scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1756973205.webp

PKV oder GKV: Souverän entscheiden – mit Checkliste, Tipps und persönlicher Beratung

Du verdienst über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG), bist selbstständig oder Beamter? Dann hast du ein großartiges Privileg: Du kannst zwischen privater Krankenversicherung (PKV) und gesetzlicher Krankenkasse (GKV) wählen. Beide Systeme bieten starke Vorteile – die Kunst liegt darin, die Variante zu wählen, die perfekt zu deiner Lebenssituation passt. Hier findest du einen kompakten Überblick über Aufnahmevoraussetzungen, Leistungs- und Kostenfaktoren, Familienplanung, die Rückkehrmöglichkeiten in die GKV, Nachhaltigkeitsaspekte und eine praktische Checkliste für deine persönliche Beratung per Video, Telefon oder vor Ort.

Wer kann wo hinein? Aufnahmevoraussetzungen auf einen Blick

  • Angestellte über der JAEG:
    • GKV: Du kannst freiwillig versichert bleiben.
    • PKV: Du kannst in die PKV wechseln und dir deinen Tarif individuell zusammenstellen.
  • Selbstständige und Freiberufler:
    • GKV: Freiwillige Mitgliedschaft möglich, Beiträge orientieren sich am Einkommen.
    • PKV: Flexible Tarifauswahl, Beitrag hängt nicht vom Umsatz ab, sondern von Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Leistungsumfang.
  • Beamte:
    • GKV: Möglich, die Beiträge trägst du in der Regel selbst.
    • PKV: Beihilfekonforme Tarife ergänzen deine Beihilfe optimal – ein besonders attraktiver Weg für Beamte.
  • Familien:
    • GKV: Familienmitglieder können unter bestimmten Voraussetzungen beitragsfrei mitversichert sein.
    • PKV: Jedes Familienmitglied erhält einen maßgeschneiderten Schutz mit eigenem Beitrag – dadurch lässt sich das Leistungsniveau individuell gestalten.

Wichtig in der PKV: Es gibt eine Gesundheitsprüfung, damit die Leistungspakete wirklich zu dir passen. Das ist eine Chance, deinen Schutz passgenau zu wählen. Ein frühzeitiger Einstieg kann zudem langfristige Beitragsvorteile ermöglichen.

Leistungen: Was dir wichtig ist, lässt sich gezielt absichern

Beide Systeme stehen für zuverlässige medizinische Versorgung – der Weg dorthin ist nur unterschiedlich organisiert.

  • GKV:
    • Starker, solidarischer Leistungskatalog mit verlässlicher Grund- und Regelversorgung.
    • Attraktive Zusatzangebote der Kassen wie Bonusprogramme, Präventionskurse oder Wahltarife.
    • Krankengeldanspruch bei längerer Arbeitsunfähigkeit, wenn gewählt bzw. einschlägig.
  • PKV:
    • Individuelle Tarife: von komfortabler Wahl beim Arzt über erweiterte Zahnleistungen bis hin zu Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus und Chefarztbehandlung.
    • Optionale Bausteine wie Krankentagegeld, Sehhilfen, Heilpraktikerleistungen, Telemedizin oder weltweiter Auslandsschutz.
    • Du bestimmst den Leistungsumfang – passend zu deinem Lebensstil und deinen Prioritäten.

Tipp: Auch in der GKV lassen sich mit Zusatzversicherungen (z. B. Zahn, stationär, ambulant) Leistungswünsche gezielt erweitern. Versicherungen sind hier echte Möglichmacher: Sie geben dir die Freiheit, Qualität und Komfort so zu kombinieren, wie du es möchtest.

Kosten- und Beitragslogik: Klar, planbar und gestaltbar

Die gute Nachricht: In beiden Systemen kannst du Beiträge aktiv steuern und langfristig planbar machen – je nach Lebensphase und Wünschen.

