scannen oder klicken
& App herunterladen
QR-Code
Jetzt zur App registrieren
wallpaper-1757463467.webp

Zahnzusatzversicherung ohne Fallstricke: So triffst Du die richtige Wahl

Zahnzusatzversicherungen sind ein echter Gamechanger, wenn Du hochwertige Zahnbehandlungen entspannt und planbar angehen möchtest. Mit der passenden Police sicherst Du Dir starke Erstattungen für Zahnersatz, Implantate und Inlays, bekommst Prophylaxe-Leistungen erstattet, kannst Kieferorthopädie (KFO) für Deine Kinder absichern und profitierst von klaren Regeln zu Wartezeiten, Zahnstaffeln und jährlichen Höchstgrenzen. Hier erfährst Du – einfach und verständlich –, worauf es ankommt und wie Du das Beste aus Deiner Absicherung herausholst.


Erstattungsquoten im Fokus: Zahnersatz, Implantate, Inlays

  • Zahnersatz (z. B. Kronen, Brücken)
    Moderne Tarife leisten häufig 70–100% auf den erstattungsfähigen Rechnungsbetrag (inkl. GKV-Festzuschuss, falls Du gesetzlich versichert bist). Je höher die Quote, desto planbarer Dein Eigenanteil.

  • Implantate
    Implantate sind Premium-Versorgung – viele Tarife leisten auch hier 70–100% und nennen zusätzlich Begrenzungen, z. B. maximale Anzahl an Implantaten pro Kiefer oder eine Jahreshöchstsumme. Achte darauf, dass chirurgische Leistungen, Knochenaufbau und die Suprakonstruktion (z. B. Krone auf dem Implantat) mitversichert sind.

  • Inlays
    Bei Inlays (Keramik/Gold) zahlt die GKV in der Regel nur die Regelversorgung (z. B. Füllung). Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt den hochwertigen Mehrwert – häufig zwischen 70–90% des Rechnungsbetrags.

Tipp: Die beste Quote nutzt Dir besonders dann, wenn sie mit realistischen Höchstgrenzen kombiniert ist, die zu Deinem Bedarf passen.


Prophylaxe & KFO für Kinder: Vorbeugen zahlt sich aus

  • Prophylaxe
    Gute Tarife erstatten 1–2 Professionelle Zahnreinigungen pro Jahr (oft 100–200 Euro jährlich oder als Prozentsatz). Auch Fissurenversiegelungen, Flouridierungen oder Parodontitis-Prophylaxe können enthalten sein. Das schützt Zähne und Budget – und hält Deinen Eigenanteil niedrig.

  • Kieferorthopädie (KFO) für Kinder
    KFO-Leistungen für Kinder sind ein wichtiger Baustein. Bei KIG-Einstufungen 3–5 übernimmt die GKV die medizinisch notwendige Behandlung; Zusatzversicherungen springen für Mehrleistungen (z. B. ästhetische Brackets, besondere Bögen) ein. Für privatere Wünsche (z. B. unsichtbare Schienen) gibt es Tarife mit prozentualen Erstattungen und/oder Maximalbeträgen pro Behandlungsfall.

Achte darauf, dass KFO-Leistungen frühzeitig abgeschlossen werden sollten – idealerweise bevor eine Behandlung begonnen hat.


Wartezeiten, Zahnstaffeln und jährliche Höchstgrenzen – einfach erklärt

  • Wartezeiten
    Viele Tarife kennen Wartezeiten von 3–8 Monaten für Zahnersatz und 0–3 Monate für Prophylaxe/Zahnbehandlung. Es gibt auch Tarife ohne Wartezeit – oft mit anfänglichen Begrenzungen. Wartezeiten sind planbar und geben Dir klare Orientierung, ab wann Leistungen abrufbar sind.

  • Zahnstaffeln (Leistungsstaffeln)
    In den ersten Jahren ist die Erstattung meist der Höhe nach begrenzt (z. B. Jahr 1: 1.000 €, Jahr 2: 2.000 €, Jahr 3: 3.000 €, ab Jahr 4: unbegrenzt oder hohe Jahressummen). Das hilft, Beiträge fair zu halten und macht die Leistung transparent.

