beiträgen. Wichtig: Die Befreiung von der Versicherungspflicht ist bindend für die Studiendauer – perfekt, wenn du dir deiner Wahl sicher bist.
  • Familienzuwachs:

    • GKV: beitragsfreie Familienversicherung ist ein echtes Komfort-Highlight.
    • PKV: Kinder erhalten einen eigenen Vertrag – dadurch lassen sich hochwertige Leistungen für den Nachwuchs gezielt sichern.

Beiträge, Alterungsrückstellungen und Stabilität – was du wissen solltest

  • Beitragssysteme:

    • GKV: einkommensabhängig, bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Zusatzbeitrag der Kasse kann variieren.
    • PKV: abhängig von Tarif, Alter, Gesundheitsdaten – dafür individuell gestaltbar und oft mit besonders kurzen Wartezeiten und erweiterten Leistungen.
  • Alterungsrückstellungen in der PKV:

    • Ein starkes Stabilitätsfeature: Ein Teil deines Beitrags wird angespart, um die Beiträge im Alter zu stützen. Das stärkt langfristige Verlässlichkeit.
    • Viele Versicherer bieten Beitragsentlastungstarife, die im Ruhestand zusätzlich entlasten können.
  • Beitragsstabilität:

    • In beiden Systemen können Beiträge angepasst werden – in der PKV auf Basis kalkulatorischer und gesetzlicher Mechanismen, in der GKV auf Basis von Einkommen, Kassen-Zusatzbeitrag und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
    • Mit kluger Tarifwahl, guter Gesellschaftsauswahl und regelmäßigen Checks hältst du deine Absicherung langfristig komfortabel.

Leistungs- und Nachhaltigkeitspräferenzen – dein Paket, deine Werte

  • Leistungsschwerpunkte, die viele lieben:

    • Ambulant: freie Arztwahl, schnelle Facharzttermine, Erstattung für alternative Heilmethoden.
    • Stationär: Chefarzt/ärztliche Wahlleistung, Ein- oder Zweibettzimmer.
    • Zahn: hochwertige Zahnersatz-Leistungen, Prophylaxe, Kieferorthopädie für Kinder.
    • Prävention: Check-ups, Impfungen, Gesundheitskurse, digitale Services.
  • Nachhaltig absichern:

    • Wünsche zu ESG und verantwortungsbewusster Kapitalanlage lassen sich bei der Gesellschafts- und Tarifwahl berücksichtigen.
    • Checksurance achtet auf deine individuellen Nachhaltigkeitspräferenzen und zeigt dir passende Optionen – klar, transparent und alltagstauglich.

Dein 7-Schritte-Entscheidungsleitfaden

1) Status klären:

  • Angestellt, selbstständig, studierend? Prüfe bei Angestellten die aktuelle JAEG und ob du sie voraussichtlich dauerhaft überschreitest.

2) Budget und Zuschüsse prüfen:

  • Wie hoch ist dein Wohlfühlbeitrag? Wie wirkt der Arbeitgeberzuschuss (bei Angestellten)? Gibt es steuerliche Effekte (z. B. Absetzbarkeit bestimmter Anteile)?

3) Lebensplanung einbeziehen:

  • Kurz- und mittelfristig: Karriere, Familienplanung, Gründung, Ausland, Wohnortwechsel. Diese Punkte beeinflussen, welche Lösung besonders bequem ist.

4) Gesundheits- und Leistungswünsche definieren:

  • Was ist dir wichtig? Schnellere Termine, erweiterte Zahnleistungen, stationäre Wahlleistungen, alternative Medizin, besondere Prävention? Notiere Prioritäten.

5) Nachhaltigkeitskriterien festlegen:

  • Sind ESG-Aspekte für dich relevant? Lege Schwerpunkte fest, die zu deinen Werten passen.