  • Beitragssystem
    • GKV: Der Beitrag richtet sich prozentual nach deinem Bruttoeinkommen (inkl. Zusatzbeitrag). Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich den Beitrag.
    • PKV: Der Beitrag hängt vom Eintrittsalter, Gesundheitszustand und dem gewählten Leistungsniveau ab. Für Angestellte beteiligt sich der Arbeitgeber bis zum maximalen gesetzlichen Zuschuss – das ist ein starkes Plus.
  • Selbstbehalt in der PKV
    • Mit einem Selbstbehalt kannst du deinen Beitrag gezielt senken. Du entscheidest, welches Niveau zu deinem Budget passt.
  • Beihilfe für Beamte
    • Die Beihilfe übernimmt je nach Status einen Großteil der Kosten. PKV-Beihilfetarife ergänzen diesen Schutz effizient und komfortabel.
  • Beitragsanpassungen
    • Sowohl in GKV als auch PKV werden Beiträge regelmäßig überprüft – das sichert die Leistungsfähigkeit des Systems. In der PKV kannst du aktiv gegensteuern, z. B. durch Tarifoptimierung, Anpassung des Selbstbehalts oder Beitragsentlastungstarife für das Alter.
  • Tarifwechselrecht in der PKV
    • Innerhalb deines Versicherungsunternehmens kannst du nach § 204 VVG in gleichartige Tarife wechseln. Deine Alterungsrückstellungen bleiben erhalten. Für Mehrleistungen können Risikozuschläge oder Leistungseinschränkungen geprüft werden – dein Recht auf Wechsel ist dabei ein echter Gestaltungshebel.
  • Steuern
    • Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sind in weiten Teilen steuerlich begünstigt. Ein strukturierter Vergleich zeigt dir, wie sich das in deiner Situation auswirkt.

Fazit: Beiträge sind kein Fixum, sondern ein Stellhebel. Mit kluger Tarifwahl, passendem Selbstbehalt und vorausschauender Planung erzielst du dauerhaft ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Familienplanung, Karrierewege und die Rückkehr in die GKV

Lebensphasen verändern Prioritäten – schön, dass sich beides, GKV und PKV, darauf flexibel einstellen lässt.

  • Familiengründung
    • GKV: Familienversicherung kann finanziell vorteilhaft sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
    • PKV: Kinder erhalten ihren eigenen, hochwertigen Schutz – so legst du z. B. bei Zahn- und Vorsorgeleistungen früh ein starkes Fundament.
  • Berufswechsel
    • Vom Angestellten zur Selbstständigkeit: In der PKV bleibt dein Leistungsniveau stabil – du passt lediglich Bausteine an deine neue Situation an. In der GKV kannst du freiwilliges Mitglied werden.
    • Vom Selbstständigen in eine Anstellung: Unterschreitest du die JAEG, wirst du in der Regel versicherungspflichtig in der GKV; oberhalb der JAEG hast du Wahlfreiheit.
  • Elternzeit und Teilzeit
    • Plane, wie sich Einkommen, Arbeitgeberzuschuss und gewünschte Leistungen in dieser Phase optimal arrangieren lassen – beides ist gut lösbar.
  • Rückkehr in die GKV
    • Die Rückkehr ist gesetzlich geregelt und an klare Voraussetzungen geknüpft. Typische Wege sind eine versicherungspflichtige Beschäftigung unterhalb der JAEG oder – je nach Situation – die Familienversicherung, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Auch der Bezug von Arbeitslosengeld I kann Versicherungspflicht begründen.
    • Ab 55 Jahren ist der Wechsel in die GKV gesetzlich sehr eng geregelt. Wer früh plant, behält maximale Flexibilität.

Wichtig ist: Du entscheidest nicht für immer – du entscheidest für deine aktuelle Lebenssituation und mit Blick nach vorn. Mit guter Beratung bleibt deine Absicherung dynamisch und jederzeit passend.

Nachhaltigkeit: Absicherung mit gutem Gefühl

Immer mehr Menschen möchten, dass ihre Versicherungen nicht nur Schutz bieten, sondern auch nachhaltig aufgestellt sind. Darauf kannst du achten:

  • Kapitalanlagepolitik: Setzt der Anbieter auf ESG-Kriterien, definiert er Ausschlüsse (z. B. fossile Energien, kontroverse Waffen) und berichtet er transparent?
  • Unternehmenspraxis: Klimabilanz, papierarme Prozesse, digitale Services, Ressourcenschonung.
  • Gesundheitsmanagement: Präventionsangebote, Apps, Telemedizin, Bonusprogramme – das fördert Wohlbefinden und wirkt nachhaltig.
  • Tarifgestaltung: Optionstarife, Beitragsentlastungsbausteine und Vorsorgeleistungen unterstützen langfristige Stabilität – für dich und das System.
  • Servicekultur: Kurze Wege, gute Erreichbarkeit, digitale Akten – effizient und umweltfreundlich.

Nachhaltigkeit und starke Leistungen schließen sich nicht aus – im Gegenteil: Beides zusammen ergibt eine runde, moderne Absicherung.