  • Jährliche Höchstgrenzen
    Neben der Staffel kann es für einzelne Bereiche Jahresgrenzen geben, etwa für Prophylaxe (z. B. 150–250 €) oder Implantate (z. B. 2.000–4.000 € pro Jahr). Wichtig: Wähle Grenzen, die zu Deinem realistischen Bedarf passen.


GOZ-Erstattung verstehen: 2,3-fach, 3,5-fach & Co.

Privat abrechenbare Zahnleistungen orientieren sich an der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Zahnärztinnen/Zahnärzte setzen einen Steigerungsfaktor (z. B. 2,3-fach als Regel-, 3,5-fach als Höchstsatz). Viele Tarife legen fest, bis zu welchem Faktor sie erstatten, etwa:

  • Erstattung bis zum 2,3-fachen Satz: solide Basis
  • Erstattung bis zum 3,5-fachen Satz: besonders stark, auch bei aufwendigeren Behandlungen
  • Darüber hinaus bei medizinischer Begründung: in hochwertigen Tarifen oft möglich

Je höher die GOZ-Kompetenz eines Tarifs, desto gelassener kannst Du auch komplexere Eingriffe planen.


Typische Leistungsgrenzen – und wie Du sie smart für Dich nutzt

Leistungsgrenzen sind kein Nachteil, sondern machen Tarife transparent und kalkulierbar. Häufig findest Du:

  • Anzahl- oder Summenlimits bei Implantaten (z. B. 2–4 pro Kiefer innerhalb eines Zeitraums)
  • Begrenzungen bei Funktionsanalysen, Knochenaufbau oder Materialien
  • Fest definierte Erstattung für Prophylaxe pro Jahr
  • Ausschluss bereits begonnener/angeratener Behandlungen bei Vertragsstart
  • Regelungen zu fehlenden Zähnen: mit oder ohne Beitragszuschlag versicherbar, je nach Tarif
  • Alters- oder laufzeitabhängige Anpassungen für KFO

So nutzt Du das für Dich: Wähle einen Tarif, der zu Deinem Zahnbild passt (z. B. Implantat-Pläne? Dann eher höhere Summen/GOZ-Faktoren). Lass Dir die Bedingungen einmal übersetzen – verständlich und auf Deinen Alltag bezogen.


Digital und nachhaltig: Prozesse, die zu Dir passen

Viele Anbieter erstatten heute blitzschnell digital:

  • Einreichung via App oder Kundenportal (Foto der Rechnung reicht oft aus)
  • Digitale Leistungsübersichten und Abrechnungen statt Papierpost
  • Video-Beratung und E-Signatur für schnellen Abschluss
  • Nachhaltige Kriterien: papiersparende Kommunikation, ESG-orientierte Produktpartner, transparente Lieferketten

Checksurance berücksichtigt auf Wunsch Deine Nachhaltigkeitspräferenzen und empfiehlt Dir Tarife, die zu Deinen Werten und Deinem Alltag passen – einfach, modern und effizient.


Sinnvolle Tarifkombinationen mit GKV oder PKV

  • Du bist in der GKV
    Kombiniere idealerweise drei Bausteine:
    1) Prophylaxe/Professionelle Zahnreinigung
    2) Zahnbehandlung (Füllungen, Wurzel- und Parodontitisbehandlungen in hochwertiger Ausführung)
    3) Zahnersatz/Implantate
    Optional: KFO für Kinder. So deckst Du die Mehrleistungen zur GKV-Regelversorgung smart ab – mit hohen Erstattungsquoten und klaren Höchstgrenzen.

  • Du bist in der PKV
    Prüfe, wie hoch Deine GOZ-Erstattung ist (z. B. bis 3,5-fach?) und ob Implantate inkl. Knochenaufbau vollumfänglich enthalten sind. Fehlen Bausteine (z. B. KFO für Kinder oder besonders hohe GOZ-Faktoren), kannst Du gezielt ergänzen. Ergebnis: Premium-Leistungen, abgestimmt auf Dein bestehendes PKV-Niveau.


Rechenbeispiele: So wirken die Leistungen konkret

Hinweis: Alle Beträge sind Beispielwerte – tatsächliche Kosten und Erstattungen variieren je nach Zahnarzt, Tarif und Bonusheft.