6) Tarife vergleichen – fair und transparent:

  • PKV: Leistungen, Selbstbehalte, Beitragsentlastungsbausteine, Optionsrechte, offene Hilfsmittelkataloge, Erstattungssätze.
  • GKV: Kassen-Zusatzbeitrag, Mehrleistungen (z. B. professionelle Zahnreinigung, Bonusprogramme), attraktive Zusatzversicherungen.

7) Entscheidung entspannt absichern:

  • Fragen klären, Unterlagen checken, Gesundheitsangaben sorgfältig aufbereiten (bei PKV), digitale Services testen – und mit einem starken Partner an deiner Seite verbindlich abschließen.

Wann PKV besonders gut passt – und wann GKV glänzt

  • PKV passt oft hervorragend, wenn:

    • du als Angestellte:r oberhalb der JAEG liegst und den Arbeitgeberzuschuss mitnimmst,
    • du individuelle Premium-Leistungen schätzt,
    • du deinen Versicherungsschutz aktiv gestalten willst,
    • du als Selbständige:r Preis-Leistung fein abstimmen möchtest,
    • du Wert auf gezielte Nachhaltigkeits- und Serviceoptionen legst.
  • GKV ist oft ideal, wenn:

    • du maximale Einfachheit magst,
    • du mit beitragsfreier Familienversicherung planst,
    • du als Student:in den günstigen Studententarif nutzt,
    • du deine Gesundheit gern im starken Solidarsystem organisierst und bei Bedarf mit Zusatzversicherungen punktgenau erweiterst.

Beide Wege sind erstklassig – die perfekte Lösung ist die, die zu deinem Alltag und deinen Zielen passt.


So unterstützt dich Checksurance – unabhängig, nah und unkompliziert

Du möchtest all das nicht alleine sortieren? Genau dafür gibt’s Checksurance. Als unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung begleitet dich Bernd Schmitz und sein Team bundesweit – per Video, Telefon oder persönlich vor Ort. Was du erwarten darfst:

  • Unabhängiger Vergleich:

    • Wir analysieren PKV- und GKV-Optionen inklusive sinnvoller Zusatzversicherungen – transparent, verständlich und 100% an deinem Bedarf ausgerichtet.
  • Ehrliche, klare Beratung:

    • Du bekommst eine realistische Einordnung zu Leistungen, Beitragsentwicklung, Alterungsrückstellungen, Arbeitgeberzuschuss und Familienaspekten – ohne Fachchinesisch.
  • Nachhaltigkeit im Blick:

    • Deine ESG-Präferenzen fließen aktiv in die Auswahl ein.
  • Partnernetzwerk und Qualität:

    • Die Partnerschaften mit der verticus Finanzmanagement AG und der Jung DMS & Cie. AG unterstreichen die fachliche Stärke und Verlässlichkeit.
  • Einfacher Prozess, keine Zusatzkosten:

    • Unsere Vergütung erfolgt in der Regel über die Produktvermittlung – für dich idealerweise ohne zusätzliche Kosten. Du kannst bequem online einen Termin buchen, dich telefonisch beraten lassen oder ein Videogespräch vereinbaren. Auf Wunsch liefern wir dir außerdem aktuelle Finanz- und Versicherungsnews sowie einen Newsletter mit relevanten Updates.
  • Wertschätzung, die ankommt:

    • Unsere Kundinnen und Kunden loben Ehrlichkeit, Kompetenz und Freundlichkeit. Genau so soll sich Beratung anfühlen: partnerschaftlich, positiv und auf den Punkt.

Wenn du magst, starte heute mit einer kurzen Bedarfsanalyse: Ein paar Fragen zu Berufsstatus, Einkommen, Lebensplanung und Leistungswünschen – und du erhältst eine maßgeschneiderte Empfehlung, die deine Gesundheit stark, nachhaltig und zukunftssicher aufstellt. Termin einfach online buchen, anrufen oder eine Videoberatung wählen – wir freuen uns auf dich!

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.