Mini-Guide zu Sonderthemen: Schnell erklärt

  • Krankentagegeld: In der PKV wählst du Höhe und Beginn individuell. In der GKV greift Krankengeld nach gesetzlichen Regeln – eine kluge Abstimmung mit deinem Einkommen ist Gold wert.
  • Auslandsschutz: PKV-Tarife enthalten oft erweiterten Auslandsschutz; in der GKV empfiehlt sich eine günstige Auslandsreisekrankenversicherung für Reisen außerhalb Europas.
  • Anwartschaften und Optionsrechte: Ideal, um heute Konditionen zu sichern und später flexibel zu aktivieren – zum Beispiel bei geplantem Jobwechsel, Auslandsaufenthalt oder Familienzuwachs.
  • Zahnleistungen: Früh planen lohnt sich – besonders bei Kindern und Jugendlichen. Hochwertige Prophylaxe schützt Gesundheit und Budget.

Deine Checkliste für die individuelle Beratung (Video, Telefon oder vor Ort)

Je besser vorbereitet, desto schneller kommst du zu deinem idealen Tarif. Nimm dir 15 Minuten und sammle:

  • Ziele und Prioritäten:
    • Was ist dir wichtiger: maximale Leistung, smartes Budget oder eine Balance?
    • Komfortwünsche: freie Arztwahl, Ein-/Zweibettzimmer, Chefarzt, alternative Medizin, Telemedizin.
  • Beruf und Einkommen:
    • Angestellt: aktuelles Brutto, JAEG-Status, Arbeitgeberzuschuss.
    • Selbstständig/Freiberuflich: Einkommensspanne, Planbarkeit.
    • Beamte: Beihilfeberechtigung und -satz (z. B. 50–70%).
  • Familienplanung:
    • Partnerstatus, Kinder (oder geplant), Betreuungsmodelle, Elternzeit.
  • Gesundheitsdaten für die PKV-Risikoangaben:
    • Diagnosen und Behandlungen der letzten Jahre, Medikamente, Operationen, BMI, Therapien. Idealerweise mit Zeiträumen und Arztunterlagen.
  • Leistungs- und Budgetrahmen:
    • Wunschleistungen, realistische Zielbeiträge, gewünschter Selbstbehalt.
    • Interesse an Beitragsentlastungstarifen fürs Alter.
  • Bestehende Versicherungen:
    • Aktuelle GKV-Kasse oder PKV-Tarif, Zusatzversicherungen, Zahn- oder Stationärschutz.
  • Nachhaltigkeitspräferenzen:
    • ESG-Schwerpunkte, papierarme Kommunikation, digitale Services.
  • Wichtige Fragen an den Berater:
    • Tarifwechselrecht, Mechanismen der Beitragsanpassung, Optionsrechte/Anwartschaften, Krankentagegeld, Pflegepflichtversicherung, Auslandsschutz.
  • Unterlagen:
    • Letzte Gehaltsabrechnungen/Steuerbescheid (bei Selbstständigen), Beihilfebescheid, aktueller Versicherungsschein, Personalausweis.
  • Terminpräferenz:
    • Video, Telefon oder vor Ort – und Wunschzeitraum.

Mit dieser Checkliste holst du das Optimum aus deiner Beratung heraus – schnell, strukturiert und komplett auf dich zugeschnitten.

So unterstützt dich Checksurance auf deinem Weg

Checksurance ist seit über 20 Jahren als unabhängiger Versicherungsmakler bundesweit an deiner Seite. Unter der Leitung von Bernd Schmitz steht für dich an erster Stelle: transparente, ehrliche und bedarfsgerechte Beratung – genau so, wie du es brauchst. Per Video, Telefon oder persönlich vor Ort bekommst du einen klaren Vergleich zwischen PKV und GKV, inklusive Tarifen, Leistungsbausteinen, Arbeitgeberzuschuss, Selbstbehalt, Beitragsentlastung und deinem Tarifwechselrecht. Dabei fließen auch deine Nachhaltigkeitswünsche ein.

Als Partner der verticus Finanzmanagement AG und der Jung DMS & Cie. AG greift Checksurance auf eine breite Marktübersicht und hohe fachliche Kompetenz zurück. Die Beratung ist für dich komfortabel organisiert und in der Regel ohne zusätzliche Kosten, da die Vergütung über die Vermittlung von Produkten erfolgt – dein Nutzen steht im Mittelpunkt. Zusätzlich bekommst du aktuelle Finanz- und Versicherungsnews, kannst Termine einfach online buchen und auf Wunsch den Newsletter abonnieren.

Kurz gesagt: Du bekommst eine Entscheidung, die sich richtig anfühlt – und eine Absicherung, die zu dir, deiner Familie und deinen Plänen passt. Wenn du willst, starten wir direkt mit deiner Checkliste und finden gemeinsam den passgenauen Schutz.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.