  • Implantat mit Krone (GKV-versichert)
    Gesamtkosten: 3.500 €
    GKV-Festzuschuss: 800 €
    Verbleibend: 2.700 €
    Tarif leistet 90% auf den Rest: 2.430 €
    Dein Eigenanteil: 270 €
    Vorteil: Hochwertige Versorgung, klar planbarer Eigenanteil.

  • Keramik-Inlay (GKV-versichert)
    Gesamtkosten: 650 €
    GKV-Regelversorgung: bereits als Füllung abgedeckt (keine Mehrleistung)
    Tarif leistet 80% auf das Inlay: 520 €
    Dein Eigenanteil: 130 €

  • Prophylaxe (2x PZR pro Jahr)
    Kosten: 2 x 100 € = 200 €
    Tarif zahlt pro Jahr bis 150 €
    Erstattung: 150 €
    Dein Eigenanteil: 50 €
    Effekt: Regelmäßige Vorsorge bleibt angenehm günstig.

  • KFO-Kind (Mehrleistungen)
    Gesamtkosten Mehrleistungen: 1.500 €
    Tarif leistet 80%: 1.200 €
    Dein Eigenanteil: 300 €
    Ergebnis: Ästhetische und komfortable Lösungen werden gut unterstützt.

Mit Zahnstaffel rechnen:
Nimm an, Dein Tarif hat im 1. Jahr 1.000 € Leistungsgrenze für Zahnersatz. Eine Behandlung kostet 1.800 € (nach GKV-Festzuschuss). Du bekommst maximal 1.000 € erstattet und verschiebst – in Absprache mit der Praxis – ggf. einen Teil in Jahr 2, falls medizinisch sinnvoll. So nutzt Du die Staffel optimal.


Deine Auswahl-Checkliste: Schnell zum passenden Tarif

  • Erstattungsquote für Zahnersatz/Implantate/Inlays: mindestens 80%, ideal 90–100%
  • GOZ-Faktor: bis 3,5-fach erstattungsfähig, gerne mit Begründung darüber
  • Prophylaxe: 1–2 PZR pro Jahr (100–250 €), plus Präventionsleistungen
  • KFO (Kinder): Prozentsatz + Maximalbetrag pro Behandlungsfall, Beginn vor Behandlungsstart
  • Wartezeiten: realistisch und transparent (oder Tarife ohne Wartezeit mit Staffeln)
  • Zahnstaffel/Jahresgrenzen: zu Deinem Bedarf passend, planbar
  • Implantat-Bausteine: Anzahl/Zeitraum, Knochenaufbau, Suprakonstruktion inklusive
  • Regelungen zu fehlenden Zähnen: mitversicherbar? Aufpreis?
  • Digitale Services: App, E-Rechnung, schnelle Auszahlung
  • Nachhaltigkeit: Tarife und Prozesse, die zu Deinen Werten passen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Beitrag im Verhältnis zu Deinen Zielen
  • Beratung: unabhängig, verständlich, auf Augenhöhe

Unabhängige, ehrliche Beratung – online, telefonisch oder vor Ort

Du willst eine Zahnzusatzversicherung ohne Fallstricke, die wirklich zu Dir passt? Genau dafür ist Checksurance da. Als unabhängiger Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung beraten wir Dich transparent, ehrlich und bedarfsgerecht – per Video, telefonisch oder persönlich vor Ort, bundesweit. Unter der Leitung von Bernd Schmitz prüfen wir Tarife unterschiedlicher Gesellschaften, berücksichtigen Deine individuellen Wünsche (inklusive Nachhaltigkeitspräferenzen) und zeigen Dir klar, welche Optionen Dir die stärksten Vorteile bieten.

Unsere Beratung ist in der Regel ohne zusätzliche Kosten für Dich, da die Vergütung überwiegend über die Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen erfolgt. Dank der Partnerschaften von Bernd Schmitz mit der verticus Finanzmanagement AG und der Jung DMS & Cie. AG profitierst Du von geprüfter fachlicher Kompetenz und exzellenter Marktübersicht.

Buche Deinen Termin ganz einfach online, ruf uns an oder komm vorbei – und sichere Dir eine Zahnzusatzversicherung, die Dir langfristig ein gutes Gefühl gibt.

Teilen:

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Telegram

Jetzt Beratung anfordern

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.